Paris-Frankfurt Fellowship
Die Bewerbungsfrist für das Paris-Frankfurt Fellowship ist am 30. April 2023 abgelaufen.
Über 600 junge Berufstätige der Buchbranche haben in den letzten 30 Jahren an dem Programm teilgenommen. Ziel des intensiven Fortbildungsprogramms ist es, dem Buchbranchen-Nachwuchs aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die Möglichkeit zu geben, neue berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Das nächste Paris-Frankfurt Fellowship findet vom 5. bis 21. September 2023 statt.
Die Teilnehmer*innen 2023

Yoann Bernard, Schweiz
Swiss Books Agency, Geschäftsführer
Swiss Books Agency, Geschäftsführer
Yoann Bernard hat Religionsgeschichte und moderne französische Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Genf studiert. Dabei interessierte er sich besonders für Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2019 machte er seine ersten Schritte im Verlagswesen beim Genfer Publikumsverlag Éditions la Baconnière. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Literaturagenten bei der Agentur Booksagent in Bordeaux und gründete Anfang 2020 den Verein Swiss Books Agency zur Förderung von französischsprachigen Schweizer Verlagen im Ausland.
Schwerpunkte: Rechte und Lizenzen, internationale Förderung, Übersetzungen

Lea Artmeyer, Schweiz
Unionsverlag, Lektorin und Projektleiterin
Unionsverlag, Lektorin und Projektleiterin
Einem Auslandsjahr in Johannesburg folgte ein Studium der Afrikawissenschaften mit dem Schwerpunkt Afrikanische Literaturen (anglo-, franko- und swahilophon) an der Humboldt-Universität zu Berlin, der State University of Zanzibar und der University of Dar es Salaam. Während des Studiums absolvierte sie ein Praktikum im Horlemann Verlag, nach dem Masterabschluss folgte 2016 ein Volontariat im Unionsverlag. Seit 2017 ist sie dort als Lektorin und Projektmanagerin tätig, seit 2020 wirkt sie zudem an der international ausgerichteten Programmgestaltung des Unionsverlags mit.
Schwerpunkte: Übersetzungslektorat Belletristik; Afrikanische und Afroamerikanische Literaturen

Caroline Beaumelou, Frankreich
Freie Lektorin
Freie Lektorin
Caroline Beaumelou studierte zunächst Germanistik und Geschichte in Aberdeen und Freiburg und absolvierte anschließend ein Masterstudium im Bereich der Buchbranche an der Universität Aix-Marseille. Als Franko-Amerikanerin spricht sie nicht nur fließend Französisch und Englisch, sondern auch Deutsch und Italienisch. 2022 arbeitete sie bei Lunii, einem Verlag für interaktive Kinderhörbücher. Seitdem ist sie als freie Lektorin, Übersetzerin und Projektleiterin für Verlage und Firmen wie Disney und Hasbro tätig.
Schwerpunkte: Kinder- und Jugendliteratur, englischsprachige Literatur, Multimedia (insbesondere Hörbücher und interaktive Fiction)

Juliette Debosque, Frankreich
Verlagsassistentin, Éditions Lunii
Verlagsassistentin, Éditions Lunii
Juliette Debosque ist Verlagsassistentin bei Lunii, einem Verlag für Kinderhörbücher. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für Kinder- und Jugendliteratur ist es ihr Ziel, den Jüngsten die Lust am Lesen zu vermitteln. 2022 absolvierte sie einen Master der Verlagsstrategien an der Universität Paris Sorbonne Nord und arbeitete bei Albin Michel Jeunesse als Verlagsassistentin in der Abteilung der Kinder- und Jugendromane. Durch ihre Arbeit mit verschiedenen Medien und Altersgruppen wird sie weiterhin zu tiefgreifenden verlegerischen Überlegungen für die Veröffentlichungen, an denen sie mitwirkt, angeregt. Da sie ein besonderes Gespür für junge Leser und Leserinnen hat, trägt sie aktiv zur Erstellung eines Hörbuchkatalogs bei, der an die Welt der Kinder angepasst ist, und achtet gleichzeitig darauf, dass wichtige Themen wie Umweltschutz oder Feminismus angesprochen werden. Kulturvermittlung und Offenheit gegenüber anderen sind ihr bei ihrer Arbeit besonders wichtig.
Schwerpunkte: Literatur (Kinder- und Jugendliteratur, aber nicht nur!), Korrekturlesen, Übersetzung, Jugendkulturvermittlung, Hörbuch, Podcast

Elsa Lagrange, Frankreich
Juniorverlegerin, Christian Bourgois Éditeur
Juniorverlegerin, Christian Bourgois Éditeur
Nach einem Literaturstudium absolvierte Elsa Lagrange an der Universität Paris Sorbonne einen Doppelbachelor in Geografie und Philosophie und ein aufs Verlagswesen spezialisiertes Masterstudium. Zudem absolvierte sie ein Praktikum bei dem auf Literatur und Geisteswissenschaften spezialisierten Verlag Editions Autrement und arbeitete als Verlagsassistentin im Verlagshaus Globe. Derzeit arbeitet sie als Juniorverlegerin bei Christian Bourgois Éditeur, einem Verlag für französische und ins Französische übersetzte Literatur.
Schwerpunkte: verlegerische Tätigkeiten, Lektorat, französischsprachige, englischsprachige und deutschsprachige Literatur

Virginie Robbe, Frankreich
Praktikantin im Bereich Mediathek
Praktikantin im Bereich Mediathek
Virginie Robbe absolvierte einen literarisch orientierten Schulabschluss und einen Bachelor der angewandten Fremdsprachen in Englisch und Japanisch. Anschließend studierte sie ein Jahr lang Englisch auf Lehramt, bevor sie sich der Buchbranche zuwandte. 2022 begann sie ein angewandtes Bachelorstudium (BUT) der buchhändlerischen Berufe an der Technologischen Hochschule Nancy-Charlemagne mit einer Spezialisierung auf den Beruf der Bibliothekarin. Im Rahmen dieses Studiums absolvierte sie ein zweimonatiges Praktikum in der Abteilung der fremdsprachigen Märchen einer Mediathek. Da sie sich leidenschaftlich für Literatur und das Erlernen von Sprachen interessiert, wirkte sie an der Übersetzung der Kurzgeschichtensammlung Post-card Stories der irischen Autorin Jan Carson mit.
Schwerpunkte: Bibliotheken, japanische und englischsprachige Literatur, Illustrationen, Feminismus

Clémentine Saucier, Frankreich
Gründerin und Herausgeberin, Zeitschrift für Fotografie und Poesie Mouche
Gründerin und Herausgeberin, Zeitschrift für Fotografie und Poesie Mouche
Clémentine Saucier studierte Literatur und Sozialwissenschaften sowie Soziologie, bevor sie sich für einen Master in Verlagswesen entschied. Während dieses Masters hatte sie die Möglichkeit, als Verlagsassistentin beim Kinder- und Jugendbuchverlag Belin Jeunesse, beim Publikumsverlag P.O.L. und beim sozial- und geisteswissenschaftlichen Verlag Les Petits Matins zu arbeiten. Bei letzterem lernte sie Léa Boisset kennen, mit der sie die Zeitschrift für Fotografie und Poesie Mouche gründete. Nach Abschluss ihres Masterstudiums zog sie nach Berlin um, wo sie für die französische Buchhandlung Zadig sowie im Büro für Bücher, Verlage und Bibliotheken des französischen Instituts (Institut Français) arbeitete und gleichzeitig Angewandte Literaturwissenschaft an der Freien Universität studierte.
Schwerpunkte: Verlagswesen, Buchhandel, deutsch- und französischsprachige Literatur, Poesie

Wendolyn Trogneux, Frankreich
Assistentin im Bereich Rechte und Lizenzen, Éditions Albin Michel
Assistentin im Bereich Rechte und Lizenzen, Éditions Albin Michel
Wendolyn Trogneux wuchs in Mexiko auf und absolvierte einen Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Sciences Po in Paris und einen Master in Gender Studies an der Hochschule für Sozialwissenschaften EHESS. Durch einen verlagsorientierten Studiengang an der Universität Sorbonne Paris Nord lernte sie anschließend das französische Verlagswesen kennen und arbeitete zunächst als Verlagsassistentin für den sozialwissenschaftlichen Universitätsverlag Presses de Sciences Po. Da sie sich für den sprachlichen und internationalen Austausch begeistert, wandte sie sich daraufhin dem Bereich der Rechte und Lizenzen zu und arbeitet seit Ende 2022 als Assistentin im Verlag Albin Michel in der Abteilung für Literatur und Sachbuch. Sie koordiniert insbesondere die Anfragen für Interviews und Reisen der Autorinnen und Autoren im Ausland und möchte durch das Paris-Frankfurt Fellowship den Kontakt zu deutschsprachigen Verlagen herstellen und pflegen.
Schwerpunkte: Rechte und Lizenzen, französische und fremdsprachige Literatur, Sachbücher, Soziologie, Feminismus, Graphic Novel

Cornelia Sippli, Deutschland
Dorling Kindersley Verlag, Junior-Lektorin
Dorling Kindersley Verlag, Junior-Lektorin
Cornelia Sippli studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften an der Universität Konstanz sowie an der Université Lumière Lyon 2 und schloss 2020 an der htwk Leipzig ihren Master in General Management mit u.a. Verlagswirtschaftlichen Teilen ab.
Nach Stationen in Straßburg bei ARTE, in München beim Zeitschriftenverlag Christian Hartmann sowie in Leipzig beim Kunstbuchverlag E.A. Seemann Henschel betreut sie seit 2021 im Lektorat von Dorling Kindersley Eigenentwicklungen, Buchprojekte für Industriekunden im Bereich B2B&Kooperationen sowie Lizenztitel für das Koch- und Kinderbuchprogramm.
Schwerpunkte: Sachbuchlektorat, B2B & Kooperationen, fremdsprachige Lizenzbetreuung, Eigenentwicklungen, Koch- und Kinderbuchprogramm

Inge Orlowski, Deutschland
Editions Guy binsfeld, Lektorin und PR-Managerin
Editions Guy binsfeld, Lektorin und PR-Managerin
Während ihres literatur- und kulturwissenschaftlichen Studiums in Berlin, Paris und Münster arbeitete Inge Orlowski, neben Praktika und freiberuflichen Tätigkeiten in Verlagen und Kulturinstitutionen, an einer Studie zum frankophonen Buchmarkt in der Welt für das Bureau international de l’édition française. Seit Januar 2022 ist sie im Luxemburger Verlag éditions guy binsfeld in den Bereichen Lektorat, Lizenzen und Veranstaltungen tätig. Sie begutachtet Manuskripte in allen Sparten und auf vier Sprachen, akquiriert Kinderbücher für das Luxemburgische, lektoriert deutschsprachige Literatur und betreut Messeauftritte und Veranstaltungen sowie den internationalen Lizenzhandel. Seit 2023 promoviert sie zudem an der Universität Luxemburg zu Sprachdynamiken in mehrsprachigen Buchmärkten – ein Thema mit direktem Bezug zu ihrem Arbeitsalltag.
Schwerpunkte: Internationaler Lizenzhandel, Messen und Veranstaltungen, Mehrsprachigkeitsphilologie, Buchwissenschaften

Theresa Kirstein, Deutschland
Volontärin im Lektorat, Hoffmann und Campe
Volontärin im Lektorat, Hoffmann und Campe
Im Anschluss an ihr Bachelorstudium der Französischen Philologie und Kunstgeschichte absolvierte Theresa Kirstein den Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft und arbeitete als studentische Hilfskraft für das Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin. Auslandsaufenthalte führten sie während des Studiums nach Montpellier und Paris. Nach Stationen in der Französisch Redaktion des Cornelsen Verlags und bei Der Audio Verlag absolviert sie seit Anfang des Jahres 2022 ein Volontariat im Lektorat des Hoffmann und Campe Verlags in Hamburg.
Schwerpunkte: Lektorat; Deutsche Literatur; Literatur in Übersetzung, insbesondere englischsprachige und französischsprachige Literatur; autofiktionale Literatur

Karla Kutzner, Deutschland
Interkontinental, Gründerin, Leiterin und Lektorin
Interkontinental, Gründerin, Leiterin und Lektorin
Karla Kutzner ist Literaturschaffende aus Berlin. Nach Stationen in Schweden und Westafrika studierte sie an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaften. Anschließend war sie zunächst im außen- und entwicklungspolitischen Bereich tätig, bevor sie sich als Kulturschaffende selbstständig machte. Mit der von ihr und Stefanie Hirsbrunner 2017 gegründeten Agentur InterKontinental verbindet sie die Bereiche Politik, Kultur und Literatur. Gemeinsam veranstalten sie seit 2017 das African Book Festival und zahlreiche literarische Eventformate. 2018 gründete sie eine Buchhandlung. Seit 2021 ist sie bei InterKontinental vor allem als Verlegerin im gleichnamigen Verlag aktiv. Nebenher macht sie Lesungen, moderiert und engagiert sich in der Berliner Kulturszene, insbesondere im Klassik- und Literaturbereich.
Schwerpunkte: zeitgenössische afrikanische und afrodiasporische Literatur, Feminismus, Lektorat, Projektleitung, Film, Gründerinnen, Presse und Veranstaltungen

Emilia von Senger, Deutschland
She said Buchhandlung, Gründerin und Teil des Management-Teams, Buchhändlerin
She said Buchhandlung, Gründerin und Teil des Management-Teams, Buchhändlerin
Emilia von Senger ist die Gründerin des queerfeministischen Buchladens She said in Berlin und arbeitet dort im Leitungsteam. Sie hat ein deutsch-französisches Studium der Sozialwissenschaften abgeschlossen.

Insa Hansen-Goos, Deutschland
Vertrieb und Rechte und Lizenzen, Speaklow
Vertrieb und Rechte und Lizenzen, Speaklow
Insa Hansen-Goos studierte Germanistik, Kunstgeschichte sowie Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft in Hamburg, Stockholm und Potsdam. Nach dem Studium und Praktika im Veranstaltungs- sowie Galeriebereich absolvierte sie ein Volontariat im Berliner Verbrecher Verlag. Seit 2019 ist Sie bei dem Hörbuchverlag speak low unter anderem für die Bereiche Lektorat, Vertrieb sowie Rechte & Lizenzen zuständig.
Außerdem organisiert sie unter dem Label »nochnichtmehrdazwischen« Lesungen und Literaturveranstaltungen in Berlin und engagiert sich im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks des Berliner Börsenvereins des Deutschen Buchhandels »NaNe«.
FAQ
Was sind die Teilnahmebedingungen?
- Altersgrenze: 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre
- abgeschlossene Ausbildung oder Universitätsabschluss
- Verfügbarkeit über die gesamte Programmdauer
- Wohnsitz in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz
- Es obliegt den Teilnehmer*innen, sich für die Programmdauer ausreichend zu versichern.
Welche Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden?
- Lebenslauf
- Empfehlungsbrief des Vorgesetzten
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungsschluss für das Paris-Frankfurt Fellowship 2023 ist der 30. April 2023.
Das erwartet Sie beim Paris-Frankfurt Fellowship
- Intensives zweiwöchiges Fortbildungsprogramm
- Fachliches, sprachliches und interkulturelles Vorbereitungsseminar
- Studienreisen in Deutschland und Frankreich
- Vernetzung mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Multiplikator*innen aus beiden Ländern
Das sagen ehemalige Fellows zum Programm

Als junge Buchhändlerin war für mich das Paris-Frankfurt Fellowship eine ganz sinnvolle Erfahrung! Es hat mir viel gegeben: eine Übersicht der Branche, bei der ich erst am Ende mitwirke, viele verschiedene Kontakte und neue Ideen für meine Berufspraxis. Was für eine Chance, so viele Begeisterte in so weniger Zeit treffen zu können... Alles ist perfekt organisiert, man braucht sich nur auf dieses reiche und intensive Abenteuer einlassen!

Tolle Atmosphäre und tolles Programm, kurzum: eine große Bereicherung! Auch und gerade wenn man die Buchbranche von einer ihrer Seiten (Verlag, Buchhandel...) schon kennt, bietet das Fellowship den Blick fürs größere Ganze und die Gelegenheit zum Austausch, wie man sie im Arbeitsalltag oft nicht hat.

„Das Paris-Frankfurt-Fellowship war eine unglaublich lehrreiche und inspirierende Erfahrung. Es ermöglichte uns eine persönliche Vernetzung mit anderen jungen Menschen aus der Buchbranche sowie eine Erweiterung der Branchenkenntnisse. Die Organisation des Programms war ausgezeichnet und die inhaltliche Zusammenstellung sehr abwechslungsreich. Es war erstaunlich, die Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu sehen, zu diskutieren, zu hinterfragen und auch wertzuschätzen.
Iban Carrère berät Sie gerne.
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Trends, Angebote und relevante Neuigkeiten.