Wie wichtig ist Kulturpolitik für das Buch und die Veröffentlichung von Büchern geworden? Ist ihr Einfluss auf kleineren Märkten größer als auf großen Märkten? Verliert das Verlagswesen auf Märkten mit geringen Umsätzen seine wirtschaftliche Bedeutung in dem Sinne, dass weniger Einnahmen durch Verkäufe erzielt werden als je zuvor? Wie wirkt sich dies auf die Verlagsproduktion und die Lesegewohnheiten aus? Welche Veränderungen sind aufgrund der Digitalisierung in der Kulturpolitik notwendig? Wie kann eine solche Politik ohne angemessene statistische Daten über Buchmärkte mit geringeren Umsätzen wirksam durchgeführt werden? Was können Buchmärkte mit geringeren Umsätzen voneinander lernen?

Diskussion
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Deutschland