Paris-Frankfurt Fellowship
Die Bewerbungsfrist für das Paris-Frankfurt Fellowship ist am 30. April 2023 abgelaufen.
Über 600 junge Berufstätige der Buchbranche haben in den letzten 30 Jahren an dem Programm teilgenommen. Ziel des intensiven Fortbildungsprogramms ist es, dem Buchbranchen-Nachwuchs aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die Möglichkeit zu geben, neue berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Das nächste Paris-Frankfurt Fellowship findet vom 5. bis 21. September 2023 statt.
FAQ
Was sind die Teilnahmebedingungen?
- Altersgrenze: 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre
- abgeschlossene Ausbildung oder Universitätsabschluss
- Verfügbarkeit über die gesamte Programmdauer
- Wohnsitz in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz
- Es obliegt den Teilnehmer*innen, sich für die Programmdauer ausreichend zu versichern.
Welche Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden?
- Lebenslauf
- Empfehlungsbrief des Vorgesetzten
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungsschluss für das Paris-Frankfurt Fellowship 2023 ist der 30. April 2023.
Das erwartet Sie beim Paris-Frankfurt Fellowship
- Intensives zweiwöchiges Fortbildungsprogramm
- Fachliches, sprachliches und interkulturelles Vorbereitungsseminar
- Studienreisen in Deutschland und Frankreich
- Vernetzung mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Multiplikator*innen aus beiden Ländern
Die Teilnehmer*innen 2022
Die Teilnehmer*innen 2022

Véronique Berg, Schweiz
Dörlemann Verlag, Assistenz der Verlegerin
Dörlemann Verlag, Assistenz der Verlegerin
Véronique Berg studierte Germanistik und Anglistik in Bonn und Cambridge und schloss 2018 ihren binationalen Master German and Comparative Literature in St Andrews ab. Mit ihrer Leidenschaft für Literatur und Fremdsprachen – als mehrsprachige Luxemburgerin nahezu ein Muss – stürzte sie sich sogleich ins Verlagswesen, absolvierte ein Volontariat im Belletristik-Lektorat des DuMont Buchverlags und arbeitet seit September 2019 beim Dörlemann Verlag in Zürich. Als Assistentin unterstützt sie die Verlegerin in allen Belangen, als Junior-Lektorin betreut sie Übersetzungen moderner Klassiker aus dem Englischen und Französischen sowie deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
Schwerpunkte: Lektorat, moderne Klassiker in Übersetzung (Englisch, Französisch), deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Social Media
Melina Brüggemann, Deutschland
Ullstein Verlag, Assistenz der verlegerischen Geschäftsführung und Junior-Lektorin
Ullstein Verlag, Assistenz der verlegerischen Geschäftsführung und Junior-Lektorin
Melina Brüggemann studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in München, Paris und Princeton und arbeitete als Tutorin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität München. Nach verschiedenen Stationen im Rundfunkjournalismus, am Goethe-Institut, am Literaturhaus München sowie freiberuflichen Übersetzungs- und Lektoratstätigkeiten führte sie ein Praktikum bei Hanser Berlin ins Verlagswesen. Seit Oktober 2020 arbeitet sie als Assistentin der verlegerischen Geschäftsführung und seit Mai 2022 zusätzlich als Junior-Lektorin bei den Ullstein Buchverlagen in Berlin. Darüber hinaus leitet sie gemeinsam mit zwei Freund*innen ein Online-Magazin für Literatur & Kultur.
Schwerpunkte: Internationale, insbesondere französisch- und englischsprachige Literaturen; kreative Non-Fiction; autofiktionale, feministische und sozio-politische Texte; Lektorat

Estelle Devillers, Frankreich
Éditions Libertaires, Lektorin
Éditions Libertaires, Lektorin
Nach einem dreijährigen Studium in einer classe préparatoire (Vorbereitungsklasse) mit einem Schwerpunkt auf moderne Literatur, mehreren Studienaufenthalten in Russland und einem Master in Literaturwissenschaft begann Estelle Devillers eine Fortbildung im Buch- und Verlagswesen. Sie arbeitete in den Bereichen der Rechteübertragung, des Buchhandels und der öffentlichen Lesungen, bevor sie sich dem Verlagswesen zuwandte. Ihre ersten Erfahrungen sammelte sie bei dem sehr alternativen Verlag Éditions Libertaires, ergänzte ihre Ausbildung jedoch mit einem Studium an einer Handelsschule, um sich einen umfassenden Überblick über den Beruf zu verschaffen. Heute widmet sie sich sowohl dem Verlegen als auch dem Forschen und Unterrichten und plant nun, einen Verlag zu gründen, der sich auf Neuauflagen von Texten von Frauen spezialisiert.
Schwerpunkte: moderne Literatur, Buchhandel, Rechteübertragung, Bildungswesen, Feminismus

Benoît Duchesne, Frankreich
L’Harmattan, Verwaltungsassistent in der Produktions- und Manuskripteabteilung
L’Harmattan, Verwaltungsassistent in der Produktions- und Manuskripteabteilung
Nach einem Studium der Literatur- und Geisteswissenschaften in den sogenannten classes préparatoires (Vorbereitungsklassen) und einigen Erfahrungen als Sekundarschullehrer begann Benoît Duchesne eine Ausbildung im Bereich Buch- und Verlagswesen an der Universität Paris-Nanterre. Als leidenschaftlicher Leser interessiert er sich für die gemeinsame Geschichte Frankreichs und Deutschlands und das Wissen, das beide Länder haben. Dieses Wissen und dessen vergangene und heutige Quellen zu erforschen, ist ein Projekt, das ihn antreibt und das er weiter ausbauen möchte.
Schwerpunkte: Geisteswissenschaften, Bildungswesen, Begleitung von Veröffentlichungen

Ingo Eisenbeiß, Deutschland
Carl Hanser Verlag, Presse, Volontär
Carl Hanser Verlag, Presse, Volontär
Nach seinem zweisprachigen Abitur am Deutsch-Französischen Gymnasium Saarbrücken studierte Ingo Eisenbeiß erst Literatur- und Sprachwissenschaft in Aachen, dann Professionelles Schreiben in Köln. Während des Studiums war er für ein Semester in Irland und für verschiedene Praktika u. a. in Frankreich und Ruanda. Seiner Begeisterung für Literatur ging er neben der Universität außerdem in der freien Mitarbeit in Literatursendungen des Deutschlandfunks und des Saarländischen Rundfunks nach. Seit Anfang des Jahres 2022 absolviert er ein Volontariat in der Presse- und Veranstaltungsabteilung des Carl Hanser Verlags in München und freut sich, im Zuge des Paris-Frankfurt Fellowships spannende Einblicke in die internationale Verlagswelt zu erhalten und interessante Menschen kennenzulernen!
Schwerpunkte: Presse- und Veranstaltungsarbeit, Internationale Zusammenarbeit, Deutsche Literatur, Internationale Literatur, Science-Fiction

Alexander Feller, Frankreich
Selbstständiger Autor und Illustrator
Selbstständiger Autor und Illustrator
Alexander Feller ist Grafiker, Autor, Illustrator, ein Tausendsassa im kreativen Bereich. Er stammt ursprünglich aus dem Gebiet der Mosel und entdeckte die deutsche Sprache in der Schule für sich. Das letzte Jahr seiner Ausbildung zum Multimedia-Ingenieur verbrachte er in Deutschland, zunächst in Weimar für ein Erasmus-Semester, dann in Stuttgart für das Abschlusspraktikum seiner Ausbildung, das er in einem kleinen Animationsstudio absolvierte. Anschließend zog er nach Lyon und arbeitete, nach einem einjährigen Masterstudium der Kinder- und Jugendliteratur, ein Jahr lang als “Buchbotschafter” in zwei Grundschulen, um Kindern dabei zu helfen, Freude am Lesen zu entwickeln. Seine ersten Schritte im Verlagswesen machte er mit der Illustration von Pétrouchka ? Pétrouchka !, ein zugängliches Theaterstück, das im Verlag Bel et Bien erschienen ist. Mit diesem Verlag arbeitet er weiterhin in verschiedenen Funktionen zusammenarbeitet, insbesondere als Grafik- und Layoutdesigner. Er begeistert sich für das Erzählen in all seinen Formen, die Welt der Bücher und die deutsch-französischen Beziehungen und verschafft sich gerne einen Überblick über die Dinge, um sie besser verstehen zu können.
Schwerpunkte: Multimedia, Kinder- und Jugendliteratur, Illustration, Schreiben, Design, Barrierefreiheit

Marie Foucault, Frankreich
Editions Stock, Werkstudentin in der Rechteabteilung
Editions Stock, Werkstudentin in der Rechteabteilung
Nach einem Master in englischsprachiger Literatur begann Marie Foucault im Herbst 2020 das Masterstudium “Multimedia Editorial Creation” an der Sorbonne. Sie ist nicht nur Franko-Amerikanerin, sondern lernt auch seit der Mittelstufe Deutsch und hat ein Jahr in Berlin gelebt. Daher war es für sie selbstverständlich, sich einem international ausgerichteten dualen Studium der Rechteübertragung zuzuwenden. Seit September 2020 ist sie als Assistentin in der Rechteabteilung bei Stock tätig und kümmert sich dort um den Verkauf von Rechten ins Ausland, sowie um die Rechteübertragung für audiovisuelle Werke, Theater und Taschenbücher. Im Rahmen ihres Masterstudiums konnte sie sich einen Überblick über die gesamte Buchkette verschaffen und als Redaktionsmitglied an der Entstehung eines von ihrem Jahrgang veröffentlichten Gemeinschaftsromans mitwirken. Da ihr duales Studium bald endet ist sie auf der Suche nach einer Stelle im Buch- oder Kulturbereich, in Frankreich oder Deutschland.
Schwerpunkte: Rechteübertragung, Übersetzung, Lektorat

Anna Gafus, Deutschland
ArsEdition, Junior Rights Manager
ArsEdition, Junior Rights Manager
Im Anschluss an ihr Bachelorstudium der Skandinavistik in München absolvierte Anna Gafus den binationalen Masterstudiengang „Europäische Kommunikationskulturen“ in Verona und Augsburg, den sie im Herbst 2019 abschloss. Ab Juli 2020 war sie zunächst als Volontärin in der Lizenzabteilung des Geschenk- und Kinderbuchverlags arsEdition tätig – seit Sommer 2021 ist sie dort Junior Rights Managerin und betreut weltweit Kunden. An ihrem Job schätzt sie besonders, dass sie ihre Fremdsprachenkenntnisse so aktiv im Arbeitsalltag anwenden kann.
Schwerpunkte: Internationaler Lizenzhandel, Koproduktionen

Sarah Pillon, Frankreich
Gallimard, Rechte – und Lizenzverantwortliche
Gallimard, Rechte – und Lizenzverantwortliche
Nach einem doppelten Bachelorabschluss in kreativem Schreiben und Filmstudien in London und einem Master-Fernstudium der Kinder- und Jugendliteratur absolvierte Sarah Pillon ein duales Masterstudium im Verlagswesen in Paris. Während der zwei Jahre dieses Studiums konnte sie als Assistentin für Rechteübertragung arbeiten, zunächst bei den Verlagen Belfond, Perrin, Plon und Presses de la Cité, dann bei Gallimard Jeunesse. Anschließend arbeitete sie im Rahmen einer Elternzeitvertretung als Beauftragte für Rechteübertragung beim Verlag Gallimard. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck freut sie sich nun sehr über die Teilnahme am Paris-Frankfurt Fellowship, das ihr eine hervorragende Gelegenheit dazu bietet, den deutschen Buchmarkt genauer kennenzulernen und sich mit Fachpersonen aus allen Bereichen des Verlagswesens und des Buchhandels auszutauschen.
Schwerpunkte: Jugendliteratur, Rechteübertragung, kreatives Schreiben

Florentine Schaub, Deutschland
C.H. Beck, Volontärin im Bereich Sachbuch
C.H. Beck, Volontärin im Bereich Sachbuch
Nach dem Abschluss ihres Germanistik-, Französisch- und Komparatistikstudiums in Freiburg und Oxford absolvierte Florentine Schaub ein Volontariat im Sachbuchlektorat sowie im Bereich Programmarbeit im Berliner Büro des Verlags C.H. Beck. Sie konnte bereits ein französisches Werk akquirieren, das im Herbst dieses Jahres erscheinen wird und hat mehrere Übersetzungsprüfungen übernommen. Sie hofft, im Rahmen des Paris-Frankfurt Fellowship weitere Kontakte nach Frankreich knüpfen zu können. Ab August wird sie das Sachbuchlektorat (Politik, Wirtschaft & Gesellschaft) des Verlags Herder in Berlin unterstützen.
Schwerpunkte: Sachbuchlektorat, Akquise, Übersetzungsprüfung (französische und englische Werke)

Emilie Sievert, Deutschland
Suhrkamp Verlag, Volontärin im Internationalen Lektorat
Suhrkamp Verlag, Volontärin im Internationalen Lektorat
Während des Bachelorstudiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin absolvierte Emilie Sievert Assistenzen an europäischen Theater- und Opernhäusern. Im Master spezialisierte sie sich auf englischsprachige Literatur und arbeitete an anglistischen Lehrstühlen. Nach Stationen bei ZDF Kultur, im Theater der Zeit Verlag und Gustav Kiepenheuer Medienverlag ist sie derzeit Volontärin im Internationalen Lektorat des Suhrkamp Verlags.
Schwerpunkte: Literatur in Übersetzung, englischsprachige, französischsprachige, italienische Literatur

Anna Süs, Deutschland
Verlagsgruppe Droemer Knaur, Junior-Lektorin
Verlagsgruppe Droemer Knaur, Junior-Lektorin
Anna Süs schloss 2017 ihr Bachelorstudium der Deutsch-Französischen Studien in Bonn und Paris ab und wandte sich anschließend der Linguistik an der Uni Heidelberg zu. Nach Praktika bzw. freiberuflichen Tätigkeiten im Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und in der Duden-Wörterbuchredaktion ist sie seit Ende 2020 in der Verlagswelt angekommen: Zunächst als Volontärin und inzwischen als Junior-Lektorin freut sie sich, im Sachbuchlektorat von Droemer Knaur beim Entstehen von Büchern mitzuwirken.
Schwerpunkte: Lektorat, Linguistik, Sachbuch

Marc Verzeroli, Frankreich
Institut de relations internationales et stratégiques (IRIS, Institut für internationale und strategische Beziehungen), Verlagsleiter
Institut de relations internationales et stratégiques (IRIS, Institut für internationale und strategische Beziehungen), Verlagsleiter
Nach seinem Studium des Rechts der Europäischen Union am Centre européen universitaire (Europäisches Hochschulzentrum) in Nancy und der internationalen Beziehungen an der IRIS Sup’, eine international ausgerichtete Fachhochschule in Paris, konnte Marc Verzeroli einige Erfahrungen in der Forschung und in nichtstaatlichen Organisationen sammeln. Seit 2013 leitet er die Publikationsabteilung des IRIS, eines französischen Think Tanks, der sich mit geopolitischen Themen auseinandersetzt. Im Rahmen dieser Anstellung ist er unter anderem Chefredakteur der Revue internationale et stratégique (Internationale und strategische Zeitschrift), einer vierteljährlich erscheinenden Publikation zum Gedankenaustausch. Zudem ist er zuständig für die redaktionelle Koordination weiterer vom Institut herausgegebener Werke. 2017 war er Stipendiat des DAAD.
Schwerpunkte: Geistes- und Sozialwissenschaften, internationale Beziehungen, Geopolitik

Louise Walter, Frankreich
Christian Bourgois éditeur, Werkstudentin im Bereich Buchhändlerbeziehungen und Kommunikation
Christian Bourgois éditeur, Werkstudentin im Bereich Buchhändlerbeziehungen und Kommunikation
Nach ihrem Abitur mit literarischem Schwerpunkt absolvierte Louise Walter eine literarische classe préparatoire (Vorbereitungsklasse) mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie der Künste. Anschließend machte sie einen Doppelbachelor in klassischen Geisteswissenschaften, Kunst und Kulturerbe an der Universität Paris-Nanterre mit Schwerpunkt auf Altgriechisch und moderner Literatur. Sie absolvierte Praktika in der Buchhandlung Zenobi in Malakoff und bei der Referenzzeitschrift für Theater L’avant-scène théâtre, bevor sie zum Masterstudiengang der Geistes- und Sozialwissenschaften im Bereich Buch- und Verlagswesen an der Universität Paris-Nanterre wechselte. Ihre Masterarbeit schreibt sie über inklusive Typographie und parallel dazu arbeitet sie im Rahmen einer Werkstudentinnen-Stelle als Assistentin für Buchhändlerbeziehungen und Kommunikation beim Verlag Christian Bourgois.
Schwerpunkte: französische und fremdsprachige Literatur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Theater, Feminismus
Das sagen ehemalige Fellows zum Programm

Als junge Buchhändlerin war für mich das Paris-Frankfurt Fellowship eine ganz sinnvolle Erfahrung! Es hat mir viel gegeben: eine Übersicht der Branche, bei der ich erst am Ende mitwirke, viele verschiedene Kontakte und neue Ideen für meine Berufspraxis. Was für eine Chance, so viele Begeisterte in so weniger Zeit treffen zu können... Alles ist perfekt organisiert, man braucht sich nur auf dieses reiche und intensive Abenteuer einlassen!

Tolle Atmosphäre und tolles Programm, kurzum: eine große Bereicherung! Auch und gerade wenn man die Buchbranche von einer ihrer Seiten (Verlag, Buchhandel...) schon kennt, bietet das Fellowship den Blick fürs größere Ganze und die Gelegenheit zum Austausch, wie man sie im Arbeitsalltag oft nicht hat.

„Das Paris-Frankfurt-Fellowship war eine unglaublich lehrreiche und inspirierende Erfahrung. Es ermöglichte uns eine persönliche Vernetzung mit anderen jungen Menschen aus der Buchbranche sowie eine Erweiterung der Branchenkenntnisse. Die Organisation des Programms war ausgezeichnet und die inhaltliche Zusammenstellung sehr abwechslungsreich. Es war erstaunlich, die Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu sehen, zu diskutieren, zu hinterfragen und auch wertzuschätzen.
Iban Carrère berät Sie gerne.
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Trends, Angebote und relevante Neuigkeiten.