Deutschland braucht qualifizierte Fachkräfte – und bemüht sich deshalb besonders auch um Zuwanderer/-innen aus dem Ausland. Doch für Anstellung und Integration in einen Betrieb sind Sprachkenntnisse in der Regel unentbehrlich: vom Vorstellungsgespräch über schriftliche oder mündliche Prüfungen in der Ausbildung bis zum täglichen Kontakt mit Kund/-innen und Kolleg/-innen. Welche Vorteile und Chancen kann KI dabei bieten? Welche neuen didaktischen Ansätze ergeben sich daraus? Und welche Bedeutung haben auch in Zukunft Sprachschule, -unterricht und menschliche Lehrkräfte?
Ralf Bultschnieder, Mitglied des Board of Directors der mint digital education GmbH
Dr. Moritz Dittmeyer, Referent für Künstliche Intelligenz und technisches Produktmanagement Goethe-Institut e.V.
Prof. Dr. Marion Grein, Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Matthias Jung, Geschäftsführender Vorstand Institut für Internationale Kommunikation e. V. (IIK) und Vorsitzender FaDaF, Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e. V.
Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

© Verband Bildungsmedien e. V. | Olaf Fuhrmann
Discussion
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Germany