Während die Buchbranche unter Corona leidet, verzeichnet die Sparte Kinder- und Jugendbuch ein Umsatzplus. Kein Wunder, denn wo können Kinder und Jugendliche ihre Sorgen besser vergessen als beim Eintauchen in eine andere Welt. Kinder- und Jugendbücher nehmen seit Jahren eine enorme Entwicklung. Scheinbar einfache Geschichte sind ebenso wie Erwachsenenbücher Spiegel unserer Gesellschaft, Helden wie Pippi Langstrumpf, die Drei Fragezeichen und Harry Potter Vorbilder für viele Kinder. Nicht selten entstehen die Ideen für Kinder- und Jugendbücher durch das Lesen mit dem eigenen Nachwuchs.
Der Schauspieler, Musiker und Autor Max von Thun, geboren 1977, entwickelte sein erstes Kinderbuch aus Liedern, die er für seinen Sohn geschrieben hatte: „Der Sternenmann“ war so erfolgreich, dass ihm 2020 „Der Sternenmann und die furchtlose Prinzessin Luna“ folgte.
Wenn Margit Auer zurückdenkt, erinnert sie sich an die Bücher von Astrid Lindgren, Michael Ende, Otfried Preußler und Enid Blyton. Als Kind wollte Auer Postbotin werden. Tatsächlich wurde sie Journalistin und schrieb Artikel für Zeitungen. Als ihre drei Söhne zur Welt kamen, las sie jede Menge Kinderbücher und beschloss, selbst welche zu schreiben. 2013 erschienen die ersten drei Bände ihrer Reihe \"Die Schule der magischen Tiere\". Die Bücher sind inzwischen so erfolgreich, dass sie regelmäßig die Bestsellerlisten stürmen. Margit Auer ist mit dem Journalisten und Krimiautor Richard Auer verheiratet. Im Herbst kommt der Spielfilm „Die Schule der magischen Tiere“ heraus.
Christine Knödler und Benjamin Knödler, Mutter und Sohn, haben gemeinsam ein Buch geschrieben: das Jugendsachbuch „Young Rebels“, von Felicitas Horstschäfer illustriert, erzählt von 25 Jugendlichen, die die Welt verändern. Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption. Greta Thunberg ist 16, als sie mit ihrem Schulstreik für die Umwelt weltweite Klimaproteste auslöst. Der 14-jährige Netiwit Chotiphatphaisal gründet eine Zeitung, um sich in Thailand für Demokratie, Redefreiheit und eine Bildungsreform einzusetzen. Malala Yousafzai bloggt von der Unterdrückung der Frauen in Pakistan als sie 11 ist. Und Felix Finkbeiner entwickelt in der 4. Klasse seine Idee, dass Kinder in jedem Land eine Million Bäume pflanzen sollten. Die Entschlossenheit der Jugendlichen inspiriert uns alle.
Christine Knödler, 1967 geboren, arbeitet als freie Journalistin, Kritikerin und Moderatorin. Sie schreibt und ediert für Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und den Deutschlandfunk. Ihr Sohn Benjamin Knödler, 1991 geboren, studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Journalist und arbeitet als Online-Redakteur bei der Wochenzeitung „der Freitag“.
Diskussionsrunde Kinder- und Jugendbücher
• Max von Thun: „Der Sternenmann und die furchtlose Prinzessin Luna“, Ars Edition
• Margit Auer: „Die Schule der magischen Tiere – Endlich Ferien Band 5: Benni und Henrietta“, Carlsen-Verlag
• Christine und Benjamin Knödler: „Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern!“, Hanser-Verlag
• Moderation: Cécile Schortmann