Suchseite
Suchergebnisse
1 - 18 von 18 Ergebnissen werden angezeigt
Marion Tauschwitz: »Selma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben«.
Marion Tauschwitz liest auf der »Leseinsel der unabhängigen Verlage« der Kurt Wolff Stiftung aus der Neuauflage ihrer Biografie »Selma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben« anlässlich des 100. Todestages der Dichterin im Jahr 2024.
Macht-Sprache-Politik 2: Russland,Ukraine, Belarus
Ist das noch dieselbe Sprache? Übersetzen unter den Bedingungen von Angriffskrieg und Diktatur
Zweisprachige Kinderbücher I Kinderbücher aus der Ukraine I Tales of EUkraine
Wir stellen die Bücher vor und lesen daraus - auf Ukrainisch und Deutsch!
Tales of EUkraine – Kinderbücher aus der Ukraine
Wir lesen neu erschienene ukrainisch-deutsche Bücher vor.
Bilder der Verwüstung: Die Zerbrechlichkeit der Natur in Kriegszeiten einfangen.
Die Zerstörung des Kakhovska-Kraftwerks durch die Russland hat nicht nur Auswirkungen auf die Ökologie der Ukraine, sondern auch auf die Länder im Schwarzmeerraum
Philosophische Überlegungen: Untersuchung der Rechtfertigungen für den Krieg
Die Philosophen Vakhtang Kebuladze, Volodymyr Yermolenko und Manfred Sapper gehen der beunruhigenden Frage nach, warum es Versuche gibt, dieses katastrophale Ereignis, das unermessliches menschliches Leid verursacht hat, zu rechtfertigen.
Die Komplexität der Solidarität
Die Veranstaltung untersucht die Natur und die Besonderheiten der Solidarität im Zusammenhang mit Krieg, Erinnerung und kollektivem Verständnis. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter Geschichte, Geschlecht, kulturelles Erbe und politische
Formen der Präsenz. Kreativität und Innovation in einem ressourcenbeschränkten Umfeld
Kreativität und Innovation in einem ressourcenbeschränkten Umfeld
Unterricht innovativ: Interkulturelles Lernen im virtuellen Klassenzimmer
Podiumsdiskussion auf dem Forum Bildung
Übersetzungen in Zeiten des Krieges: Slawische literarische Verbindungen in Zeiten militärischer Konflikte und politischer Auseinandersetzungen
In den letzten 50 Jahren fanden alle Kriege in Europa als Kriege zwischen slawischen Volksgruppen statt. Das Diskussionsforum wird sich mit der Bedeutung kultureller Interaktionen zwischen slawischen Nationen in Zeiten des Konflikts befassen.
"Staatenlos in Shanghai" – die Geschichte einer russisch-jüdischen Flüchtlingsfamilie
Die Geschichte einer russisch-jüdischen Flüchtlingsfamilie, die es zu Beginn des letzten Jahrhunderts nach Shanghai verschlägt
Michail Chodorkowski "Was tun? Damit kein neuer Drache erwacht..."
Die Veranstaltung wird von einem Dolmetscher konsekutiv deutsch/russisch sowie russisch/deutsch übersetzt.
Generation Krise Hoffnung - Wie junge Menschen zwischen Klimawandel, Krieg und Selfie-Sucht die Zukunft gestalten
Die junge Autorin beschreibt die prägenden Umstände und Zeichen der Hoffnung für ihre Generation.
Tales of EUkraine - Solidarität in der Buchbranche
Ein EU-Projekt zur Integration von Flüchtlingen und zur Wiederbelebung des ukrainischen Verlagswesen
Hoffnung für Russland: Irgendwer, irgendwie, irgendwann?
Über die Aussichten eines demokratischen Wandels in Russland
Lesetherapie: Wie man mit Kindern über den Krieg spricht
Diese Veranstaltung eignet sich für Eltern, Erzieher:innen, Betreuer:innen und alle, die daran interessiert sind, Empathie, Verständnis und Widerstandsfähigkeit bei Kindern zu fördern
Travelogues von Sofia Yablonska. "China, das Land des Reises und des Opiums" und "Der Charme Marokkos".
Das Gespräch mit unseren Experten Frank Henseleit, Lydia Lykhach und Claudia Dathe wird der Frage nachgehen, warum es nun an der Zeit ist, dass auch Leser jenseits der ukrainischen Grenzen Yablonskas literarische Schätze entdecken.