Allgemein
3 Dezember 2020, Online Workshop, 10:00-18:00, im Anschluss virtuelles Anstoßen + Netzwerken
Unterstützt von AEC – Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen + Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
“Digitale Kompetenzen sehen jetzt ganz oben auf der Liste jener Fähigkeiten, die Musikstudent*innen benötigen.”
- Deborah Kelleher, Direktorin der Royal Irish Academy of Music, Dublin, April 2020.
Im Zuge der zweiten Edition dieser IMZ Academy erkunden führende Expert*innen, wie Konservatorien + Musikhochschulen Medien-Skills in ihren Lehrplan integrieren können, um Student*innen effektiv auf die Herausforderungen + Möglichkeiten der digitalen Welt vorzubereiten.
COVID-19 hatte eine besonders gravierende Auswirkung auf klassische Musiker*innen. Schlagartig wurde “digital” beinahe zur einzigen Form, in der Künstler*innen auftreten können. Es gab eine Explosion an kreativen Online-Inhalten, wo vorwiegend Individuen den Vormarsch gegenüber Organisationen übernahmen. Wenn das “normale Leben” weitergehen kann, werden sich einige Dinge für immer verändert haben. Für junge Musiker*innen wird es ausschlaggebend sein, sich in der digitalen Welt zu bewegen und diese zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Beinahe alle Musik- und Kunsteinrichtungen des tertiären Bildungsbereichs erkennen, dass es notwendig ist, das Digitale als Teil der kreativen und unternehmerischen Fähigkeiten in die Ausbildung junger Künstler*innen einfließen zu lassen. “Was?” und “Wie?” sind die entscheidenden Fragen.
Kursziele
- Definieren, welches Wissen seitens eines Konservatoriums bzw. einer Musikuniversität notwendig ist, um sich selbst sowie Student*innen in der digitalen Welt zu positionieren
- Konservatorien helfen, ihre digitale Strategie und ihren digitalen Lehrplan zu entwickeln, sodass Student*innen einen Nutzen ziehen können
- Herausfinden, welcher Wandel in der Einstellung und dem Zugang zum Digitalen beim Management und bei den Lehrkräften von Konservatorien notwendig ist, um Veränderungen herbeizuführen
- Untersuchen, welche Rolle digitale Fähigkeiten in der Entwicklung des klassischen Musikers im 21. Jahrhundert spielen. Hier wird Bezug darauf genommen, wie heutzutage in digitalen Netzwerken und auf Social Media Musik produziert wird, wie man Musik als Komsument auf Social Media hört und wie Musik heute vertrieben wird
- Best Practice Beispiele in digitalen Kursen für Musikstudent*innen zu teilen
Konzipiert für
- Management-Personal von Musikhochschulen und -Universitäten
- Lerhkräfte von Musikhochschulen und -Universitäten
- Absolvent*innen + Studierende, die bezüglich Best Practices hinsichtlich ihrer Ausbildung auf dem neuesten Stand bleiben möchten

© 1
Seminar | Workshop
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland