Allgemein
Vordenker auf dem Podium
Entdecken Sie die kreativen Pioniere von Create Your Revolution und erfahren Sie alles über ihre inspirierenden Ideen zu den Fragen der Zukunft.

Die Speaker der Konferenz 2019

Memory Banda
Memory Banda verändert Traditionen, um jungen Frauen zu helfen. Sie ist eine Verfechterin, Feministin und glühende Kämpferin für Bildung und gegen Kinderehen. Sie ist die Gründerin von Foundation4GirlsLeadership, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Erziehung junger Mädchen und der Verteidigung ihrer Rechte verschrieben hat.
Memory Banda verändert Traditionen, um jungen Frauen zu helfen. Sie ist eine Verfechterin, Feministin und glühende Kämpferin für Bildung und gegen Kinderehen. Sie ist die Gründerin von Foundation4GirlsLeadership, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Erziehung junger Mädchen und der Verteidigung ihrer Rechte verschrieben hat.
Sie ist eine starke Stimme, wenn es darum geht, für die Änderung des legalen Ehegesetzes in Malawi einzutreten: Durch ihre Arbeit ist es ihr gelungen, das gesetzliche Heiratsalter von 15 auf 18 Jahre anzuheben. Sie hat bei TED, der 59. Kommission der Vereinten Nationen für die Stellung der Frau und beim Oslo Freedom Forum gesprochen.

Gina Belafonte
Gina Belafonte aktiviert Künstlerinnen zu mehr Engagement und bewegt sich dabei erfolgreich zwischen Unterhaltungsbranche und Aktivismus. Ihre Leidenschaft für beides kommt nicht von ungefähr: Sie ist das jüngste Kind von Julie und Harry Belafonte, die zu den einflussreichsten und fortschrittlichsten Vertretern auf beiden Gebieten zählen.
Gina Belafonte aktiviert Künstlerinnen zu mehr Engagement und bewegt sich dabei erfolgreich zwischen Unterhaltungsbranche und Aktivismus. Ihre Leidenschaft für beides kommt nicht von ungefähr: Sie ist das jüngste Kind von Julie und Harry Belafonte, die zu den einflussreichsten und fortschrittlichsten Vertretern auf beiden Gebieten zählen.
Als Geschäftsführerin von SANOFKA arbeitet sie mit unterschiedlichen Künstlerinnen, Aktivisten und Organisationen weltweit zusammen, um das kulturelle und gesellschaftliche Engagement im 21. Jahrhundert zu fördern.

Lena Chen
Len Chen gewinnt ihre Identität zurück in einer Welt nach #MeToo. Die in San Francisco geborene Künstlerin und Schriftstellerin Lena Chen untersucht Identität, Sexualität, Arbeit und Traumata von Frauen.
Len Chen gewinnt ihre Identität zurück in einer Welt nach #MeToo. Die in San Francisco geborene Künstlerin und Schriftstellerin Lena Chen untersucht Identität, Sexualität, Arbeit und Traumata von Frauen.
Ihre künstlerische Praxis umfasst Performance, Poesie, Bewegtbild, Installation und partizipative Kunst. Sie hat ihr Studium an der Harvard University abgeschlossen.

Tenzin Choegyal Rinpoche
Er kämpft für die leise Revolution: Tenzin Choegyal Rinpoche wurde im Alter von vier Jahren als Ngari Rinpoche anerkannt und als Mönch erzogen. Er trat im Alter von sieben Jahren in die Drepung Monastic University ein und besuchte in dieser Zeit Indien und China. Unmittelbar nach seiner Flucht nach Indien ging er zum Studium an das St. Joseph's College in Darjeeling.
Er kämpft für die leise Revolution: Tenzin Choegyal Rinpoche wurde im Alter von vier Jahren als Ngari Rinpoche anerkannt und als Mönch erzogen. Er trat im Alter von sieben Jahren in die Drepung Monastic University ein und besuchte in dieser Zeit Indien und China. Unmittelbar nach seiner Flucht nach Indien ging er zum Studium an das St. Joseph's College in Darjeeling.
Tenzin diente als Stellvertreter der Bevölkerung und ging in den Ruhestand, nachdem er mehr als 20 Jahre lang mit dem Dalai Lama gearbeitet hatte. Er engagiert sich für interreligiöses Verständnis.

Jennifer Clement
Jennifer Clement erhebt die Stimme für Autorinnen: Sie ist die erste weibliche Präsidentin des 1921 gegründeten Schriftstellerverbandes PEN International, und die Urheberin des revolutionären Women’s Manifesto.
Jennifer Clement erhebt die Stimme für Autorinnen: Sie ist die erste weibliche Präsidentin des 1921 gegründeten Schriftstellerverbandes PEN International, und die Urheberin des revolutionären Women’s Manifesto.
Das Manifest fordert: „Damit Frauen von dem Recht Gebrauch machen können, ihre Meinung frei zu äußern, zu lesen und zu schreiben, müssen sie sich physisch, sozial und intellektuell frei bewegen können.“ Ihr Manifest wirkt weit über die Grenzen von PEN hinaus und wurde von zahlreichen Organisationen weltweit übernommen.

John Kampfner
John Kampfner ist ein langjähriger britischer Autor, Kommentator und Universalgelehrter. John gründete die Creative Industries Federation und leitete die Organisation von 2014-2018, wodurch der Sektor zum ersten Mal in der Geschichte des Landes in den Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entscheidungen rückte.
John Kampfner ist ein langjähriger britischer Autor, Kommentator und Universalgelehrter. John gründete die Creative Industries Federation und leitete die Organisation von 2014-2018, wodurch der Sektor zum ersten Mal in der Geschichte des Landes in den Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher und sozialer Entscheidungen rückte.
Derzeit schreibt er an einem Buch, das das zeitgenössische Deutschland mit dem Großbritannien des Brexits vergleicht und im nächsten Jahr bei Atlantic erscheinen wird.

Rinchen Khando Choegyal
Rinchen Khando Choegyal gibt Frauen im Buddhismus eine Stimme. Sie ist Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Tibetan Women’s Association (TWA), einer Organisation, die sich weltweit für die Stärkung der tibetischen Frauen einsetzt und sie dabei unterstützt, eine Führungsrolle innerhalb ihrer Gemeinschaften zu übernehmen.
Rinchen Khando Choegyal gibt Frauen im Buddhismus eine Stimme. Sie ist Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Tibetan Women’s Association (TWA), einer Organisation, die sich weltweit für die Stärkung der tibetischen Frauen einsetzt und sie dabei unterstützt, eine Führungsrolle innerhalb ihrer Gemeinschaften zu übernehmen.
Sie gründete außerdem das Tibetan Nuns Project. Dieses Projekt bietet 700 Nonnen aller tibetischen Schulen des Buddhismus von der Kindheit bis ins hohe Alter Bildung, Nahrung, Schutz und Gesundheitsversorgung.

Nahum
Die Zukunft der Kultur: Über unseren Horizont hinausblicken und die Verantwortung für (Raum-)Zukunft übernehmen
Vor 50 Jahren landete ein Mann auf dem Mond. Es war der Moment, in dem die Menschen miteinander verbunden wurden, die Grenzen dessen, was wir wussten und zu träumen wagten, überschritten wurden, ein Moment der sich in die Ikonographie der zeitgenössischen Kultur eingegraben hat. Ein Blick in die Zukunft des Weltraums, um die Gegenwart und Zukunft auf der Erde besser zu verstehen.
Die Zukunft der Kultur: Über unseren Horizont hinausblicken und die Verantwortung für (Raum-)Zukunft übernehmen
Vor 50 Jahren landete ein Mann auf dem Mond. Es war der Moment, in dem die Menschen miteinander verbunden wurden, die Grenzen dessen, was wir wussten und zu träumen wagten, überschritten wurden, ein Moment der sich in die Ikonographie der zeitgenössischen Kultur eingegraben hat. Ein Blick in die Zukunft des Weltraums, um die Gegenwart und Zukunft auf der Erde besser zu verstehen.
Nahum, Künstler und Gründungsdirektor des KOSMICA Instituts. Er ist Weltraumleiter und ehemaliger Vorsitzender des Technical Activities Committee for the Cultural Utilization of Space (ITACCUS) der International Astronautical Federation (IAF).

Phyllis Omido
Phyllis Omido ist eine kenianische Umweltaktivistin, die als „ostafrikanische Erin Brokovich“ bezeichnet wird. Nachdem sie feststellen musste, dass ihre eigene Muttermilch ihr Baby krank machte – und sie erfuhr, dass es noch viele weitere Kinder gab, die an einer Bleivergiftung litten – veranlasste Phyllis Omido die Gemeinde in Mombasa, Kenia, die Schmelzanlage stillzulegen, die die Menschen gefährlichen Chemikalien aussetzte.
Phyllis Omido ist eine kenianische Umweltaktivistin, die als „ostafrikanische Erin Brokovich“ bezeichnet wird. Nachdem sie feststellen musste, dass ihre eigene Muttermilch ihr Baby krank machte – und sie erfuhr, dass es noch viele weitere Kinder gab, die an einer Bleivergiftung litten – veranlasste Phyllis Omido die Gemeinde in Mombasa, Kenia, die Schmelzanlage stillzulegen, die die Menschen gefährlichen Chemikalien aussetzte.
Im Jahr 2015 wurde sie mit dem Goldman Environmental Prize ausgezeichnet.

Philip Rooke
Philip Rooke wiil Menschen helfen, Ihre Persönlichkeit auszudrücken, indem er Kleidung und Accessoires auf spannende und unkomplizierte Weise kreiert, entdeckt und verkauft. Er kam 2009 als Head of Sales and Marketing zu Spreadshirt und brachte eine große Bandbreite an Erfahrung und Erfolg in wachstumsstarken Branchen mit.
Philip Rooke wiil Menschen helfen, Ihre Persönlichkeit auszudrücken, indem er Kleidung und Accessoires auf spannende und unkomplizierte Weise kreiert, entdeckt und verkauft. Er kam 2009 als Head of Sales and Marketing zu Spreadshirt und brachte eine große Bandbreite an Erfahrung und Erfolg in wachstumsstarken Branchen mit.
Im Jahr 2011 wurde er zum Chief Executive Officer ernannt.

Jochen Sandig
Jochen Sandig ist Kulturunternehmer und Co-founder von Radialsystem, Sasha Waltz & Guests und dem World Human Forum Delphi. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 folgten 1996 die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin.
Jochen Sandig ist Kulturunternehmer und Co-founder von Radialsystem, Sasha Waltz & Guests und dem World Human Forum Delphi. Nach Gründung des Kunsthauses Tacheles 1990 folgten 1996 die Sophiensaele in Berlin-Mitte als freie Produktionsstätte für Tanz und Theater, die er bis Ende 1999 leitete. Von 2000 bis 2004 war Jochen Sandig Mitglied der Künstlerischen Leitung an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin.
Gemeinsam mit Folkert Uhde gründete er 2006 das radialsystem am Spreeufer als »space for arts and ideas«. 2010 wurde er zum »Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres« ernannt. Mit »human requiem«, einer Inszenierung des »Deutschen Requiem« von Johannes Brahms mit dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Simon Halsey, feierte Jochen Sandig im Februar 2012 sein Regiedebut. Die Produktion gastierte seit ihrer Premiere im Radialsystem in Hamburg, in Amsterdam, Paris, Granada, Rotterdam, Athen, Hongkong, Adelaide und New York. Sie wurde mit dem renommierten »Classical Next Innovation Award 2016« ausgezeichnet. Im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements ist Jochen Sandig einer der drei Mitbegründer*innen des World Human Forums in Delphi, Griechenland. Ab der Spielzeit 2019/20 ist er Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele / Internationale Festspiele Baden-Württemberg.

Corey Scott-Gilbert
Corey Scott-Gilbert wurde in Washington D.C., USA, geboren. Er studierte Tanz an der Baltimore School for the Arts sowie später an der Juilliard School in New York unter der Leitung von Benjamin Harkarvy und Lawrence Rhodes. Während seines Studiums war er Finalist beim Dance Forum in Monaco und wurde vom »Pointe Magazine« als »sehr beeindruckender Künstler« erwähnt.
Corey Scott-Gilbert wurde in Washington D.C., USA, geboren. Er studierte Tanz an der Baltimore School for the Arts sowie später an der Juilliard School in New York unter der Leitung von Benjamin Harkarvy und Lawrence Rhodes. Während seines Studiums war er Finalist beim Dance Forum in Monaco und wurde vom »Pointe Magazine« als »sehr beeindruckender Künstler« erwähnt.
Er erschien außerdem in einer nationalen Sendung für die ACT-SO Awards Gala der NAACP (National Association for the Advancement of Colored People). Nach seinem Abschluss mit dem Titel Bachelor of Fine Arts im Jahr 2005 wurde er nach Frankreich eingeladen, um im Ballet de l’Opéra de Lyon zu tanzen. Dort arbeitete er mit William Forsythe, Mats Ek, Jiří Kylián und 2006 zum ersten Mal mit Sasha Waltz. 2007 wechselte er zum Alonzo King LINES Ballet, wo ihm 2009 der Princess Grace Award verliehen wurde. 2010 schloss er sich dem Cirque du Soleil an, um die Show »Iris« zu gestalten und mitzutanzen. Mit dieser Show war er 2012 auch bei der Oscar-Verleihung zu sehen. Seit 2013 lebt Corey Scott-Gilbert als freischaffender Künstler in Berlin, wo er regelmäßig mit Sasha Waltz & Guests, sowie derzeit auch mit Richard Siegal und Eszter Salamon arbeitet.

Tea Uglow
TL Uglow ("Tee") ist Creative Director für das Creative Lab von Google in Sydney. Sie arbeitet mit kulturellen und kreativen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um den Raum zwischen Technologie und Kunst zu erforschen und das was dort passieren kann, wo sie sich überschneiden.
TL Uglow ("Tee") ist Creative Director für das Creative Lab von Google in Sydney. Sie arbeitet mit kulturellen und kreativen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um den Raum zwischen Technologie und Kunst zu erforschen und das was dort passieren kann, wo sie sich überschneiden.
Tea interessiert sich für Kunst und Literatur und ein Problem damit, konzentriert zu bleiben. Sie spricht Graphic Geek, ein wenig Web-Dev, etwas Python, einen Hauch von digitaler Strategie, heilendes Projektmanagement und wirklich schlechtes Französisch. Zu ihren Vorlieben gehören physisch/digital, Stift und Tinte und sorgfältig organisierter Chaos-Zweifel.
Im Moment enthält die Liste der "Interessen": erweitertes Audio, digitale Bücher, Proximity Tech, nichtlineares Storytelling und das physische Web.... plus ein paar Dinge, die weniger tech-freundlich sind, wie Unsicherheit, kleine Leute und Yoga.

Adrian Wootton
Adrian Wootton, Träger des Order of the British Empire (OBE), ist der Geschäftsführer von Film London, einer Agentur, die sich für den Ausbau der Filmindustrie in der englischen Hauptstadt stark macht.
Adrian Wootton, Träger des Order of the British Empire (OBE), ist der Geschäftsführer von Film London, einer Agentur, die sich für den Ausbau der Filmindustrie in der englischen Hauptstadt stark macht.
Zudem ist er CEO der British Film Commission, die für das Vereinte Königreich als idealen Standort für die Produktion von Kinofilmen und hochwertigen TV-Programmen wirbt.

Nazan Gökdemir
Moderation
Nazan Gökdemir ist eine deutsche Journalistin und TV-Moderatorin.
Moderation
Nazan Gökdemir ist eine deutsche Journalistin und TV-Moderatorin.
Derzeit moderiert sie das "Arte Journal", das auf dem europäischen Kulturkanal Arte ausgestrahlt wird.

Holger Volland
Moderation
Holger Volland ist Vice President und Mitglied der Geschäftsleitung der Frankfurter Buchmesse. Er ist verantwortlich für das internationale Business Development und den Vertrieb, ausserdem leitet er das Büro der Buchmesse in Peking. Er gründete THE ARTS+, eine Think-Tank-Veranstaltung für Technologie in der Kultur.
Moderation
Holger Volland ist Vice President und Mitglied der Geschäftsleitung der Frankfurter Buchmesse. Er ist verantwortlich für das internationale Business Development und den Vertrieb, ausserdem leitet er das Büro der Buchmesse in Peking. Er gründete THE ARTS+, eine Think-Tank-Veranstaltung für Technologie in der Kultur.
Er ist Autor von "Die kreative Kraft der Maschinen" und schreibt über Interaktionen von künstlicher Intelligenz und Kultur.
Das Programm der CREATE YOUR REVOLUTION-Talks
Seit 500 Jahren ist die Frankfurter Buchmesse ein Ort der Diskussion und Debatte. In diesem Jahr widmet sich die Messe Geschichten von Revolution, Aktivismus und positiver Veränderung. CREATE YOUR REVOLUTION-Talks gibt den Global Change Makern unserer Zeit, die mit ihren kraftvollen Ideen eine strahlende und hoffnungsvolle Zukunft gestalten wollen, eine Bühne. Wir feiern die Meinungsfreiheit und die Kraft der Kultur, um die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Lasst uns reden und unsere Revolution erschaffen! (Das Programm existiert nur in englischer Sprache.)
18:00 |
Welcome to the Revolution! Why Culture matters more than ever. John Kampfner, Former Chief Executive of the Creative Industries Federation & Nazan Gökdemir, TV Journalist for arte in conversation with Juergen Boos, Director Frankfurter Buchmesse |
18:05 |
From Artist to Artivist: Using Culture to raise Issues and Voices Gina Belafonte grew up with a front row seat to activism, in a family of artists who used their platform to shine a light on the tensions of the time, such as the Civil Rights Movement and the Women’s Movement. She watched her father, Harry Belafonte, use his voice for change and, today, talks about her personal journey to activism and how culture can drive change. Gina Belafonte, Actress, Producer and Executive Director of SANKOFA |
18:20 |
Stories from a Non-Violent Revolution: Identity, Freedom, and Human Rights in Tibet Like few other nations, Tibet represents a revolution and the on-going fight against the suppression of culture. Tenzin Choegyal Rinpoche continues to uphold and spread the non-violent principles of the Buddhist faith, while his wife Rinchen Khandro is dedicated to a revolution of her own, empowering Tibetan women to take on roles of leadership in their communities and beyond. A reflection on subtle acts of resistance in the face of upheaval. Nazan Gökdemir in conversation with Rinchen Khando, founding member and the first president of the Tibetan Women’s Association (TWA) and Tenzin Choegyal Rinpoche, a younger brother of Tibet’s exiled spiritual leader the Dalai Lama. |
18:40 |
Being Bold. Being Loud. And Embracing Self-Expression Philip Rooke, CEO Spreadshirt |
18:50 |
“Create Your Revolution: A Fearless Discussion About the Future of Culture, Democracy, and Humanity” This year’s Frankfurter Buchmesse takes place shortly before the United Kingdom is set to withdraw from the European Union and Germany celebrates the 30-year anniversary of the Fall of the Berlin Wall – revolutions that have shaped and will shape Europe forever. As part of these changes and transitions we hear a lot about what politicians say, but who is listening to culture? As we brace for change, we must recognize and safeguard culture as a space to contemplate history and develop new ideas for the future. Our closing panel contemplates the future of democracy and culture and celebrates the power of leading through positive change in a world falling back into polarization. Moderation: John Kampfner, Former Chief Executive of the Creative Industries Federation Philip Rooke, CEO Spreadshirt Jochen Sandig, Cultural Entrepreneur and Co-Founder of Radialsystem, Sasha Waltz & Guests and World Human Forum Delphi Adrian Wootton, CEO Film London |
19:20 |
7:20 Taking a Stance: A Moving Interlude Corey Scott-Gilbert, Dancer with Sasha Waltz & Guests |
19:45 |
“Doing Right by our Planet, our Culture, and Ourselves: Why Everything is at Stake in a Globally Connected World” In the face of disruption and political uncertainty, faith in established structures is eroding while activism is burgeoning. Individuals from across the world, of all ages and all backgrounds are taking a stance and making their voices and their stories heard as they work toward global sustainable development and prosperity for people and the planet. Nazan Gökdemir moderates a Fireside Chat with a surprise guest and Memory Banda, Malawian Activist and Leader for Girls’ Rights Jennifer Clement, Author, President PEN International and Creator of Women’s Manifesto Phyllis Omido, Environmental activist and Founder of The Center for Justice, Governance, and Environmental Action |
20:15 |
The Future of Culture: Looking Beyond our Horizon and Taking Ownership of (Space) Futures 50 years ago, a man landed on the moon. It was moment that connected people, pushed the boundaries of what we knew and dared to dream, and has since etched itself into the iconography of contemporary culture. A look into the future of space to better understand the present on earth. Nahum, Space Artist, Founding Director of the KOSMICA Institute and chair of the Technical Activities Committee for the Cultural Utilisation of Space (ITACCUS) at the International Astronautical Federation (IAF) |
20:25 |
Desirable Futures and the Creative Unknown Across the globe, people feel like a new chapter in the history of humankind is being written. Exponential technological growth is stoking fears that human creativity will be relegated to the side-lines. But fear hinders innovation and brings us one step closer to technology using us, rather than us using technology to innovate, create and shape a desirable future. An interdisciplinary session to hack the future and celebrate the diversity of voices driving innovation in tech, art, and culture. Moderator: Holger Volland, Director Business Development, Buchmesse, and author of “The Creative Power of Machines” Lena Chen, Feminist artist, writer, and activist Tea Uglow, Creative Director of Google's Creative Lab in Sydney |
21:00 | End |
Auf den Punkt
Create Your Revolution: Eine Veranstaltung für mutige und revolutionäre Ideen von Autorinnen und Aktivisten, Querdenkerinnen und Vordenkern.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand über Trends, Angebote und wichtige Neuigkeiten mit unserem Newsletter.
Newsletter