Etwa die Hälfte der Bevölkerung Brasiliens zählt zu den People of Colour, doch das Bild der scheinbar gleichberechtigt zusammenlebenden Ethnien war schon immer ein Mythos. Auf dem Buchmarkt stellten schwarze AutorInnen bis vor Kurzem eine Ausnahme dar, jetzt stürmen sie die Bestsellerlisten mit Themen, die die Menschen beschäftigen: Ausgrenzung und Benachteiligung aufgrund dunkler Hautfarbe und krausen Haares.Drei AutorInnen aus Brasilien werden uns zugeschaltet und diskutieren über ihre Erfahrungen: Silvio Almeida, der in seinem Sachbuch „Struktureller Rassismus“ der Tiefe des Problems systematisch auf den Grund geht, Bianca Santana, die in „Als ich mein Schwarzsein entdeckte“ zunächst einmal ganz persönliche Diskriminierungserfahrungen teilt, und Paulo Scott, der in seinem von wahren Begebenheiten inspirierten Roman „Braun und Gelb“ die Geschichte zweier Brüder mit unterschiedlicher Hautfarbe erzählt. Der Blick auf Brasilien, das \"größte afrikanische Land außerhalb Afrikas\", ist wichtig, um Rassismus weltweit zu begreifen.
Das Gespräch findet auf Portugiesisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Branchen-/ Fachveranstaltung
Staufenstraße 1
60323 Frankfurt
Deutschland