Von Kinderbüchern bis YA: Wie Südostasien neue Impulse setzt
Panel "Explore Southeast Asian Children’s Book Markets" auf der FBM25 (l.), Claudia Kaiser (r.)
© Ingo Hattendorf, Bernd Hartung
Südostasiens Buchszene gewinnt rasant an Profil – auch auf der Asia Stage der Frankfurter Buchmesse, auf der Kinderbücher, Young-Adult-Titel und neue Stimmen aus der Region zunehmend Aufmerksamkeit erhalten. Im Gespräch erklärt Claudia Kaiser, Vice President Business Development der Frankfurter Buchmesse, welche Dynamiken den Markt prägen und warum gerade jetzt so viele frische Impulse aus Südostasien kommen.
Seit wann gibt es die Asia Stage, und welche Idee stand hinter ihrer Gründung?
Claudia Kaiser: Die Asia Stage hieß in ihrer ersten Edition, 2018, ASEAN FORUM. 2019 wurde sie zur ASEAN Stage. Dann kam die Pandemie und seit 2024 ist sie wieder da, unter dem Namen Asia Stage. Die Veranstaltungsbühne ist eine Kooperation zwischen Frankfurter Buchmesse und dem philippinischen Verlag REX Education, dessen Alt-Präsident auch „Vater der philippinischen Verlagsindustrie genannt wird“. Mr. Buhain ist auch in der ASEAN Book Publishers Association, die die Interessen der damals zehn ASEAN Staaten vertritt. Grund für diese auf der Frankfurter Buchmesse ist unser Interesse, den Markt in Asien, insbesondere in Südostasien, sichtbarer zu machen und mehr Verbindungen zwischen Südostasien und der Welt zu schaffen.
Was macht den südostasiatischen Buchmarkt im internationalen Vergleich besonders – in Dynamik, Themen oder Kooperationsmöglichkeiten?
Südostasien hat fast 700 Millionen Menschen, und viele Länder, wie z.B. Indonesien, weisen eine junge Bevölkerung auf. Hier sind also großse Chancen. Es ist ein sehr heterogener Markt, mit vielen unterschiedlichen Sprachen, in denen publiziert wird. Es gibt einen hohen Bedarf an Übersetzungen aus dem Westen - hier sind z.B. die Märkte in Vietnam und Thailand sehr dynamisch, während der Austausch innerhalb Südostasiens noch in den Kinderschuhen steckt. Doch auch hier ist viel Bewegung. Durch den Fokus der Frankfurter Buchmesse auf Indonesien (Ehrengast 2015) und die Philippinen (Ehrengast 2025), und auch durch die Veranstaltungen auf der Asia Stage. werden die Themen der Märkte sichtbar. Es wird deutlich, wie viel hochinteressante Literatur es gibt. Nicht in allen Ländern gibt es eine funktionierende Übersetzungsförderung, aber auch hier sehen wir neue Impulse, zum Beispiel in Indonesien. Auch im Bereich Kinderbücher und Illustration ist man sehr umtriebig und hat viel zu bieten.
Auf der diesjährigen Buchmesse war das Kinderbuch auffällig präsent im Programm der Asia Stage. Wie kommen Titel aus Südostasien international an, und welche Themen prägen sie derzeit?
Hier steckt der Lizenzhandel aus Südostasien in die westliche Welt noch in den Kinderschuhen, während in Südostasien gerade im Kinderbuch viele Lizenzen aus dem Westen eingekauft werden. Je nach Herkunft variieren die Themen: In Malaysia und Indonesien sind Religion bzw. Werte ein Thema. In vielen Ländern steht Bildung an höchster Stelle, dementsprechend sind Bücher mit Bildungsrelevanz wichtig. Aber es gibt auch leichte Themen. Wie bei uns nimmt das Thema Young Adult an Fahrt auf und wie schon gesagt: Es gibt tolle Illustrator*innen.
Ein Zoom auf die Philippinen, dem Ehrengast der FBM25: Welche inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten zeichnen den philippinischen Buchmarkt aus? Und welche Chancen ergeben sich daraus?
Die Philippinen sind stark von den USA geprägt. Man sagt auch, es sei das westlichste Land Südostasiens. Auch das sehr verbreitete Christentum trägt zu diesem Eindruck bei. Viele US Remittenten landen in den Philippinen, zu - natürlich - sehr günstigen Preisen. Aber mehr und mehr werden auch Bücher in der Landessprache Filipino veröffentlicht. Und es gibt auch Tendenzen, in anderen Sprachen des Landes zu publizieren, aber das ist (noch) nicht sehr verbreitet. Da so viel in englischer Sprache geschrieben wird, sind viele Titel sehr gut zugänglich für den internationalen Markt. Mit den zahlreichen Inseln (880 der ca. 7000 Inseln sind bewohnt) und der schlechten Infrastruktur ist der Vertrieb nicht gut ausgebaut, auch Piraterie ist weiterhin ein krasses Thema.
Chancen sehe ich für ausländische Verlage im Lizenzverkauf (Education, Kinderbücher, Graphic Novels, Literatur, Non Fiction-Titel). Auch im Lizenzeinkauf lohnt sich ein Blick auf die Szene. Kinderbücher, politische Bücher - die Philippinen haben eine sehr starke Zivilgesellschaft und vertreten ihre Standpunkte. Resilienz ist eine Stärke in der Gesellschaft, und mit ihrem Widerstand gegen die Belagerer ihrer Geschichte gibt es viel zu lernen!