Direkt zum Inhalt

Die Frankfurter Buchmesse GmbH ist bemüht, ihre Website www.buchmesse.de(Öffnet neues Fenster) im Einklang mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA, barrierefrei zugänglich zu machen. Dafür wurden alle Module der Webseite im Jahr 2023 auf ihre Barrierefreiheit geprüft und der Großteil der Barrieren im Jahr 2024 behoben. 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen 

Diese Website ist nur teilweise vereinbar mit den Anforderungen der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA.  

Erstellung dieser Erklärung 

Diese Erklärung wurde am 20.06.2025 erstellt. 

Die Bewertung der Barrierefreiheit beruht auf einer Selbstbewertung mittels sowohl automatisierter Checks als auch manueller Prüfung. Der Stand der Barrierefreiheit wird auf diese Weise kontinuierlich überprüft.  

Nicht barrierefreie Inhalte

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 AA – Erfolgskriterium 1.2.4 „Untertitel (aufgezeichnet)“

Für aufgezeichnete Veranstaltungsformate, insbesondere Videomitschnitte von Vorträgen, Diskussionen und Webinaren, stehen derzeit keine Untertitel zur Verfügung. Dies kann insbesondere Nutzer*innen mit Hörbeeinträchtigung den Zugang zu diesen Inhalten erschweren oder unmöglich machen. Die nachträgliche Erstellung und Bearbeitung barrierefreier Untertitel für das umfangreiche Videoarchiv würde aktuell eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne von Artikel 5 der EU-Richtlinie 2016/2102 darstellen. Bei künftigen Videoveröffentlichungen wird geprüft, ob Untertitel oder textbasierte Alternativen bereitgestellt werden können, um den barrierefreien Zugang schrittweise zu verbessern.

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 A - Erfolgskriterium 1.3.1 “Info und Beziehung” 

Die semantische Struktur der Überschriften entspricht auf einigen Seiten noch nicht vollständig dem Erfolgskriterium 1.3.1. Der Überarbeitungsprozess ist derzeit im Gange.

In den Tabellen auf unserer Webseite fehlen scope-Attribute in den Überschriftenzellen (<th>). Diese sind jedoch erforderlich, damit assistive Technologien die Struktur der Tabelle korrekt interpretieren können. Eine barrierefreie Überarbeitung dieser Tabellen ist für das 3. Quartal 2025 geplant. 

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 AA – Erfolgskriterium 1.3.5 „Zweck von Eingabefeldern“ 

In einigen Formularen unserer Website ist der Zweck bestimmter Eingabefelder für unterstützende Technologien derzeit nicht eindeutig programmatisch erkennbar. Dadurch können Funktionen wie AutoFill oder Screenreader-Etikettierung beeinträchtigt sein. Eine entsprechende Nachbesserung durch Ergänzung semantischer Attribute (z. B. autocomplete) ist für das 3. Quartal 2025 geplant. 

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 AA – Erfolgskriterium 1.4.3 „Kontrast (Minimum)" 

Auf einzelnen Seiten, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, entspricht der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund im oberen Seitenbereich (Header) nicht den Anforderungen der WCAG 2.1 AA. Dies kann insbesondere Nutzer*innen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbfehlsichtigkeit beeinträchtigen. Diese Seiten fallen unter den Bestandsschutz für ältere Webinhalte gemäß der EU-Richtlinie 2016/2102. Eine barrierefreie Überarbeitung ist für zukünftige Aktualisierungen vorgesehen. 

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 AA – Erfolgskriterium 1.4.4 „Textvergrößerung“ 

Die Schriftgröße der Links im Footer ist auf mobilen Endgeräten aktuell zu klein und kann dadurch für einige Nutzer*innen schwer lesbar oder schwer bedienbar sein. Dies betrifft insbesondere Personen mit eingeschränktem Sehvermögen oder motorischen Einschränkungen. Eine Anpassung zur Verbesserung der Lesbarkeit und Zugänglichkeit ist für das 3. Quartal 2025 geplant. 

Teilweise nicht konform mit WCAG 2.1 AA – Erfolgskriterium 1.4.10 „Umfluss“ 

Einige Tabellen auf unserer Website können bei Nutzung auf kleinen Bildschirmen (z. B. Smartphones) horizontales Scrollen erfordern. Dadurch kann es zu einer erschwerten Bedienung für Nutzer*innen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen kommen. Derzeit ist keine vollständig barrierefreie Darstellung dieser Tabellen möglich, da eine Umstrukturierung der Daten das Verständnis oder die inhaltliche Aussage erheblich beeinträchtigen würde. Wir arbeiten daran, alternative Darstellungen oder technische Lösungen (z. B. responsives Design oder vereinfachte Datenansichten) bereitzustellen.

Auf einigen Seiten werden eingebettete Inhalte (iFrames) verwendet. In bestimmten Fällen kann es dadurch zu doppeltem Scrollen (innerhalb des iFrames und auf der Seite selbst) kommen. Dies kann insbesondere auf mobilen Geräten die Orientierung und Bedienung erschweren. Wir prüfen derzeit alternative Einbettungsmethoden oder barrierefreie Umsetzungen, z. B. durch: dynamische Größenanpassung (Responsive iFrames), direkte Verlinkung auf den eingebetteten Inhalt mit barrierefreiem Alternativtext, Verzicht auf eingebettete Inhalte, sofern funktional möglich. 

Eingabefelder mit unzureichendem Farbkontrast im Normalzustand (WCAG 2.1 AA 1.4.11) 

Die Eingabefelder „Suche“ und „Sortieren Nach“ in unserer Mediathek erfüllen aktuell nicht vollständig das WCAG 2.1 AA Erfolgskriterium 1.4.11 (Non-text Contrast), da der Farbkontrast der Bedienelemente im Normalzustand noch nicht ausreichend ist. Beim Tastaturfokus wird jedoch ein ausreichender Kontrast gewährleistet. Die Behebung ist geplant und wird zeitnah umgesetzt. 

PDF-Dokumente 

Alle auf dieser Website eingebetteten oder verlinkten PDF-Dokumente, die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, sind nicht barrierefrei. Insbesondere fehlen strukturierende Tags, Dokumenttitel und alternative Texte, was die Nutzung mit assistiven Technologien erheblich erschwert.  Die nachträgliche barrierefreie Aufbereitung dieser Dokumente würde derzeit eine unverhältnismäßige Belastung gemäß Artikel 5 der EU-Richtlinie 2016/2102 darstellen. Wir sind bemüht, alle neu erstellten PDF-Dokumente künftig in einem barrierefreien Format gemäß PDF/UA bereitzustellen. 

Nicht vollständig konform mit WCAG 2.1 – Erfolgskriterium 2.4.4 „Linkzweck im Kontext“ 

Auf einzelnen Seiten ist der Zweck einiger Links nicht eindeutig erkennbar, da der Linktext allein oder zusammen mit seinem maschinell erfassbaren Kontext keine ausreichende Beschreibung des Linkziels bietet. Dies kann insbesondere für Nutzer*innen von Screenreadern oder Sprachausgabe-Software zu Orientierungsschwierigkeiten führen. Eine redaktionelle Überarbeitung der betreffenden Linktexte ist derzeit im Gange. 

Auf unserer Webseite kommt es vor, dass identische Linktexte zu unterschiedlichen Zielseiten führen. Dies kann insbesondere für Screenreader-Nutzer*innen oder Personen mit kognitiven Einschränkungen verwirrend sein, da der Zweck eines Links aus dem Text nicht eindeutig hervorgeht. Eine redaktionelle Überarbeitung zur Verbesserung der Eindeutigkeit der Linktexte ist geplant und wird schrittweise umgesetzt. 

Auf unserer Webseite enthalten einzelne Komponenten – insbesondere bei der Darstellung von Speaker-Profilen – mehrere direkt nebeneinanderstehende Links, die auf dasselbe Ziel führen (z. B. Bild und Name einer Person). Diese Struktur kann für Nutzer*innen assistiver Technologien verwirrend sein. Eine Zusammenführung dieser mehrfachen Verlinkungen zu einem semantisch korrekten Einzel-Link ist geplant und wird im Rahmen des nächsten Design-Updates umgesetzt. 

 

Rückmeldung und Kontakt 

Wenn Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie Inhalte nicht barrierefrei nutzen können, kontaktieren Sie uns gerne: 

E-Mail: website@buchmesse.de  

Sollten Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden:

www.schlichtungsstelle-bgg.de(Öffnet neues Fenster)