Direkt zum Inhalt

Die Literaturverfilmung „22 Bahnen“ erhält den „Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption“ im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises 2025

Am Buchmessefreitag (17. Oktober) lädt die Frankfurter Buchmesse erneut zum Book-to-Screen Day ein. Produzent*innen, Drehbuchautor*innen und weitere Filmschaffende erhalten dort die Möglichkeit, neue Geschichten, Figurenwelten und originelle Ideen aus der internationalen Buchbranche kennenzulernen. Mit diesem Programm rückt die Messe die Adaption von Literatur für Film und Streaming in den Vordergrund und schafft durch Masterclasses, Matchmaking-Formate, Networking-Gelegenheiten, Vorträge und Diskussionsrunden eine Plattform für den Austausch zwischen Verlagsbranche und audiovisueller Industrie.

„Mit dem Book-to-Screen Day setzt die Frankfurter Buchmesse ein klares Zeichen: Sie versteht sich als Brückenbauerin zwischen der Verlagswelt und den kreativen Industrien, im Besonderen der Film- und Serienindustrie. Ziel ist es, Stoffentwickler*innen und Produzent*innen frühzeitig mit Autor*innen und Verlagen zusammenzubringen und so den Weg von der Buchidee bis zur Verfilmung und die Umsetzung in weitere Formate wie Games zu fördern“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.

Veranstaltungen (Auswahl):

Der Book-to-Screen Day findet in Halle 5.1 (Räume: Arrival und Relation) sowie im Frankfurt Studio Pop-up statt. Den Auftakt bildet um 9.00 Uhr eine exklusive, englischsprachige Guided Tour für internationale Filmschaffende. Anmeldung bitte bis zum 6. Oktober 2025 an film@buchmesse.de.

10.00 Uhr – Masterclass (in Kooperation mit Berlinale Co-Production Market): Claire Lundberg, Gründerin und Geschäftsführerin von CTL Scouting (UK/USA), gibt im Gespräch mit Erin Cox (Publishing Perspectives) Einblicke in ihre Arbeit als internationale Literatur-Scoutin für Film und Serien.

11.00 Uhr – Spotlight (in Kooperation mit dem brasilianischen Generalkonsulat): „The Passion According to G.H.” von Clarice Lispector. Gespräch mit Britta Egetemeier (Penguin Random House Verlagsgruppe) und Regisseur Luiz Fernando Carvalho (Brasilien).

13.30 Uhr – Panel: Der Halem Verlag fragt „Was ist los mit dem deutschen Kinospielfilm?“.

15.00-17.00 Uhr – Open Book-to-Screen Lounge im Raum Relation: Treffpunkt für Publishing-, Film- und Games-Professionals; keine Anmeldung erforderlich.

16.00 Uhr – Talk (in Kooperation mit DDV Deutscher Drehbuchverband und Hessen Film & Medien): „Aneignung oder Interpretation? Wenn aus Romanen Drehbücher werden” mit der Autorin Daniela Dröscher (Lügen über meine Mutter) und den Drehbuchautoren Thomas Wendrich und Constantin Lieb. Moderation: Heide Schwochow

Preisgekrönte Adaption: „22 Bahnen“

Um 14.00 Uhr steht die Veranstaltung „Book-to-Screen Spotlight: '22 Bahnen' – Vom Bestseller zum Film“ (in Kooperation mit Hessen Film & Medien) auf dem Programm. Autorin Caroline Wahl spricht gemeinsam mit Regisseurin Mia Maariel Meyer und Drehbuchautorin Elena Hell über die Verfilmung ihres Bestsellers. Moderation: Julia Weigl, künstlerische Leiterin Filmfest München.

Die Verfilmung wird am Abend des 17. Oktober im Rahmen des Hessischen Film- und Kinopreises (Alte Oper Frankfurt) mit dem „Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption“ ausgezeichnet.

„'22 Bahnen' zeigt, was Literatur im Kino bewirken kann. Die Regisseurin Mia Maariel Meyer und die Drehbuchautorin Elena Hell haben Caroline Wahls Bestseller – eines der meistgelesenen deutschsprachigen Debüts der vergangenen Jahre – in ein eigenständiges, starkes und zutiefst berührendes Kinoerlebnis verwandelt. Der Film zeigt, wie eng Literatur und Film miteinander verwandt sind – und wie unterschiedlich sie zugleich erzählen können. Er bleibt der literarischen Vorlage treu, doch er schafft es, sie zu öffnen, zu vertiefen und visuell neu zu erfinden. Er übersetzt das Ungesagte, den Schmerz, die Sehnsucht, die Verantwortung, die zwischen den Zeilen des Romans steckt, in Bilder, die man so schnell nicht vergisst. Besonders berühren die stillen, eindringlichen Momente, in denen Tildas Verantwortung für ihre Schwester spürbar wird. Luna Wedler verkörpert diese Zerrissenheit mit leiser Intensität, und Laura Tonke macht das Thema Sucht und Co-Abhängigkeit wahrhaftig erfahrbar. '22 Bahnen' ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Adaptionen gelingen können: nah an der Vorlage, aber immer mit dem Mut zur künstlerischen Eigenständigkeit“, begründet Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, die Entscheidung.

Kooperationen & Begleitprogramm

In Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen e.V. finden kostenfreie Schulscreenings von „22 Bahnen“ in hessischen Kinos statt. Begleitet wird das Angebot durch Unterrichtsmaterialien sowie einen kostenlosen Messebesuch für Schüler*innen.

Beim Networking-Empfang des Frankfurt Rights Meetings (Dienstag, 14. Oktober 2025) spricht Keith Bennie, Vice President Public Programming, Toronto Film Festival, über die Reise von IP über verschiedene Formate hinweg und die Rolle von Festivals und Messen als Orte für Dialog und Innovation.

Internationale Partner

ACE Producers, Czech Film Center, EAVE (European Audiovisual Film Entrepreneurs) und ICAA (Instituto de la Cinematografía y de las Artes Audiovisuales – Spanish Film Institute).  

Das Czech Film Center und ICAA bringen Delegationen internationaler Produzent*innen mit nach Frankfurt.

Deutsche Partner

Berlinale Co-Production Market, Hessen Film & Medien, Film- und Kinobüro Hessen e.V, PROG (Producers of Germany) und der DDV (Deutscher Drehbuchverband).

Alle Informationen unter: www.buchmesse.de/book-to-screen