Direkt zum Inhalt
Lisa Strauß / Bücherbüchse

© Lisa Strauß

Im Zuge des New Adult Booms zeigt sich das Fandom der Leser*innen in vielen Facetten. Dazu gehören auch die in Social Media zelebrierten Bücherboxen: liebevoll kuratierte Fan-Pakete mit exklusiven Ausgaben, Farbschnitten und passenden Goodies wie Briefen oder Illustrationen der Romanfiguren. Zeit für ein Interview mit Lisa Strauß, Gründerin der Bücherbüchse(Öffnet neues Fenster) und Pionierin der Buchboxen im deutschen Markt!

1. Wie kam Ihnen die Idee zur Bücherbüchse und welche Meilensteine prägten Ihren Weg bis heute?

Ich habe schon immer gerne gelesen. Und als ich 2018 erstmals von Bücherboxen in den USA erfahren habe, wollte ich unbedingt so eine Box für mich bestellen. Leider war ich schnell ernüchtert, weil es in Deutschland keine Boxen mit meinen Lieblingsgenres gab. Also entschied ich mich kurzerhand, meine eigenen Bücherboxen auf den Markt zu bringen. Ich dachte, dass es anderen Booknerds so ging wie mir.

Nach meiner ersten Box im Januar 2019 kam der nächste Meilenstein im Februar 2021: Da produzierten wir als Bücherbüchse unsere erste Ausgabe mit Farbschnitt. Damals waren Farbschnitte noch kein Standardprodukt wie heute – und etwas ganz Besonderes.

Dieses neue Produktfeld der Sonderausgaben hat unser Wachstum enorm befeuert. Im Oktober 2022 haben wir dann erstmals auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt – und hautnah erlebt, wie groß unsere Community inzwischen ist!

Mit der Gründung unseres Verlages LEAF im Dezember 2023 haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen. Seitdem sind wir nicht nur Retailer, sondern auch stolzer Verlag.

2. Wie brachten Sie Ihre Community ins Rollen und wie halten Sie den Austausch lebendig?

Wir haben von Anfang an hauptsächlich mit Social Media gearbeitet. Dort ist unsere Community zuhause – und im ständigen Austausch mit uns. Deswegen betreiben wir ein aktives Community Management und legen großen Wert darauf, (fast) jede DM zu beantworten.

Unser Ziel ist es, unsere Kund*innen in Entscheidungen und Gestaltungen einzubeziehen. Dafür organisieren wir regelmäßig Zufriedenheitsumfragen, sammeln Wünsche – und gehen in den Dialog: per Instagram Live, auf Buchmessen oder über unseren engagierten Kundensupport.

3. Was macht den Bücherbüchse-Stand auf Buchmessen aus?

Wir schaffen einen Ort zum Eintauchen. Kund*innen können durch all ihre Lieblingsprodukte stöbern, ihre liebsten Autor*innen treffen, mit unserem Team ins Gespräch kommen, einen Blick hinter die Kulissen werfen – und exklusive Produkte shoppen.

Außerdem ist unser Stand ein Treffpunkt: Viele Kund*innen kennen sich bereits über Social Media und begegnen sich bei uns im echten Leben. Dann wird gewartet, gequatscht – und über Bücher diskutiert.

4. Was für unterschiedliche Leser*innen-Gruppen haben Sie – und wie erreichen Sie diese am besten?

Unsere größte Gruppe sind Frauen zwischen 15 und 35 Jahre, die New Adult und Romantasy lesen. Dazu kommen Fans von Genres wie Krimi, Thriller oder Dark Romance.

Wir haben aber auch Kund*innen mit Kindern, die unsere Juniorbüchse abonniert haben. Erreichen tun wir sie fast alle über Social Media – dort, wo sie unterwegs sind.

5. Welche konkreten Tipps aus Ihren Messe- und Community-Erfahrungen würden Sie anderen mit auf den Weg geben?

Der Kunde ist König – ein altes Sprichwort, das für uns nicht veraltet ist. Wir nehmen diesen kundenzentrierten Ansatz sehr ernst. Unser Anspruch: alles tun, was in unserer Macht steht, damit unsere Kund*innen glücklich und zufrieden sind.

Wir sind dankbar für alle, die uns unterstützen – und genießen den täglichen Austausch mit unserer Community.

Denn am Ende ist es so: Ohne unsere Leser*innen wäre die Bücherbüchse nur ein Karton. Mit ihnen ist sie ein kleines Universum voller Geschichten.

Vielen Dank für das Interview!

Das Interview führte Frank Krings, PR Manager Frankfurter Buchmesse.