„Menschen zu verbinden, ist eine politische Aufgabe geworden”
Die 77. Frankfurter Buchmesse ist der globale Handelsplatz für Lizenzen und Rechte, Resonanzraum für politische Debatten in bewegten Zeiten. Und sie ist das Festival der Geschichten, der Autor*innen und Leser*innen.
Die 77. Frankfurter Buchmesse (15.-19. Oktober 2025) steht im Zeichen von Begegnungen und Gesprächen. In Zeiten sich weltweit zuspitzender Konflikte lädt das wichtigste Treffen des internationalen Verlagswesens zum Dialog ein. Darin sieht Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, den Kern der Veranstaltung: “Wir haben uns in den vergangenen Monaten gefragt: Was macht uns im Innersten aus? Wie werden wir gesehen? Die Antwort ist klar, und sie gefällt mir: Die Frankfurter Buchmesse verbindet Menschen. In einer Welt, in der Grenzen gerade wieder an Macht gewinnen, ist die Begabung, verbindend zu sein, auch eine politische. Dieser Aufgabe stellen wir uns, jedes Jahr aufs Neue. Und dieses Jahr mit nie dagewesener Dringlichkeit.”
Neu gestaltete Eröffnungsfeier am 14. Oktober
Eröffnet wird die Frankfurter Buchmesse am heutigen Dienstag, 14. Oktober 2025 im Rahmen eines neu gestalteten Opening-Events aus Wort und Musik, Licht und Ton. Angelehnt an das Motto des diesjährigen Ehrengasts, den Philippinen – „Fantasie beseelt die Luft” (The imagination peoples the air) – steht das Verhältnis von Vorstellungskraft und Wirklichkeit im Zentrum der Beiträge. Zu den Mitwirkenden zählen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, der hessische Kultusminister Armin Schwarz und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef. Als politische Repräsentantin der Philippinen spricht Senatorin Loren Legarda. Künstlerische Beiträge kommen von den Philippine Madrigal Singers, dem Frankfurter Musiker und Komponisten Timothy Roth sowie den drei philippinische Poetinnen Merlie M. Alunan, Marjorie Evasco und Mookie Katigbak-Lacuesta.
Kulturpolitisches auf der neuen Centre Stage
Zu den Neuentwicklungen der Messe gehört die Centre Stage in Halle 4.1. Ein Schwerpunkt dieser Bühne ist das kulturpolitische Programm der Frankfurter Buchmesse, “Frankfurt Calling – Perspectives on Culture and Politics”. Hier ist der Ort für den Dialog über Menschenrechte und Meinungsfreiheit, über die Kriege in Gaza und der Ukraine, über Autoritarismus und Strategien des demokratischen Widerstands, aber auch über die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft. Ihr Kommen hat u.a. die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa zugesagt, ebenso der frühere NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, der palästinensische Buchhändler Mahmoud Muna und Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig.
Signierstunden in der Festhalle, Buchverkauf an allen Tagen
Ein Trend ist gekommen, um noch lange zu bleiben: die wachsende Lust an Literatur bei der Generation junger Leser*innen, Stichworte “New Adult” und “Fantasy”. Angebote an die Communities von Romantasy & Co. gewinnen daher an Bedeutung. So stehen die Halle 1.2 sowie die Festhalle als Räume für Begegnungen zwischen Fans und Stars zur Verfügung. Im Meet the Author-Areal, erstmals in der Festhalle, geben sich Genre-Stars wie Bianca Iosivoni und Abby Jimenez ein Stelldichein.
Am Samstagabend, 18. Oktober, werden die TikTok-Book-Awards auf dem Messegelände verliehen. In diesem Jahr ist für Privatbesucher*innen das Gelände bereits ab dem Messefreitag um 10 Uhr geöffnet. Buchverkauf ist den Ausstellern an allen fünf Messetagen gestattet.
Die große Literaturgala am Messefreitag
Auch die klassische Gegenwartsliteratur hat in Frankfurt ihren großen Auftritt. Nach der Devise „Never change a winning team“ führen die Schriftstellerin und TV-Moderatorin Thea Dorn (Das Literarische Quartett) und der Literaturkritiker Denis Scheck (Druckfrisch) in diesem Jahr ihr Publikum erneut durch eine hochkarätig besetzte Literaturgala, u.a. mit dem Friedenspreisträger Karl Schlögel, Schauspieler Christian Berkel und der Bestseller-Autorin Ursula Poznanski. Die Gala wird auf der Bühne von ARD, ZDF und 3sat am Freitag, 17. Oktober um 20.00 Uhr live aufgezeichnet.
Book-to-Screen Day mit Caroline Wahl und Mia Maariel Meyer
Auf Wachstumskurs ist die Frankfurter Buchmesse weiterhin mit ihrer Initiative eines Book-to-Screen Day. Damit spannt sie Brücken zwischen der internationalen Buchbranche sowie Filmproduzent*innen und Drehbuchautor*innen. Neben Masterclasses, Networking-Events und Matchmaking-Formaten gibt es ein besonderes Highlight: ein Gespräch zwischen der Bestseller-Autorin Caroline Wahl, der Regisseurin des auf Wahls Roman basierenden Kinofilms 22 Bahnen, Mia Maariel Meyer, und der Drehbuchautorin Elena Hell. Der Film wird am 17. Oktober in der Alten Oper Frankfurt mit dem „Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption“ ausgezeichnet.
Frankfurt Kids Conference mit Axel Scheffler
Auf politische Aktualität reagiert die Frankfurt Kids Conference, die „Children’s Books in a Fragile World“ in den Fokus der Fachdiskussion rücken. Das Spektrum der Themen am Messemittwoch, 15. Oktober, auf der Centre Stage reicht von der Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit bis hin zu politisch-ideologischen Angriffen auf Kinderliteratur. Der Bilderbuchillustrator Axel Scheffler (Der Grüffelo) hält die Keynote.
Eine außerirdische Perspektive steuert das Frankfurt Kids Festival für Familien bei. An den Publikumstagen von Freitag bis Sonntag können Kinder sich als Astronaut*innen versuchen. Am Messesonntag ist zudem der ESA-Astronaut Matthias Maurer vor Ort.
Fachprogramm mit Themen von Audio bis KI
Das Fachprogramm der Frankfurter Buchmesse 2025 lädt Entscheider*innen des internationalen Verlagswesens zu Vorträgen und Diskussionen ein. Diskutiert werden Trends und Strategien des Wandels im Publishing ebenso wie aktuelle Themen von Audio bis KI. Zu den Speaker*innen und Talkgästen gehören die CEOs großer Verlagshäuser wie Penguin Random House, HarperCollins, Bonnier, Simon & Schuster. Das Frankfurt Rights Meeting, zentrales Treffen für den internationalen Rechte- und Lizenzhandel, richtet in diesem Jahr den Blick u.a. auf die spanischsprachigen Märkte.
Ehrengast Philippinen: Kulturprogramm über Grenzen hinaus
Traditionell reicht das kulturelle Programm des Gastlands über das Messegelände und sogar die Stadtgrenzen hinaus. Unter ihrem Gastland-Motto „Fantasie beseelt die Luft“ haben die Philippinen ein vielfältiges Kulturprogramm vorbereitet. Dabei spielen neben der Literatur auch Architektur, Fotografie, Filme und Konzerte eine Rolle. Außer in Frankfurt wird es Veranstaltungen und Ausstellungen in Berlin und Heidelberg geben. Die diesjährigen Ehrengäste sind mit mehr als 100 Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Illustrator*innen und anderen Kreativen nach Frankfurt gereist. Eine Attraktion mitten in der City ist die “Jeepney Journey”: Ein Jeepney, auf den Philippinen ein im Alltag verwurzeltes, bunt bemaltes
Gemeinschaftsfahrzeug, verwandelt sich auf dem Frankfurter Roßmarkt in eine Bühne und einen Treffpunkt für Austausch, Workshops und kulturelle Begegnung. Der Ehrengast-Pavillon auf dem Messegelände, gebaut mit nachhaltigen, landestypischen Materialien wie Bambus und Ananasfasern, ist als begehbare Inselgruppe konzipiert: eine Architektur, die die Bedeutung des Zusammenkommens und des Teilens in philippinischen Gemeinschaften unterstreicht.