Warum ist ein Verlegerrecht gerade im Umgang mit generativer KI eine wichtige Absicherung für die Zukunft? Und welche weiteren Herausforderungen sind mit dem Einsatz generativer KI für Verlage und die Kreativbranche verbunden? Dazu zählen unter anderem erhöhte Transparenz für KI-Anbieter und eine Beteiligung der Rechteinhaber bei der Verwendung ihrer Inhalte für KI-Training. Wie ist der aktuelle Stand der Diskussion und welche Perspektiven gibt es auf europäischer (Stichwort AI Act) und internationaler Ebene?
Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte
Peter Haag, Verleger, Kein & Aber Verlag
Katharina Uppenbrink, Geschäftsführerin der Initiative Urheberrecht
Moderation: Renate Reichstein, Verlagsberaterin, Bild & Wort Agentur
Eine Veranstaltung der Initiative Verlegerrecht

© Verband Bildungsmedien e. V. | Olaf Fuhrmann
Diskussion
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland