Allgemein
Frankfurt EDU Konferenz 2019

Das neue Messe-Event der Frankfurter Buchmesse
Die Konferenz für den Kita- und Schulbereich
Die Gesellschaft in Deutschland ändert sich auf vielfache Weise: Neue Kulturen, Inklusion, Digitalisierung – Herausforderungen, die das Zusammenleben beeinflussen. Diversität ist daher ein Thema, das vor allem auch in Kitas, Kindertagespflege und Schulen von größter Bedeutung ist.
Welche Konzepte wirken und werden sowohl den Kindern als auch den Fachkräften gerecht? Welche Projekte sind sinnvoll und wie setzt man sie in den vorhandenen Strukturen um? Welche Haltungen sind nötig und welche – digitalen – Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung? Diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten in Vorträgen und Gesprächsrunden auf den Grund. An interaktiven Gesprächsstationen bei Verlagen in den Messehallen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Best Practise-Beispiele kennen.
Erstmals wird die akkreditierte Fortbildungsveranstaltung ergänzt durch einen englischsprachigen Teil, der sich hauptsächlich an die internationalen Fachbesucher richtet. Im Foyer der Kongressräume bieten Bildungsanbieter und Organisationen auf dem Markt der Möglichkeiten weitere Informationen an.
Aufgaben und Chancen der Bildung von morgen

Visionen
Faszinierende Ausblicke auf die Zukunft des Lernens.


Emotionen
Inspirierende Begegnungen, intensive Diskussionen, großartige Ideen.

Das Programm
9.30 | Anmeldung im Congress Center, Ebene 2 und Markt der Möglichkeiten | |
10.00 |
Begrüßung Ministerialdirigent Wolf Schwarz, Hessisches Kultusministerium |
|
10.20 |
Keyword Diversität und Vielfalt. Über Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten in Kita und Schule - Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld und Autor bei Beltz Fachkräfte in Kitas wie auch Lehrerinnen haben es täglich mit einer Vielfalt an Biographien, Geschichten, Sprachen und Interessen der Kinder und Jugendlichen zu tun. Dabei stets eine pädagogisch angemessene, nicht diskriminierende Haltung einzunehmen, ist eine Herausforderung und wird durch das Umfeld nicht immer begünstigt. Wie kann es gelingen, dieser Diversität pädagogisch gerecht zu werden? Unter besonderer Berücksichtigung der migrationsgesellschaftlichen Aspekte werden darauf im Vortrag Antworten gegeben. |
|
11.00 | Kaffeepause auf dem Markt der Möglichkeiten | |
11.30 |
Impulsforen - parallel laufende Veranstaltungen Impulsforum Kita 1: Sprachliche Bildung mit Kinderbüchern. Mit Neugier und wachen Sinnen Fremdes und Eigenes erkunden - Angelika Ertl, Fortbildungsdozentin im Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung der Pädagogische Akademie Elisabethenstift Kinderbücher werden gerne zur sprachlichen Bildung eingesetzt. Doch welche Bücher eigenen sich am besten? In einigen Kinderbüchern finden wir in Sprache und Bildern Beschämung und rassistische Herabwürdigung. Es werden Bücher vorgestellt, die Vorbilder und Wegweiser für eine inklusive und diverse Welt sein können. Elternarbeit in heterogenen Gruppen – Tipps und Praxisbeispiele - Angela Rentschler, Impuls Soziales Management GmbH & Co. KG Die Elternschaft in Kindertagesstätten gestaltet sich immer diverser – unterschiedliche Voraussetzungen erfordern eine Diversitätskompetenz seitens der pädagogischen Fachkräfte. Welche Methoden können die Elternarbeit in heterogenen Gruppen unterstützen? Was sollte im alltäglichen Umgang, z.B. bei Übergabegesprächen oder in herausfordernden Situationen beachtet werden? Impulsforum Schule 1: Vielfalt gestalten statt Diskriminierung tolerieren – vom Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt an Schulen - Heiko Rohde, Hessische Lehrkräfteakademie Der Hessische Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt (2017) sowie der Lehrplan Sexualerziehung (2016) geben Schulen den Bildungsauftrag, sich fächerübergreifend und verbindlich mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt zu beschäftigen. Neben der Vermittlung basisdemokratischer Grundwerte soll die Behandlung der Thematik im Unterricht zu einer angst- und diskriminierungsfreien Lernatmosphäre beitragen. Umgang mit Rassismus - Manuel Glittenberg, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Autor Wochenschau Verlag Für den Umgang mit Rassismus in der Schule wird eine rassismuskritische Perspektive vorgestellt, die in der Auseinandersetzung mit dem Thema bewusst Person und Problem trennt, die Funktionsweise rassistischer Konstruktionen in den Blick nimmt und bei der Entwicklung von Handlungsoptionen den Schutz von und die Solidarität mit Betroffenen ins Zentrum stellt. |
|
12.30 |
Mittagspause mit kleinem Imbiss auf dem Markt der Möglichkeiten |
|
13.15 |
Impulsforum Kita 2: Resilienz – Kinder stärken - Inge Werning, Multiplikatoren/Mentorin für den Hessischen Bildungsplan Wie können pädagogische Fachkräfte dazu betragen, Kinder für die kompetente Bewältigung von Belastungen und Veränderungen zu stärken? Was sind Resilienzfaktoren? Welche Rolle spielt die Orientierung an den Stärken der Kinder und Familien und der anerkennende Umgang mit individuellen Unterschieden und der kulturellen Vielfalt? Inklusion - Die Kunst des gelingenden Zusammenseins - Regina Groot Bramel, Mutter diverser Kinder, Dipl. Sozialpädagogin, Reittherapeutin Heutzutage gilt: Jeder Mensch ist anders. Es wird nicht mehr vorsortiert und ausgegrenzt. Alle profitieren von der Inspiration jedes Einzelnen. So ist die Vision, so sieht es das Gesetz vor. Wie kann es in der Praxis des Kindergartenalltags Wirklichkeit werden? Impulsforum Schule 2: Individualisiertes Lernen - Ulrike Haarmann-Handouche, Hessisches Kultusministerium Das Hessische Schulgesetz formuliert in § 3, Abs. 6 den Anspruch auf individuelle Förderung für alle Schüler. Und die Praxiserfahrung zeigt, dass individualisiertes und kooperatives Lernen eine Möglichkeit ist, diesem Anspruch gerecht zu werden. Wie kann das gelingen? Welche Haltung ist nötig? Welche Hilfsmittel gibt es? Sprachsensibler Fachunterricht - Laura Kretz, Barbara Noeske, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hessische Lehrkräfteakademie Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache erworben haben, bilden häufig einen signifikanten Teil der Klassengemeinschaft. Leider gehören sie ebenso häufig zu den sogenannten Bildungsverlierern. Seit der Dringlichkeit durch die Flüchtlingskrise 2015 stellt sich das System Schule der Realität: Lehrkräfte unterrichten sprachheterogene Lerngruppen und müssen neben fachlichen auch sprachliche Kompetenzen vermitteln. Wie kann das geleistet werden? |
|
14.30 |
Interaktive Gesprächsstationen bei Ausstellern in den Messehallen Lernen Sie Best Practice-Beispiele der Verlage kennen und diskutieren Sie mit Verlagsmitarbeiterinnen aus dem Bereich Diversität. |
|
9:30 am | Registration, Congress Center, Level 2 |
10:00 am |
Greetings Frida Blomgren, State Secretary, Ministry of Culture, Norway |
10:10 am |
Impulse speech Challenges of education in heterogeneous societies Prof. Dr. Wassilios Fthenakis |
10:20 am |
Moderated Panel Diversity – Challenges of education in heterogeneous societies Participants: Dr. Maszlee bin Malik, Minister of Education, Malaysia; Frida Blomgren, State Secretary, Ministry of Culture, Norway; Stéphane Dion, Canadian Ambassador to Germany; Prof. Dr. Wassilios Fthenakis Moderation: Sherri Aldis, Chief United Nations Publications |
11:00 am |
Coffee break |
11:30 am |
New approaches to diversity in education. Impulse presentations with subsequent panel discussion: Disabilities as superpowers – Monika Solvig, Head of Department Secondary School, Commune Bergen, Norway) Mindfulness in education – Vera Kaltwasser, author, teacher trainer. MBSR-teacher, curriculum development: AISCHU (Achtsamkeit in der Schule) Discussion Chair: Boris Gromodka, CEO, Gromodka Consulting, Germany |
12:30 pm |
Lunchbreak |
1:15 pm |
Keynote The role of AI in education – Michael Jay, President, Educational Systemics, USA |
1:45 pm |
Leveraging digital tools for educating diverse learning groups - Impulse presentations /Best practice with subsequent discussion - Joseph South, Chief Learning Office, ISTE, USA; Myron Cizdyn, President, European Foundation for Technology in Education (EFTE), Poland |
2:30 pm | Exclusive programming for EDU Conference attendees at selected stands in halls 3.1 and 4.2. |
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand über Trends, Angebote und wichtige Neuigkeiten mit unserem Newsletter.