Direkt zum Inhalt

Null: Gebrochene Linien des Krieges

19. Oktober 2025
Live now
EN
Frankfurter Buchmesse

Wir nutzen Youtube, um Inhalte einzubetten.

Da Sie das Tracking mit Cookies abgelehnt haben, kann dieser Service nicht angezeigt werden, weil dies Bedingung zur Verwendung des externen Mediums ist und bei der Nutzung Daten zu ihren Aktivitäten gesammelt werden. Falls Sie Ihre Entscheidung ändern und die Services mit Tracking nutzen möchten, stimmen Sie der Nutzung bitte noch zu, sodass Inhalte angezeigt werden können.

Ein Gespräch zwischen dem polnischen Schriftsteller Szczepan Twardoch, dem deutschen Schriftsteller und Übersetzer Olaf Kühl sowie dem ukrainischen Schriftsteller und Militär Artem Tschapaj über den Nullpunkt im Krieg. „Nullpunkt“ bezeichnet die Demarkationslinie, die sich wie ein Schnitt durch die Ostukraine zieht. Es ist die Geschichte des Krieges, der 2014 begann, über den Artem Tschapaj schreibt und der in Twardochs Roman fortgeführt wird. Die Null-Linie verschiebt sich. Städte, die einst an der „Nullstelle“ lagen, sind seit 2014 zerstört.

Null ist nun der Punkt, der sich immer mehr anderen Grenzen annähert.

Als einer der wenigen westlichen Autoren reiste Szczepan Twardoch immer wieder an die Front in der Ukraine. Er sammelte Material, reiste mit Soldaten, erlebte die Schrecken des Krieges und begab sich immer wieder in Gefahr. Artem Tschapaj, ein ukrainischer Schriftsteller, der zum Soldaten wurde, gehört zu denen, die sich aus erster Hand mit diesen Fragen auseinandersetzen. Bekannt für seine scharfsinnigen Sachbücher und Romane, die im Realismus verwurzelt sind, hat sich Tschapajs literarischer Werdegang in den letzten Jahren dramatisch verändert. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs 2022 ist Tschapaj Soldat der ukrainischen Streitkräfte.

Es ist ein Gespräch über Mut, Freiheit und Zusammengehörigkeit in Zeiten des Zerfalls. Es geht um Grenzen und Nullpunkte – geografische, mentale und historische. Moderiert wird von osteuropäische Historikerin Franziska Davies.