Direkt zum Inhalt

Perspectives on Culture and Politics

In unserem kulturpolitischen Programm erwarten Sie Vordenker*innen aus der ganzen Welt, die wichtige Fragen und Themen unserer Zeit diskutieren – während der gesamten Messewoche und auf diversen Bühnen.

Frau redet auf Bühne im Pavillon

Jährlich kommen auf der Frankfurter Buchmesse rund 230.000 Menschen aus mehr als 90 Ländern zusammen, die sich in vielfältiger Weise mit den tiefgreifenden Themen unserer Zeit beschäftigen – als Autor*innen, Übersetzer*innen, Agent*innen, Verleger*innen, Journalist*innen und in vielen anderen Rollen. Neben einem der wichtigsten Handelsplätze für Content weltweit, wird die Frankfurter Buchmesse damit zur zentralen Begegnungsplattform, um über die drängenden Herausforderungen des Welt- und Zeitgeschehens zu sprechen.

Frankfurt Calling fördert diesen globalen Dialog, stellt ihn in den Mittelpunkt und bietet ihm gleichzeitig Raum und Rahmen, sich aktiv weiterzuentwickeln. In Form von Debatten, Vorträgen und Gesprächen mit intellektueller Tiefe, geprägt von vielfältigen internationalen Perspektiven aus Politik, Kultur und Künsten.

Weite Teile des Programms finden auf der neuen Centre Stage in Halle 4.1 statt.

Veranstaltungs-Highlights am 15.10.2025

VeranstaltungmitModerationVeranstalter
LITERATUR HEUTE — KANN DAS WEG?Helge Malchow, Mithu Sanyal, Felicitas Hoppe und Marko MartinThea DornPEN Berlin
Women in PublishingGvantsa Jobava (President at International Publishers Association)//UN Women Regional Office
for Europe and Central Asia
Bookselling in times of warMahmoud Muna und Oleksii ErinchakErin CoxFrankfurter Buchmesse in Kooperation mit European and International Booksellers Federation

Veranstaltungs-Highlights am 17.10.2025

VeranstaltungmitModerationVeranstalter
Daybreak in Gaza - Humanising Palestinian lives and safeguarding Palestinian cultureMahmoud Muna und Matthew TellerAlena JabarineFrankfurter Buchmesse
Täuschend echt: Deepfakes – Auswege im Kampf um die WirklichkeitEckhard von HirschhausenDr. Stefanie Hubig Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Echo und Evidenz: Menschenrechts-Recherchen in der Krise der ÖffentlichkeitMarija Ristic (Researcher/Manager, Crisis Response Programme Amnesty International) und Robert Trafford (Forensic Architecture)Christoffer HorlitzAmnesty International
Deutschland, deine Staatsräson – was jetzt?Daniel Marwecki und Jürgen KaubeTobias HaberkornBerlin Review

Veranstaltungs-Highlights am 18.10.2025

VeranstaltungmitModerationVeranstalter
Power, the media and human rights – democracy in geopolitical upheavalMaria Ressa & Jens Stoltenberg (AT)Sebastian Puschner (stellvertretender Chefredakteur und Politischer Korrespondent, DER FREITAG)DER FREITAG
Das Ringen um VerständigungSarah Levy und Joana OsmanSaba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron MendelBildungsstätte Anne Frank e.V.
Wessen Wahrheit zählt?Aladin El-Mafaalani//IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, in Kooperation mit ZEIT Stiftung Bucerius

Veranstaltungs-Highlights am 19.10.2025

VeranstaltungmitModerationVeranstalter
Diskurs unter Druck – Antisemitismus zwischen autoritärer Instrumentalisierung und gelebter VerantwortungHadija Haruna-Oelker, Tomer Dotan-Dreyfus und Paula Zimmermann//Frankfurter Buchmesse, in
Kooperation mit Amnesty
International
Zwischen Bedrohung und WiderstandDr. Reyhan Sahin aka Lady Bitch Ray, Patrick Mushatsi-Kareba (Musikmanager und Ex-Sony-CEO) und Simon Usifo (Co-Herausgeber und BBDO-CEO)Content Creator und Lehrerin Hannah AbdullahPeople of Deutschland

Das waren die Veranstaltungen bei Frankfurt Calling auf der #fbm24:

Wir nutzen Youtube, um Inhalte einzubetten.

Da Sie das Tracking mit Cookies abgelehnt haben, kann dieser Service nicht angezeigt werden, weil dies Bedingung zur Verwendung des externen Mediums ist und bei der Nutzung Daten zu ihren Aktivitäten gesammelt werden. Falls Sie Ihre Entscheidung ändern und die Services mit Tracking nutzen möchten, stimmen Sie der Nutzung bitte noch zu, sodass Inhalte angezeigt werden können.

Impressionen aus dem kulturpolitischen Programm