Von Leseförderung bis KI: Bildungsthemen auf der FBM25
NEU: Praxis-Forum Bildung für Lehrkräfte und kostenlose Workshops / internationale Aussteller und EdTech / Preise und Auszeichnungen
Das Forum Bildung, eine Kooperation von Frankfurter Buchmesse und Verband Bildungsmedien e. V., ist vom 15. bis 19. Oktober 2025 erneut Treffpunkt für alle, die Bildung voranbringen und diskutieren wollen. Auf der Bühne in Halle 3.1 (Stand D12) erwarten Besucher*innen Veranstaltungen zu Fragen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik sowie zu den aktuellen Rahmenbedingungen für Bildungsmedienverlage. Am Messefreitag richtet sich das Programm im neuen Praxis-Forum Bildung gezielt an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte – mit Angeboten zu Lern- und Schulkonzepten, Zugängen zum Lernen und Lernkultur. Die Teilnahme an Bühnenprogramm und Workshops ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Das Programm setzt klare Akzente auf Leseförderung, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit sowie die oft kontrovers diskutierte Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Dabei ist Künstliche Intelligenz ein Querschnittsthema vieler Veranstaltungen – von Sprachförderung bis digitale Transformation der Schule. Eröffnet wird das Forum Bildung mit einem Vortrag der Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V., Silke Fleischmann, zur Demokratiebildung („Demokratie lehren, lernen und leben: Auftrag oder Auslaufmodell?“, Mittwoch, 15.10.2025, 12.30-13.00 Uhr). Am Freitag diskutiert Armin Schwarz, Hessischer Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen, mit Vertreter*innen aus Verlagen und Schulen über die Digitalisierungsoffensive („Sicher und erfolgreich lernen: Digitalisierung in der Schule“, Freitag, 17.10.2025, 12.00-13.00 Uhr).
Am Wochenende dreht sich beim Forum Bildung alles um neue Produkte rund ums Lehren und Lernen – und um deren Autor*innen und Herausgeber*innen, mit denen Eltern und Pädagog*innen hier ins Gespräch kommen können.
NEU: Praxis-Forum Bildung – Vorträge und Podien im Forum Bildung und Workshops von „mobile.schule“
Mit dem neuen Praxis-Forum Bildung richtet sich das Programm am Messefreitag (17. Oktober 2025) erstmals gezielt an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Schule, frühkindlicher Bildung und Erwachsenenbildung. Panels und Vorträge geben Impulse zu Sprachförderung, Lernkultur, Elternarbeit, Digitalisierung und traumasensiblem Handeln. Ebenfalls am Freitag findet eine Workshopreihe der Fortbildungsplattform mobile.schule statt. Themen sind zum Beispiel wertschätzende Kommunikation, Unterrichtsorganisation, Jugendkultur, Umgang mit Fake News und Künstliche Intelligenz. Die praxisnahen Workshops für Lehrkräfte finden von 10.00-17.15 Uhr in Halle 4.C in den Räumen Concorde, Entente und Alliance statt.
- Das komplette Programm im Forum Bildung finden Sie hier(Öffnet neues Fenster). mit u. a. Armin Schwarz (Hessischer Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen). Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (Deutscher Philologenverband), Laura Trost (Stiftung Lesen), Maximilian Schulyok (Verband Bildungsmedien e. V.), Maike Finnern (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft), Uwe Mohr (Goethe-Institut Frankfurt)
- Alle Workshops von digitale.schule finden Sie in Kürze hier.
Bildungsaussteller: Singapur zeigt Präsenz
In Halle 3.0 liegt der Ausstellungsschwerpunkt auf dem Nachmittagsmarkt– also auf Lernmaterialien zur Wiederholung und Vertiefung nach dem Unterricht. In Halle 3.1 stellen Bildungsverlage zu Themen wie Sprachen lernen und Übersetzen, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Demokratiebildung, politische Partizipation und auch finanzielle Bildung aus.
Halle 4.0 bündelt internationale Angebote – von Sprachlernmaterialien bis zu digitalen Lerntechnologien. Gewachsen ist die Ausstellergruppe aus Singapur. Das dortige Schulsystem gilt international als besonders effektiv und ist stark an globalen Standards orientiert. Deshalb sind dessen Lernmaterialien international nachgefragt. Im Bereich Educational Technology (EdTech) treten Anbieter mit innovativen, technologiegestützten Bildungsinhalten auf.
Preise und Auszeichnungen mit Strahlkraft
Auf der Frankfurter Buchmesse werden bedeutende Preise und Auszeichnungen auch im Bildungsbereich verliehen. Den Auftakt macht am 15. Oktober die Verleihung des BELMA – Best European Learning Material Award auf der Innovation Stage (Halle 4.0 H106). Am 17. Oktober folgt die Vergabe des Gütesiegels Buchkita durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Ein weiteres Highlight ist die Verkündung des Jugendworts des Jahres 2025, am 18. Oktober durch PONS (14.00 Uhr, Frankfurt Studio).