„Internationalität und Kooperation im virtuellen Klassenzimmer und dies auch noch in Teamarbeit. Höchste Aktualität – im Spiegel der Geschichte. Ein Volltreffer im Rahmen eines Lehrplaninhalts!“ So urteilten die Gutacher/-innen des Deutschen Lehrkräftepreises über das Projekt von Anita Hoehle und Marina La Pietra.
Mit Hilfe der eTwinning-Plattform haben die Schüler/-innen dabei gemeinsam Bedeutung und Möglichkeiten von Zusammenarbeit in Europa in Vergangenheit und Gegenwart reflektiert: von Stolpersteinen bis zum virtuellen Museum, von Reichspogromnacht bis Corona-Demonstrationen und Ukraine-Krieg.
Was zeichnet das Projekt und die Preisträgerinnen aus? Ein Beispiel auch für andere Schulen? Wie wird der Unterricht in Deutschland innovativer?
Anita Hoehle, Lehrerin an der Heinrich-Böll-Schule Hattersheim und Preisträgerin Deutscher Lehrkräftepreis „Unterricht innovativ 2022“
Marina La Pietra, Lehrerin am Istituto Statale Istruzione Superiore „J.M. Keynes“, Gazzada Schianno (VA), Italien, und Preisträgerin Deutscher Lehrkräftepreis „Unterricht innovativ 2022“
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende Deutscher Philologenverband
Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

© Verband Bildungsmedien e. V. | Olaf Fuhrmann
Discussion
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Germany