Paris-Frankfurt Fellowship
Paris-Frankfurt Fellowship
Das Paris-Frankfurt Fellowship. Für junge Buchhändler*innen und Verlagsmitarbeitende
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Über 600 junge Berufstätige der Buchbranche haben in den letzten 30 Jahren an dem Programm teilgenommen. Ziel des intensiven Fortbildungsprogramms ist es, dem Buchbranchen-Nachwuchs aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die Möglichkeit zu geben, neue berufliche, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Das Paris-Frankfurt Fellowship findet vom 16. Juni bis 3. Juli 2025 statt.
Die Teilnehmer*innen 2025

Verlagsassistentin, Éditions Fayard
Verlagsassistentin, Éditions Fayard
Nach drei Jahren in CPGE (Hypokhâgne/Khâgne) entschied sich Camille Fesquet für einen Master in Verlagswesen in Paris. Parallel dazu absolvierte sie ein einjähriges duales Studium beim Verlag Anne Carrière sowie ein Praktikum bei Édith & Nous, einem jungen Start-up-Unternehmen, das Verlagen dabei hilft, neue Autoren zu entdecken. Da sie sich für den interkulturellen Austausch in der Buchbranche interessierte, nahm sie anschließend an einem Kurs der Columbia University über das angelsächsische Verlagswesen teil und arbeitete in der Librairie Française in Rom. Seit 2024 ist sie Redaktionsassistentin bei den Éditions Fayard für die Reihen Littérature étrangère und Pauvert, die singuläre literarische Stimmen würdigen.
Schwerpunkte: französische und ausländische Literatur, Sachbücher, Buchhandlung

Freiberufliche Korrektorin und Kopievorbereiterin
Freiberufliche Korrektorin und Kopievorbereiterin
Cécile Grembert hat Literatur, klassische Literatur, Geschichte und Philosophie studiert und einen Master in Verlagswesen, Redaktion und Korrekturlesen absolviert. Aufgrund ihrer Leidenschaft für klassische und ausländische Literatur arbeitete sie als Assistentin in der Abteilung für ausländisches Recht (Les Belles Lettres), als Redaktionsassistentin (Gallimard-Kollektion „Quarto“, Flammarion-Kollektion GF und Étonnants Classiques) sowie als Lektorin (J'ai lu). Heute ist sie als freiberufliche Kopiervorbereiterin und Korrektorin für geisteswissenschaftliche Essays, Belletristik, außerschulische Werke und praktische Bücher tätig.
Schwerpunkte: Korrekturen, Editing, französiche Literatur und Umweltschutz

Studentin M.A. Métiers du livre et de l’édition
Studentin M.A. Métiers du livre et de l’édition
Nach zwei Jahren in CPGE (Hypokhâgne/Khâgne) absolvierte Adélie Laügt ein Austauschjahr in Heidelberg, wo sie ihr Bachelor-Studium der englischen Literatur fortsetzte. Sie absolvierte Praktika bei den Verlagen Grasset und JC Lattès sowie bei einer Mitarbeiterin in der Verlagskoordination und in der Presseabteilung. Derzeit absolviert sie den Masterstudiengang „Métiers du Livre et de l'Édition” (Buch- und Verlagswesen) und möchte sich auf die Verwertung von Rechten spezialisieren. Im Frühjahr 2025 wird sie ein Praktikum in einer Buchhandlung in München machen, um sich mit dem deutschen Markt und der gesamten Wertschöpfungskette der Buchbranche vertraut zu machen.
Schwerpunkte: Erwachsenen- und Jugendliteratur, ausländische Literatur (England und Deutschland, Rechte und Lizenzen

Verlegerin und freie Illustratorin und Grafikerin
Verlegerin und freie Illustratorin und Grafikerin
Nach ihrem Philosophiestudium und zwei Praktika bei den Verlagen Macula und Sarbacane begann Aimée Marot ein duales Masterstudium im Bereich Buch- und Verlagswesen. Sie arbeitete als Redaktionsassistentin bei den auf Fotobücher spezialisierten Éditions Loco und anschließend bei Armand Colin (Dunod, Hachette). Seit Oktober 2020 ist sie als Lektorin und Texterin freiberuflich tätig (hauptsächlich für J'ai Lu) und übernimmt zudem gelegentlich Aufträge in den Bereichen Illustration und Grafikdesign.
Schwerpunkte: Geistes- und Sozialwissenschaften, Philosophie, Comic, Illustration, Korrekturen

Buchhändlerin, J.J. Heckenhauer
Buchhändlerin, J.J. Heckenhauer
Ulyana Dobrochynskyy studierte Philosophie an der Universität Stuttgart. Sie stammt aus der Ukraine und verfügt über Kenntnisse in fünf Sprachen. Sie arbeitete als freie Journalistin in einer Lokalredaktion und absolvierte ein Praktikum bei einem Reisemagazin. Seit 2021 arbeitet sie im Antiquariat J.J. Heckenhauer, einem der ältesten Antiquariate Deutschlands und ehemaligem Ausbildungsplatz des Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse. Heute ist Heckenhauer spezialisiert auf Literatur, Kunst und Philosophie. Wie ihr Kollege Hermann schreibt sie gern und trinkt gern Bier (aber nicht so viel wie er).
Schwerpunkte: Antiquariat, Philosophie, Literatur, Kreatives Schreiben

Verlagsassistentin, Aufbau Verlage
Verlagsassistentin, Aufbau Verlage
Tabea Hecht studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und französische Philologie in Tübingen und Berlin. Nach dem Masterabschluss machte sie ein Praktikum beim Carcosa Verlag, wo sie ihren Schwerpunkt auf feministische Science-Fiction legte. Seit 2024 ist sie Volontärin im Lektorat der Aufbau Verlage und betreut dort internationale und deutsche Gegenwartsliteratur sowie Sachbücher. Sie interessiert sich für subversive Erzählformen, politische Bücher und fantastische Weltliteratur. Mit der französischen Sprache und Kultur fühlt sie sich durch mehrere längeren Aufenthalte seit ihrer Kindheit vertraut und verbunden.

Online Marketing Managerin, Verlag Kiepenheuer & Witsch
Online Marketing Managerin, Verlag Kiepenheuer & Witsch
Paulina Lau, 25, hat Philosophie und Französisch an der Universität Wuppertal studiert. Nach ein paar Praktika und Jobs in der Kultur- und Medienbranche hat sie 2023 das Volontariat im Online Marketing im Verlag Kiepenheuer & Witsch absolviert und arbeitet dort nun seit einem Jahr als Online Marketing Managerin. Sie brennt für Bücher und Social Media, weil sie darin die perfekte Mischung aus Kreativität, Sprache und Strategie gefunden hat. Sie liebt es, Menschen für Inhalte und damit auch Literatur zu begeistern.
Schwerpunkte: Content Creation für die gängigen Plattformen, Community Management und Influencer-Management, Erschließung neuer Zielgruppen, Website, Redaktionsplanung

Lektor Internationale Literatur, Suhrkamp Verlag
Lektor Internationale Literatur, Suhrkamp Verlag
Noah Schmitz studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsche Literatur in Zürich und Berlin. Nach einem Volontariat bei Suhrkamp (Berlin), im Lektorat für internationale Literatur, trat er 2024 im gleichen Lektorat eine Elternzeitvertretung an. Er spricht Deutsch, Französisch und Englisch. Als Lektor betreut er Titel aus ebendiesen Sprachräumen sowie vereinzelt aus dem osteuropäischen Sprachraum.
Schwerpunkte: Übersetzungslektorat Belletristik, Buchakquise deutsch-, englisch-, französisch- und osteuropäischer Provenienz.

Assistentin Theater & Medien und Marketing, S. Fischer Verlag
Assistentin Theater & Medien und Marketing, S. Fischer Verlag
Johanna Schwung studierte Medizin in Göttingen und arbeitete im Anschluss in verschiedenen künstlerischen Bereichen des Deutschen Theater Göttingen. Während der Corona Pandemie leitete sie als Ärztin ein COVID-Testzentrum. Danach war sie als freiberufliche Theaterregisseurin tätig. Im August 2022 begann sie ein Volontariat im Theaterverlag des S. Fischer Verlags und ist seit 2024 sowohl in der Theaterabteilung als auch im Marketing mit Schwerpunkt auf Event-Planung sowie interdisziplinären Projekten und Social Media Kampagnen tätig.
Interessen im Buchbereich: Gegenwartsdramatik (deutschsprachig und international), populäre und feministische Literatur
Fähigkeiten: Mitherausgeberin von den Anthologien Dramatische Rundschau und Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen, Event-Managment, Planung und Umsetzung von Social Media Kampagnen, Akquise, Lektorat und Autor:innenbetreuung im Theaterverlag

Assistentin in der Abteilung Verträge und Linzenzen und Contract Managerin, dtv
Assistentin in der Abteilung Verträge und Linzenzen und Contract Managerin, dtv
Stefanie Würtz hat Europäische Medienkultur in Weimar und Lyon studiert, im Anschluss daran Buchwissenschaften Verlagspraxis in München und Paris. Praktika während des Studiums führten sie u.a. zu dtv und cbj/cbt nach München, dem Goethe Institut nach Lille und dem Frankfurt Book Office nach New York. Internationale Sichtweisen auf die Buchbranche haben sie zu diesem Zeitpunkt bereits interessiert. Nach dem Studium begann sie als Teamassistenz in der Abteilung für Verträge und Lizenzen bei dtv, wo sie inzwischen als Assistenz der Abteilungsleitung und Junior Contracts Managerin arbeitet. Die internationalen Buchmessen sind Schwerpunkte im Buchjahr einer Lizenzabteilung und damit auch ihres Alltags. Zusätzlich ist sie bei dtv als Ausbilderin für unsere Nachwuchskräfte zuständig, daher interessiert sie die Nachwuchsförderung auch sehr.
FAQ
- Altersgrenze: 30 Jahre, in Ausnahmefällen 35 Jahre
- abgeschlossene Ausbildung oder Universitätsabschluss
- Verfügbarkeit über die gesamte Programmdauer
- Wohnsitz in Deutschland oder Frankreich
- Es obliegt den Teilnehmer*innen, sich für die Programmdauer ausreichend zu versichern.
- Lebenslauf
- Empfehlungsbrief des/der Vorgesetzten
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular.
Der Bewerbungsschluss für das Paris-Frankfurt Fellowship 2025 ist der 10. April 2025.
Das erwartet Sie beim Paris-Frankfurt Fellowship
- Intensives zweiwöchiges Fortbildungsprogramm
- Fachliches, sprachliches und interkulturelles Vorbereitungsseminar
- Studienreisen in Deutschland und Frankreich
- Vernetzung mit Verleger*innen, Buchhändler*innen und Multiplikator*innen aus beiden Ländern
Das sagen ehemalige Fellows zum Programm

Als junge Buchhändlerin war für mich das Paris-Frankfurt Fellowship eine ganz sinnvolle Erfahrung! Es hat mir viel gegeben: eine Übersicht der Branche, bei der ich erst am Ende mitwirke, viele verschiedene Kontakte und neue Ideen für meine Berufspraxis. Was für eine Chance, so viele Begeisterte in so weniger Zeit treffen zu können... Alles ist perfekt organisiert, man braucht sich nur auf dieses reiche und intensive Abenteuer einlassen!

Tolle Atmosphäre und tolles Programm, kurzum: eine große Bereicherung! Auch und gerade wenn man die Buchbranche von einer ihrer Seiten (Verlag, Buchhandel...) schon kennt, bietet das Fellowship den Blick fürs größere Ganze und die Gelegenheit zum Austausch, wie man sie im Arbeitsalltag oft nicht hat.

„Das Paris-Frankfurt-Fellowship war eine unglaublich lehrreiche und inspirierende Erfahrung. Es ermöglichte uns eine persönliche Vernetzung mit anderen jungen Menschen aus der Buchbranche sowie eine Erweiterung der Branchenkenntnisse. Die Organisation des Programms war ausgezeichnet und die inhaltliche Zusammenstellung sehr abwechslungsreich. Es war erstaunlich, die Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu sehen, zu diskutieren, zu hinterfragen und auch wertzuschätzen.
Felix Letellier-Weckmann berät Sie gerne.
Newsletter
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Trends, Angebote und relevante Neuigkeiten.