Allgemein
Digitale Services für die tägliche Arbeit von Forschenden und Studierenden sind ein wichtiger Baustein im Angebot von Wissenschaftlichen Bibliotheken. Zum kollaborativen und wissenschaftlichen Schreiben wird jedoch häufig noch Microsoft Word - trotz nervenaufreibenden Formatieren - und Google Docs verwendet.
Die online Schreib- und Publikationssoftware SciFlow löst, was beim Erstellen von Publikationen frustriert oder zu viel Zeit kostet: Die Formatierung von Texten ist automatisiert, das Referenzmanagement im Team wird vereinfacht und die Zusammenarbeit erfolgt unmittelbar an einem Ort.
Um einen ersten Eindruck gewinnen zu können, wie SciFlow in einer Bibliothek bzw. Forschungseinrichtung eingesetzt werden kann, laden wir Sie herzlich zu diesen live Webinar ein.
Darin wird der Referent und Geschäftsführer der SciFlow GmbH – Dr. Carsten Borchert – auf folgende Themen eingehen:
- Einführung in SciFlow: Schreiben und Publizieren vereinfachen
- Vorstellung von zwei Anwendungsmöglichkeiten: Schreiben eines Forschungsartikels bzw. Schreiben einer Abschlussarbeit mit SciFlow
- So führen Sie SciFlow in einer Forschungseinrichtung ein: ein Beispiel aus der Praxis
- Ausblick SciFlow Publish: xml first Workflow für Universitätsverlage und Wissenschaftsverlage
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

© 1
Signierstunde
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland