Direkt zum Inhalt

Boost your creative content

THE ARTS+ auf Frankfurter Buchmesse

 

THE ARTS+ ist die Schnittstelle zwischen der Verlagsbranche und der internationalen Kreativwirtschaft. Der Fokus liegt hier auf dem Handel mit Creative Intellectual Property, dem geistigen Eigentum. Das umfasst vielfältige Formen von Inhalten: Ideen, Konzepte, Texte und Bilder aus allen Kreativsektoren, wie Film/TV, Musik oder Games.

 

 

THE ARTS+ bringt internationale Verlags- und Content-Profis zusammen, um diesen ein Forum für neue Partnerschaften zu bieten. Dabei dreht sich alles um branchenübergreifende Interaktion und Vermarktung von Creative Intellectual Property. THE ARTS+ zeigt innovative Inhalte, kreative Geschäftsmodelle und branchenrelevante Technologien.

 

S+T+ARTS Day im Rahmen der #fbm23

Auch in diesem Jahr ist die Frankfurter Buchmesse Partner des S+T+ARTS Prize und richtet den S+T+ARTS Day aus.

Im Vorfeld findet am Mittwoch, 18.10. von 12:00 - 14:00 Uhr das S+T+ARTS Prize Community Event "Exploring New Horizons" an der Aldus Up Stage, Halle 4.1 statt. Es wird in Kooperation mit der B3 Festival des Bewegten Bildes ausgerichtet. Freuen Sie sich auf die Präsentation von vier zukunftsweisenden Projekten sowie im Anschluss daran auf die Networking Reception.

Im Rahmen des S+T+ARTS Days am Freitag, 20. Oktober 2023 finden verschiedene Panels und Aktivitäten rund um KI, VR, Mensch und Umwelt statt. Informationen zum S+T+ARTS Day sowie einzelnen Projekten werden in der Halle 4.1 am Stand H75 präsentiert.

Der S+T+ARTS Prize ist eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Technologie und künstlerische Praxis bestmöglich miteinander zu verzahnen. Im Fokus stehen Menschen und Projekte, die dazu beitragen, Europas soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen meistern zu können. Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert.

Freuen Sie sich auf folgende Veranstaltungen und Ausstellungen 18.-22.10.

S+T+ARTS Day Ausstellung zum Projekt „FANGØ a Facebook, Amazon, Netflix, Google Obfuscator”

Live now DE

S+T+ARTS Day Ausstellung zum Projekt „Symbiosis“

Live now DE
Insgesamt (0)
Vortrag | Präsentation

S+T+ARTS Day Presentation: ‘FANGØ a Facebook, Amazon, Netflix, Google Obfuscator’

Zu den Veranstaltungsdetails
Kostenloser Zugang
-
Halle: 4.1, Stand: H75
Englisch
Live-Event

Exploring New Horizons – VR experiences and networking by S+T+ARTS Prize and B3 Festival of the Moving Image

Zu den Veranstaltungsdetails
Kostenloser Zugang
Nahaufnahme eines Mikrofons
-
Aldus Up Stage (4.1 / The ARTS+ Areal)
Englisch
Interview | Gespräch

S+T+ARTS Day TALK on Broken Spectre - immersive video artwork on the Amazon

Zu den Veranstaltungsdetails
Kostenloser Zugang
BOOKFEST City 2020 Gespräch und Interview
-
Frankfurt Studio - Publikumsprogramm (Foyer, Halle 4.0)
Englisch
Interview | Gespräch

S+T+ARTS Day TALK: CLIMAVORE- alternative food systems

Zu den Veranstaltungsdetails
Kostenloser Zugang
-
Frankfurt Studio - Publikumsprogramm (Foyer, Halle 4.0)
Englisch
Vortrag | Präsentation

S+T+ARTS Day Presentation: ‘FANGØ a Facebook, Amazon, Netflix, Google Obfuscator’

Zu den Veranstaltungsdetails
Kostenloser Zugang
Logo fango
-
Halle: 4.1, Stand: H75
Englisch
Keine Veranstaltungen gefunden.

        Projektpartner S+T+ARTS Prize

        ARS Electronica

        Ars Electronica (AT)

        Kunst, Technologie und Gesellschaft – seit 1979 sucht die Ars Electronica (AT) nach Verbindungen und Überschneidungen, nach Ursachen und Auswirkungen zwischen diesen Bereichen.

        Kunst, Technologie und Gesellschaft – seit 1979 sucht die Ars Electronica (AT) nach Verbindungen und Überschneidungen, nach Ursachen und Auswirkungen zwischen diesen Bereichen.

        Das Ars Electronica Festival fungiert dabei als Testgelände, der Prix Ars Electronica als weltweiter Wettbewerb für herausragende Leistungen im Bereich der Medienkunst, das Ars Electronica Center als ganzjährige Bildungs- und Wissenseinrichtung, das Ars Electronica Futurelab als Forschungs- und Entwicklungslabor und die AE Solutions als Businessunit, die Auftragsarbeiten für Industrie und Wirtschaft abwickelt. Alle diese Einheiten strecken ihre Fühler in Richtung Wissenschaft und Forschung, Kunst und Technologie aus und inspirieren einander wechselseitig.

        Mehr erfahren

        Bozar

        BOZAR (BE)

        Das Zentrum für bildende Kunst (CFA), kurz BOZAR genannt (ausgesprochen wie „beaux-arts“) ist eine führende multidisziplinäre Kultureinrichtung in Belgien. Es verfügt über Ausstellungs- und Konferenzräume, einen Kino- und einen Konzertsaal, in dem das belgische Nationalorchester seinen Sitz hat.

        Das Zentrum für bildende Kunst (CFA), kurz BOZAR genannt (ausgesprochen wie „beaux-arts“) ist eine führende multidisziplinäre Kultureinrichtung in Belgien. Es verfügt über Ausstellungs- und Konferenzräume, einen Kino- und einen Konzertsaal, in dem das belgische Nationalorchester seinen Sitz hat.

        Mit seiner nationalen, europäischen und internationalen Ausrichtung fungiert das BOZAR als künstlerische und politische Plattform für neue Ideen und Konzepte. Kreativität, Qualität und künstlerische Diversität sind Grundwerte des Zentrums seit seiner Gründung. Damit Kunst nicht etwas Fernes und Abstraktes, sondern – insbesondere in einer so vielfältigen und internationalen Stadt wie Brüssel – tatsächlich Teil der „Kultur“ einer Gesellschaft ist, muss die Öffentlichkeit die Möglichkeit haben, sie auf natürliche und lebendige Weise zu erfahren.

        Mehr erfahren

        Inova

        INOVA+ (PT)

        INOVA+ ist das führende portugiesische Unternehmen auf dem Gebiet der Förderung, des Managements, der Verbreitung und der Nutzung von internationalen Projekten zu Innovation, Ausbildung und Forschung & technologischer Entwicklung.

        INOVA+ ist das führende portugiesische Unternehmen auf dem Gebiet der Förderung, des Managements, der Verbreitung und der Nutzung von internationalen Projekten zu Innovation, Ausbildung und Forschung & technologischer Entwicklung.

        Die Mission des Unternehmens ist es, Wissen, Managementkapazität, Partnerschaften und technische und finanzielle Unterstützung bereitzustellen, die für die Entwicklung von Innovationsprojekten benötigt werden. Mit derzeit über 60 Mitarbeiter*innen in Portugal, einem Umsatz von etwa 5 Millionen Euro und einer konstant hohen Rentabilität hat INOVA+ über 40 internationale Innovationsprojekte geleitet (mit der Rolle des Koordinators in mehreren Projekten mit großen Konsortien und Budgets von über 1 Million Euro). Das Unternehmen hat Büros in Lissabon, Brüssel, Heidelberg und Warschau. INOVA+ ist auch eine Gruppe, die sich aus komplementären Einheiten zusammensetzt, die eng zusammenarbeiten, wie SERN – Start-Up Europe Regions Network, eine Initiative der Europäischen Kommission, die Verbindungen zwischen Ökosystemen herstellt und sich auf die Verbindung von Menschen, lokalen Ökosystemen, internationale Reichweite und die Bereitstellung von Informationen durch den One Stop Shop für Start-ups konzentriert. Ursprünglich auf IKT- und Web-Start-ups fokussiert, hat es vor Kurzem seinen Anwendungsbereich auf alle Start-ups ausgeweitet.

        Mehr erfahren

        La French Tech

        La French Tech Grande Provence (FR)

        Unter der Initiative des französischen Wirtschaftsministeriums ist La French Tech eine globale Bewegung, die französische Innovation, Unternehmertum und Startups hervorhebt. French Tech Grande Provence ist ein regionaler French Tech Hub mit Sitz in Avignon (Südfrankreich), der alle Akteur*innen des Innovationsökosystems im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft zusammenbringt.

        Unter der Initiative des französischen Wirtschaftsministeriums ist La French Tech eine globale Bewegung, die französische Innovation, Unternehmertum und Startups hervorhebt. French Tech Grande Provence ist ein regionaler French Tech Hub mit Sitz in Avignon (Südfrankreich), der alle Akteur*innen des Innovationsökosystems im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft zusammenbringt.

        Das Projekt setzt auf ein außergewöhnliches Gebiet, um innovative Projekte rund um Kultur und digitale Technologie zu testen und zu entwickeln und so die Attraktivität und Dynamik dieser Region zu stärken. Das Gebiet von French Tech Grande Provence versammelt 1260 Digital- und Tech-Unternehmen, 4 wettbewerbsfähige Cluster und profitiert von einem umgebenden “lebenden Labor” im Kultur- und Kreativbereich, mit 9 internationalen Festivals, die mehr als 1,9 Mio. Zuschauer*innen versammeln und 5 von der UNESCO klassifizierten Stätten. Sein Ziel ist es, günstige Bedingungen für die Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von Start-ups zu schaffen, die innovative Lösungen rund um künstlerische, kulturelle, touristische und Mobilitätsanwendungen entwickeln.

        Mehr erfahren

        T6Ecosystems

        T6 Ecosystems SRL (IT)

        T6 Ecosystems srl ist ein Beratungs- und Forschungs-KMU. Die Hauptforschungsbereiche von T6 sind die sozioökonomische Folgenabschätzung von Forschungs- und Innovationsinitiativen, die Analyse und Gestaltung politischer Maßnahmen sowie die politische Kommunikation.

        T6 Ecosystems srl ist ein Beratungs- und Forschungs-KMU. Die Hauptforschungsbereiche von T6 sind die sozioökonomische Folgenabschätzung von Forschungs- und Innovationsinitiativen, die Analyse und Gestaltung politischer Maßnahmen sowie die politische Kommunikation.

        Die T6-Forschungseinheit ‘Innovation Society and Social Capital’ verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der sozioökonomischen Folgenabschätzung. Sie hat Methoden und Toolkits zur Folgenabschätzung für mehr als 12 Horizon 2020-Projekte entwickelt und erfolgreich getestet. T6 hat lange Erfahrung in der Medien- und Kultur- und Kreativwirtschaft durch seine Arbeit an der Politikgestaltung und Analyse der Branche und seine Beteiligung an zwei Forschungsprojekten zu Medien (i3 und SOMA). Partner von T6 sind auch der stellvertretende Vorsitzende der New European Media Initiative (NEM) und Gründungsmitglied des Creative Innovation Council der Frankfurter Buchmesse, die sich mit den sich entwickelnden digitalen Bedürfnissen der europäischen Kreativwirtschaft beschäftigt. In seinen Forschungsaktivitäten verfolgt T6 einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden kombiniert und entwickelt und dabei – wenn möglich – den Prinzipien der Aktionsforschung folgt. T6 verfügt auch über eine herausragende Erfahrung in der Verbreitung und Kommunikation von Aktivitäten für mehrere EG-Projekte (z.B. iSCAPE, EUCalc, RAMSES, TESS), der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die an spezifische Zielgruppen angepasst sind, und dem Einsatz von On- und Offline-Tools unter Anwendung von User Experience und Interaktionsdesign. Mit einer langen und umfangreichen Erfahrung in der Teilnahme und Koordination von nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsprojekten, mit einem besonderen Fokus auf die europäischen Forschungsrahmenprogramme, verfügt T6 auch über einschlägige Erfahrung und Kompetenz im Projekt- und Programmmanagement, in der Projektkommunikation und -verbreitung.

        Mehr erfahren

        Waag Technology & Society

        WAAG (NL)

        Waag—Technologie & Gesellschaft—, ist ein Pionier im Bereich der Digitalen Medien. In den letzten 22 Jahren hat sich die Stiftung zu einer Institution von internationaler Statur entwickelt, einer Plattform für künstlerisches Forschen und Experimentieren, und ist ein Katalysator für Veranstaltungen und Nährboden für kulturelle und soziale Innovation geworden.

        Waag—Technologie & Gesellschaft—, ist ein Pionier im Bereich der Digitalen Medien. In den letzten 22 Jahren hat sich die Stiftung zu einer Institution von internationaler Statur entwickelt, einer Plattform für künstlerisches Forschen und Experimentieren, und ist ein Katalysator für Veranstaltungen und Nährboden für kulturelle und soziale Innovation geworden.

        Waag erforscht aufstrebende Technologien und räumt Kunst und Kultur eine zentrale Rolle im Design innovativer Anwendungen neuartiger Entdeckungen in Wissenschaft und Technologie ein. KünstlerInnen und DesignerInnen wissen besser als andere, dass sie Technologien hinterfragen müssen, um den Dingen auf den Grund zu kommen, heilige Kühe zu stürzen, die Fantasie anzuregen, unerwartete Verbindungen zu machen und vor allem nach dem Sinn zu suchen.
        www.waag.org

        Mehr erfahren

        Aldus Up, das europäische Buchmessen-Netzwerk bei der #fbm23

        Aldus Up präsentiert sich mit einem Stand in Halle 4.1 G19 sowie mit informativen Veranstaltungen rund um die Themen Barrierefreiheit, Inklusion und Lesegewohnheiten. Aldus Up, das Netzwerk der europäischen Buchmessen, ist ein groß angelegtes Kooperationsprojekt, das vom Creative Europe Programme der Europäischen Union mitfinanziert wird.

        Spannende Highlight-Veranstaltungen rund um Aldus Up

        Speaker auf der AldusUp Stage

        Aldus Up Stage

        Entdecken Sie unsere neue Aldus Up Stage — mit einem vielseitigen Fachprogramm rund um die Themen Bildung, Übersetzungsförderung, Inklusion, Digitalisierung, AI und VR, Lizenzhandel und Nachhaltigkeit. Ebenfalls nicht verpassen: Das Wochenendprogramm mit den Schwerpunkten Bildung und Buchpräsentationen.

        Mehr erfahren

        Feiern Sie mit uns die 75. Frankfurter Buchmesse

        Messeturm

        Ihr Ticket für die Frankfurter Buchmesse

        Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns zum 75. Mal die Frankfurter Buchmesse! Besuchen Sie unseren Ticketshop für Ihre Eintrittskarte zum Jubiläum des Jahres!

        Zum Ticketshop