Direkt zum Inhalt

„Translate. Transfer. Transform.“ – Übersetzung im Fokus auf der #fbm22

Auf der Frankfurter Buchmesse 2022 war das neue Internationale Zentrum für Übersetzung in Halle 4.0 (G 101 und G 114) der zentrale Ort zum Thema Übersetzung. Gemeinsam organisiert vom Verband der Übersetzer*innen VdÜ und der Frankfurter Buchmesse bot es auf 160 Quadratmetern eine eigene Bühne und einen Networking Space. Hier konnten sich Übersetzer*innen mit Verleger*innen, Autor*innen, Scouts, und Agent*innen treffen. Weitere Partner des Zentrums waren europäische Literaturvermittler wie Czech Lit, ENLIT, FILI, das Goethe Institut, Litprom e.V., die Slowenische Buchagentur, Die Weltlesebühne e.V. u.v.m.  

  • Bühnenprogramm an allen Messetagen
  • Veranstaltungen über das literarische Übersetzen
  • Networking Space
  • Events rund um die Übersetzung als kommunikativen Akt

Das war das Bühnenprogramm im Internationalen Zentrum für Übersetzung 2022

Vom Übersetzen von Kinder- und Jugendbüchern, Comics und Sachbüchern, über postkoloniales Übersetzen und Sensitivity Reading. Neben dem aktuellen Ehrengast Spanien und dem nächsten Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023, Slowenien, waren auch die ehemaligen Ehrengäste Finnland, Georgien, Norwegen mit Veranstaltungen vertreten. Ebenso am Programm beteiligt waren Tschechien, Frankreich, Japan, die Philippinen, Italien und Griechenland. Das Netzwerk junger Übersetzer*innen rund um TraLaLit – Zeitschrift für übersetzte Literatur war auch präsent.  

Die Veranstaltungen fanden auf der Bühne des Zentrums für Übersetzung statt: Halle 4.0 G 114. 

Translator as a literary professional

Live now EN

Verleihung der Übersetzerbarke

Live now DE

Literatur übersetzen – Realität(en) eines Traumberufs

Live now DE

Pasos de un peregrino son, errante / Schritte eines Wanderers in der Irre

Live now DE

Gläsernes Übersetzen: Krimi

Live now DE

Übersetzen aus Asien: Japan und die Philippinen

Live now DE

Nothing Happens Without Translators

Live now EN

Mauerblümchen Sachbuch? Nature Writing übersetzen

Live now DE

Für mich sind sie alle lebendig

Live now DE

Übersetzung arabischer Literatur in Europa

Live now DE EN

Plötzlich nominiert! Wenn die eigene Übersetzung in den Fokus rückt

Live now DE EN

Die vielen Stimmen des Subutex

Live now DE EN

Rowohlt-Stiftung Preisträgerpodium

Live now DE

Neue Resonanzräume. Deutsche und italienische Literatur im Austausch

Live now DE EN

Übersetzen griechischer Literatur

Live now DE EN

Gläsernes Übersetzen: Comic

Live now DE

Sensitivity Reading und Übersetzung

Live now DE EN

Comics übersetzen: Leicht und lustig?! Zwei Übersetzerinnen klären auf

Live now DE EN

TraLaLiest: Svenja Becker & "Violeta"

Live now DE

Gläsernes Übersetzen: Sachbuch

Live now DE

Literarischer Reiseführer Galizien. Unterwegs in Polen und der Ukraine

Live now DE

Die große Reise der Ideen über die (Sprach-)Grenzen hinweg.

Live now DE

Veranstaltungshighlights 2022

Stage at Frankfurter Buchmesse

Blinde Übersetzung

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10.00-11.00 Uhr
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Antworten erhalten Sie bei der Veranstaltung rund ums Thema Blinde Übersetzung.

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10.00-11.00 Uhr
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Antworten erhalten Sie bei der Veranstaltung rund ums Thema Blinde Übersetzung.

Die Veranstaltung findet mit Vertreter*innen des DIALOGMUSEUMS statt.

Frankfurt Authors Lektorat

Wer macht ein Buch? Zur Sichtbarkeit von Lektor*innen & Übersetzer*innen

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 11.30-12.30 Uhr
Bei dieser Veranstaltung diskutieren der Verleger Jo Lendle, die Autorin Zoë Beck, die Übersetzerin Patricia Klobusiczky und die Lektorin Katharina Gerhardt über die Sichtbarkeit von Übersetzer*innen und Lektor*innen.

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 11.30-12.30 Uhr
Bei dieser Veranstaltung diskutieren der Verleger Jo Lendle, die Autorin Zoë Beck, die Übersetzerin Patricia Klobusiczky und die Lektorin Katharina Gerhardt über die Sichtbarkeit von Übersetzer*innen und Lektor*innen.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum.

Ein Regal voller Comic Hefte

Gläsern Übersetzen

Samstag, 22. Oktober, 10.00-11.00 Uhr
Carlsen-Übersetzer Matthias Wieland gibt Einblick in seine Arbeit an den bekannten Comic-Serien „Die Simpsons”, „Die Peanuts”, „Donjon” und die „Mumins”.

Samstag, 22. Oktober, 10.00-11.00 Uhr
Carlsen-Übersetzer Matthias Wieland gibt Einblick in seine Arbeit an den bekannten Comic-Serien „Die Simpsons”, „Die Peanuts”, „Donjon” und die „Mumins”.

Wie übersetzt man einen Comic? Während bei Literaturübersetzungen die Bilder durch Sprache und "nur im Kopf" erzeugt werden, funktioniert die Übersetzung von Comics anders.

Auslandbüro New York Büchertisch

Sensitivity Reading

Samstag, 22. Oktober 2022, 11.30-12.30 Uhr
Die Wissenschaftlerinnen Lucy Gasser und Anna von Rath sprechen über Sensitivity Reading und wie damit Texte auf authentische Darstellungen, problematische Klischees oder Stereotype und Mikroaggressionen überprüft werden können.

Samstag, 22. Oktober 2022, 11.30-12.30 Uhr
Die Wissenschaftlerinnen Lucy Gasser und Anna von Rath sprechen über Sensitivity Reading und wie damit Texte auf authentische Darstellungen, problematische Klischees oder Stereotype und Mikroaggressionen überprüft werden können.

Sensitivity Reading bedeutet wörtlich übersetzt "Gegenlesen bei sensiblen Themen" und bietet die Möglichkeit, literarische Texte vielfältiger zu gestalten und Romanfiguren authentischer darzustellen.

Spanischbücher

Postkoloniales Übersetzen

Samstag, 22. Oktober 2022, 14.30-15.30 Uhr
Mit: Claudia Hamm, Maria Hummizsch und Michael Kegler. Moderation: Karin Betz
Was bedeutet postkoloniales Übersetzen? Fragen nach der postkolonialen Relevanz von Übersetzung beginnen schon bei der Entscheidung, was übersetzt wird und welche Leseerwartungen sich damit verbinden. Literatur übersetzen bedeutet immer auch Kultur übersetzen, sie bedeutet kulturelle Kommunikation. Bedeutet sie auch eine Verhandlung sprachlicher Machtverhältnisse?

Samstag, 22. Oktober 2022, 14.30-15.30 Uhr
Mit: Claudia Hamm, Maria Hummizsch und Michael Kegler. Moderation: Karin Betz
Was bedeutet postkoloniales Übersetzen? Fragen nach der postkolonialen Relevanz von Übersetzung beginnen schon bei der Entscheidung, was übersetzt wird und welche Leseerwartungen sich damit verbinden. Literatur übersetzen bedeutet immer auch Kultur übersetzen, sie bedeutet kulturelle Kommunikation. Bedeutet sie auch eine Verhandlung sprachlicher Machtverhältnisse?

Unwillkürlich und willkürlich werden beim Übersetzen Entscheidungen darüber getroffen, ob und wie kulturell fremde Begriffe der Ausgangssprache in die Zielsprache migrieren sollen. Und wie übersetzt man Mehrsprachigkeit? Diese und andere Fragen diskutieren drei Übersetzerinnen und ein Übersetzer aus fünf Ausgangssprachen.

Ein asiatischer Mann aus dem Publikum macht Fotos

TraLaLit liest live & spontan

Samstag, 22. Oktober 2022, 16.00-17.00 Uhr
Die Übersetzung einer Kurzgeschichte oder eines Gedichts wird mit dem Publikum diskutiert.

Samstag, 22. Oktober 2022, 16.00-17.00 Uhr
Die Übersetzung einer Kurzgeschichte oder eines Gedichts wird mit dem Publikum diskutiert.

Weitere Informationen zum interaktiven Eventformat folgen in Kürze.

Nahaufnahme eines Mikrofons

Translation Slam

Samstag, 22. Oktober 2022, ab 17.00 Uhr
Freuen Sie sich auf den Übersetzungsslam mit den Übersetzer*innen Peter Torberg, Karin Betz und Andreas Jandl - und Ihnen! Es werden ad hoc Redewendungen, Filmtitel, Zitate u.v.m. übersetzt.

Samstag, 22. Oktober 2022, ab 17.00 Uhr
Freuen Sie sich auf den Übersetzungsslam mit den Übersetzer*innen Peter Torberg, Karin Betz und Andreas Jandl - und Ihnen! Es werden ad hoc Redewendungen, Filmtitel, Zitate u.v.m. übersetzt.

Das Publikum ist zum Mitmachen eingeladen.

Austausch- und Förderprogramme der Frankfurter Buchmesse rund um Übersetzung

Die Bewerbungsfrist endet am endet am 6. April 2023

Salon Francfort - Deutsch-französisches Treffen für Verlage der Belletristik in Frankfurt am Main

Salon Francfort ist ein Treffen für ausgewählte deutsche und französische Verlage im Haus des Buches in Frankfurt am Main Anfang Juli 2023. Deutsche Verlage bekommen die Chance, sich in einem entspannten B2B-Umfeld mit französischen Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und zeitgenössische deutschsprachige Titel zu präsentieren, die noch nicht ins Französische übersetzt wurden.

Die Bewerbungsfrist endet am endet am 6. April 2023

Nuove Correnti - Frankfurter Buchmesse Editors' Trip 2023

Nuove Correnti – der Editors‘ Trip der Frankfurter Buchmesse ist ein intensives Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm für Verleger*innen und Lektor*innen aus unabhängigen italienischen Verlagen und Agenturen mit den Schwerpunkten Belletristik und Sachbuch.
Nuove Correnti findet erstmals im Juni 2023, im Vorfeld des italienischen Ehrengastauftritts in Frankfurt 2024 statt.

Nahaufnahme einer Hand mit einem Handy

Weitere Möglichkeiten der Übersetzungsförderung

Hier finden Sie eine umfangreiche Liste von Organisationen, die Programme zur Förderung von Übersetzungen für Verlage und Übersetzer für Sie bereitstellen.

Mehr erfahren