Direkt zum Inhalt
PR Beraterin in Hamburg

© Deborah Klein

Ein Gastartikel für die Frankfurter Buchmesse von Deborah Klein


PR-Strategien für die Buchmesse
Selbstvermarktung auf der FBM25: Wie die eigene Sichtbarkeit als Selfpublishing-Aussteller*in gelingen kann 
Als Selfpublisher*in ist ein eigener Messestand ein absolutes Highlight. Denn die Teilnahme als Aussteller*in auf der Frankfurter Buchmesse bringt großes Potenzial, um das eigene Buch vorzustellen. Hier entstehen nützliche Kontakte mit der Buchbranche und der Leserschaft. Doch wie nutze ich Pressearbeit und Social Media optimal für meine Selbstvermarktung? 
Egal ob als Aussteller*in oder Besucher*in, Live-Content von der Buchmesse ist als Kommunikationsstrategie nicht mehr wegzudenken. Lebendige Videoformate oder flüchtige Stories auf Facebook, Instagram, TikTok oder anderen Kanälen sind ideal, um sich vor Ort zu vermarkten. Dafür ist eine gute Vorbereitung entscheidend: Alle Materialien in Bild, Ton und Text sowie das technische Equipment sollten frühzeitig vorliegen.

Creator-Collabs und Hashtags: Gemeinsame Posts erstellen
Die Zusammenarbeit mit anderen Profilen verstärkt die Messekommunikation über soziale Medien. Dafür macht Instagram Kollaborationen ganz einfach: Mit der Co-Autor*innen-Funktion lassen sich Feed-Posts und Reels von mehreren Accounts gemeinsam veröffentlichen. Das erhöht die Reichweite und Sichtbarkeit der eigenen Messepräsenz. Passende Hashtags sind ebenso nützlich - ideal mit einem Mix aus weit verbreiteten Hashtags (#frankfurterbuchmesse) und mit spezifischen Nischen-Hashtags (#newadult2025).


Rechte an Bild, Ton und Text beachten
Ganz wichtige Regel im Umgang mit Livestreaming: Um Fotos, Videos und Töne in Echtzeit rechtssicher zu streamen, ist eine Erlaubnis des Creators (Urheberrechtsinhaber*in) und eine Einverständniserklärung der abgebildeten Personen (Recht am eigenen Bild) erforderlich.

Checkliste für eine effektive Live-Kommunikation: 

  1. Ziele klarmachen: Finden Sie heraus, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält, wählen Sie die passende Plattform für den Livestream
  2. Konzept erstellen: Überlegen Sie sich einen klaren Ablauf, eine zeitliche und inhaltliche Struktur und wichtige Botschaften für Ihren Livestream
  3. Technisches Equipment: Stellen Sie sicher, dass das benötigte Equipment für den Livestream vorliegt. Prüfen Sie Kamera, Mikrofon, Akku, Licht & Co., erstellen Sie eine Checkliste vor Ort und prüfen Sie die Internetverbindung vor Messebeginn. Tipp: Viele Livestreaming-Plattformen bieten einen Testlauf vor dem Stream
  4. Authentisch sein: Stellen Sie sicher, dass die Ansprache Ihre Werte als Autor*in vertritt und zu Ihren anderen Marketingaktivitäten passt
  5. Marke einbinden: Sorgen Sie für visuelle Wiedererkennung Ihrer Autor*innen-Marke durch einheitliche Grafiken, Musik, Overlays und ein sorgfältiges Wording
  6. Erfolgsmessung: Analysieren Sie die Reaktionen des Live-Contents in den Insights der Plattform nach dem Stream, ideal täglich

Frankfurter Buchmesse App: Features nutzen
Die Frankfurter Buchmesse App Frankfurt Connect ist ein weiterer hilfreicher Begleiter für die eigene Sichtbarkeit. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich und bietet für Aussteller*innen und alle registrierten Besucher*innen persönliche Kalendereinträge, eine individuelle Favoritenliste und die Funktion „Matchmaking“ – ein Networking-Tool zum schnellen Austausch der Kontaktdaten per Scanfunktion. 
 

Klassische PR-Materialien kompakt halten 
Zur klassischen Pressearbeit: Als Selfpublishing-Aussteller*in kann man neben dynamischem Live-Content und der Buchmesse-App auch die Medien auf den eigenen Messeauftritt und Veranstaltungen hinweisen. Eine kurze Übersicht als „Waschzettel“ mit Informationen zum Buch, die Hallen- und Standnummer sowie persönliche Kontaktdaten erleichtert den Einblick für Journalist*innen und rundet den professionellen Eindruck des Auftritts ab. Die Bereitstellung von Rezensionsexemplaren, eine ausgedruckte Terminübersicht am Stand sowie die Einladung von Pressevertreter*innen zur Präsentation vor Ort erhöhen die Chancen für eine Berichterstattung. 

Zeitplan für den eigenen Content:

  • Vor Messestart: Bevor die Buchmesse losgeht, sollte man seine genaue Position nennen, inklusive Halle und Standnummer. Geben Sie gern einen kleinen Einblick in die Vorbereitung, zum Beispiel die Anreise, den Standaufbau oder eine kleine Umfrage: Wann seid ihr auf der Buchmesse? Habt ihr Lust auf eine Signierstunde am Messestand? Binden Sie die Community in Ihre Reise ein!
  • Während der Buchmesse: Egal ob für die Besucher*innen vor Ort oder die Zuschauer*innen von zu Hause: Live-Videos sind ideal, um eine Beziehung zu den Follower*innen aufzubauen. Zeigen Sie täglich, was am Stand passiert, stellen Sie Ihre Bücher vor oder kreieren Sie kurze Interviews mit Besucher*innen und anderen Autor*innen. Nutzen Sie hierfür Instagram Stories oder TikTok, um kleine flüchtige Momente festzuhalten, inklusive bekannter Hashtags (#fbm25)! 

Noch ein Tipp: Die Integration von Social Media ist auch in der Nachbereitung der Buchmesse zu empfehlen. Selfpublishing-Aussteller*innen sollten ihre Erfahrungen und Highlights teilen. So wird das Interesse weiter aufrechterhalten und spricht diejenigen an, die die Messe verpasst haben. Also stets am Ball bleiben! 

Deborah Klein(Öffnet neues Fenster) ist freie PR-Beraterin mit Sitz in Hamburg. Die Kommunikationsexpertin berät vor allem Verlage, Verlagsautor*innen, Selfpublisher*innen sowie Literaturagenturen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben der klassischen Pressearbeit auch die Planung von Lesungen und die Produktion von Buchtrailern. Mehr auch unter www.deborahklein.de(Öffnet neues Fenster).