Wir laden Sie herzlich zu drei Vorträgen mit Beispielen aus verschiedenen Einrichtungen ein und diskutieren vor diesem Hintergrund mit unseren ExpertInnen folgende Fragestellungen: Welche Visionen für die zukünftige Ausgestaltung ihrer Tätigkeiten haben Bibliotheken? Wie wird ihre Rolle innerhalb der Universität und aus Sicht der Forschung wahrgenommen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Und welche Kooperationsmöglichkeiten, auch in der Zusammenarbeit mit Verlagen, ergeben sich aus dieser neuen Stellung?
Vortrag 1: Einblicke in den Prozess der Open Access-Transformation an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Dr. Thomas Mutschler, Lea Satzinger
Eine besondere Herausforderung stellt die Open Access-Transformation für Bibliotheken an forschungsintensiven Hochschulstandorten dar. Wie verändern DEAL und Open Access die etablierte Rolle der Bibliothek? Welche Konsequenzen hat der Transformationsprozess für die Ressourcen und Finanzströme? Und welche Möglichkeiten der Kooperation mit Verlagen bieten sich den Bibliotheken? Am Beispiel der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek gewähren Thomas Mutschler und Lea Satzinger Einblicke in den Transformations-Prozess an einer Hochschulbibliothek.
Vortrag 2: Der Bibliothekar als Vermittler. Bibliometrische Analysen und Ihre Einordnung vor Ort.
Dr. Eike Spielberg, Universität Duisburg-Essen
Reports über den Publikationsoutput und die Rezeption der Veröffentlichungen in der Fachliteratur in Form von Zitaten, aber auch in Online-Medien durch Likes, Tweets oder sonstigen Verlinkungen spielen im Bereich des strategischen Managements von Instituten eine zunehmende Rolle. Durch die Aufnahme alternativer Veröffentlichungswege gerät dabei nicht nur der wissenschaftlichen „Impact“, sondern auch die Wirkung in die Gesellschaft hinein in den Fokus. Doch wie sieht es um die Datenlage aus? Wie beeinflussen lokale und fachliche Gewohnheiten die Aussagekraft dieser Analysen? Wie kann man es vermeiden, aufgrund mangelnder Daten fehlerhafte Schlüsse zu ziehen? Aus der Gruppe Bibliometrie an der Universität Duisburg-Essen werden hierzu vielfältige Erfahrungen geteilt.
Vortrag 3: Forschungsinformationen im Wandel
Dr. Marcus Walther, Fachreferent Digitale Forschungsdaten und Forschungsinformationen, FAU Erlangen-Nürnberg
Neben Publikationen rückt zunehmend weiterer Forschungsoutput in den Fokus der Aufmerksamkeit an Universitäten. Vor einigen Jahren beginnend mit der Empfehlung des Wissenschaftsrates zum „Kerndatensatz Forschung“, dem Wunsch nach belastbaren Kennzahlen z.B. für internationale Rankings und aktuell einer starken Bewegung hin zu Open-Access und FAIRen Forschungsdaten entwickelt sich der Bedarf hin zu einem möglichst umfassenden Abbild der vernetzten Forschungslandschaft der \"eigenen\" Hochschule. Im Vortrag wird ein Einblick in die Aktivitäten & Lösungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gegeben.
Referentin und Referenten:
Dr. Thomas Mutschler, Leiter der Abteilung Medienerwerbung und -erschließung, ThULB Jena
Lea Satzinger, Fachreferentin für Naturwissenschaften (allg.), ThULB Jena
Dr. Eike Spielberg, Fachreferent im MINT-Bereich, Universität Duisburg-Essen
Dr. Marcus Walther, Fachreferent Digitale Forschungsdaten und Forschungsinformationen, FAU Erlangen-Nürnberg
Jörg Limberg, VP Europe - Research Solutions Sales & Marketing, Elsevier
Moderatorin: Eva Podgoršek, Consultant Research Platforms, Elsevier
• Datum: 16. Oktober 2020
• Uhrzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Über den folgenden Link, können Sie sich für diese Veranstaltung anmelden. Wenn Ihr Tagesplan nur einzelne Zeitfenster zulässt: wählen Sie sich gezielt zu den einzelnen Beiträgen ein:
https://elsevier.zoom.us/webinar/register/WN_caIDwRaDTniQrzzVgFeIfQ

© 1
Book signing
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Germany