Wildcard für Publishing Partner: Kostenloser Messestand auf der Frankfurter Buchmesse 2026 für außergewöhnliche Aussteller
Heute startet die Bewerbungsphase.
Die Frankfurter Buchmesse vergibt im Rahmen einer neuen Wildcard-Kampagne zwei Messestände an Publishing Partner. Dienstleister der internationalen Verlags- und Informationsbranche können sich ab sofort für einen der beiden kostenlosen 8-Quadratmeter-Stände auf der 78. Frankfurter Buchmesse (7.-11. Oktober 2026) bewerben.
Teilnehmen können Unternehmen, die noch nie oder zuletzt 2017 auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt haben. Die Vergabe erfolgt in zwei Kategorien: eine Wildcard für ein Unternehmen aus der DACH-Region, eine für ein internationales Unternehmen. Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 15. Januar 2026 über das Webformular auf www.buchmesse.de/wildcard(Öffnet neues Fenster) möglich.
Die Kampagne richtet sich an Unternehmen, die die Wertschöpfungskette in der Publishing-Branche unterstützen und die digitale Transformation von Verlagen, Buchhandel und Bibliotheken innovativ begleiten. Dazu gehören unter anderem Dienstleistungen aus diesen Bereichen:
- Sales & Distribution
- Printing & Production
- CMS, Content- und Data-Services
- Consulting & Coaching
- IT und Software
- PR und Marketing
Das Wildcard-Paket enthält einen 8-qm-Reihenstand auf der Buchmesse 2026, inklusive Umwelt- und Energiebeitrag, Kommunikationsbeitrag, Möbelpaket Möbel & Licht M, drei Ausstellertickets sowie zehn Fachbesuchertageskarten. Die Gewinner*innen profitieren von einem umfassenden Auftritt auf der internationalen Leitmesse des Publishings. Neben einer deutlichen Steigerung von Markenbekanntheit und Sichtbarkeit bietet die Messeteilnahme wertvolle Chancen zur Kontaktpflege und Neukundengewinnung, zur Marktbeobachtung sowie zur Positionierung als Innovationstreiber der Branche.
Mit der Wildcard baut die Frankfurter Buchmesse den Bereich der Publishing Partner auf der Messe gezielt aus. In der Branche gewinnen die Dienstleistungen der Publishing Partner weiter an Bedeutung. Sie helfen Unternehmen zum Beispiel, Prozesse zu optimieren und digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.