Suchseite
Suchergebnisse
1 - 20 von 161 Ergebnissen werden angezeigt
Ukraine im Fokus: Stimmen und Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse 2022
100 qm Gemeinschaftsstand mit Bühne / viele Autor*innen vor Ort, u.a. Katja Petrowskaja, Serhij Zhadan, Kateryna Mishchenko
Ukraine auf Frankfurter Buchmesse: „Fragilität der Existenz”
Die Ukraine ist dank eines Zusammenschlusses zahlreicher Institutionen auf der Frankfurter Buchmesse wieder stark vertreten. Vom 18. bis 22. Oktober 2023 präsentieren das Ukrainische Buchinstitut, das Goethe-Institut, das Mystetskyi Arsenal (Art Arsenal) und das Ukrainische Institut die Verlags- und Kulturlandschaft der Ukraine auf der Frankfurter Buchmesse.
Sprache. Macht. Politik. – Literatur in Zeiten des Krieges
Zur „Woche der Meinungsfreiheit“ (3.– 10. Mai 2022) veranstalten die Frankfurter Buchmesse und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Diskussionsrunde „Sprache. Macht. Politik. Literatur in Zeiten des Krieges“ mit den aus der Ukraine stammenden Autor*innen Marina Weisband und Dmitrij Kapitelman sowie der ukrainischen Verlegerin Kateryna Mishchenko. Die Moderation übernimmt Jens Bisky. In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur, Hanser Berlin und dem S. Fischer Verlag.
Ukrainischer Präsident Selenskyj und die EU-Komissarin Gabriel sprechen zu internationalen Verleger*innen
Auf gemeinsame Einladung der Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober 2022) und des Europäischen Verlegerverbandes (Federation of European Publishers FEP) wird der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, am Donnerstag, 20. Oktober um 12.30 Uhr MESZ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse das Wort per Videobotschaft an die internationale Buch- und Verlagsbranche richten. Im Anschluss spricht Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend. Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im Saal Harmonie des Kongresszentrums statt.
Ausschreibung: Frankfurt Fellowship, Frankfurt Invitation Programme, Special Programme Ukraine & Nachbarländer
Die Frankfurter Buchmesse lädt internationale Publishing-Profis anlässlich der #fbm24 zu intensiven Fortbildungs- und Vernetzungsprogrammen ein.
First Ladies der Ukraine und von Deutschland starten auf der Frankfurter Buchmesse das (Hör-)Buchprojekt „Better Time Stories“
Olena Selenska und Elke Büdenbender stellen das Projekt am Samstag, den 22. Oktober um 11 Uhr vor
Die First Ladies der Ukraine und von Deutschland, Olena Selenska und Elke Büdenbender, werden am Samstag, den 22. Oktober 2022, live auf der Frankfurter Buchmesse die deutsch-ukrainische (Hör-)Buch-Edition des Projekts „Better Time Stories“ vorstellen.
„Die Ukraine hat ein Recht auf Frieden!“
„Die Ukraine hat ein Recht auf Frieden!“ - Appell des Stiftungsrats des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und seines Stifters
„United in the fight for freedom” – Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht zu internationalen Verleger*innen auf der Frankfurter Buchmesse
Auf gemeinsame Einladung der Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober 2022) und des Europäischen Verlegerverbandes (Federation of European Publishers FEP) richtete der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, heute, am Donnerstag, den 20. Oktober, auf der Frankfurter Buchmesse das Wort per Videobotschaft an die internationale Buch- und Verlagsbranche.
Förderprojekt verstärkt Zusammenarbeit zwischen der deutschen und ukrainischen Buchbranche
Ein neues Förderprojekt soll den ukrainischen Buchmarkt unterstützen und den Austausch zwischen der ukrainischen und deutschen Kulturbranche fördern. Dafür stellt Kulturstaatsministerin Claudia Roth Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro zur Verfügung.
"Unsere Gedanken sind bei den Kolleg*innen in der Ukraine."
Mit großer Bestürzung haben die Kolleg*innen der Frankfurter Buchmesse heute den Angriff Russlands auf die Ukraine zur Kenntnis genommen. Mit Kiew, Lviv und Chrakiv sind die wichtigsten Buch- und Verlagszentren der Ukraine unmittelbar betroffen. In Lviv findet die älteste Buchmesse der Ukraine statt.
Frankfurter Buchmesse ruft zur Unterstützung der ukrainischen Buchbranche auf
Um die ukrainische Buchbranche zu unterstützen, hat die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit der Börsenvereinsgruppe und weiteren Partnern mehrere Hilfsinitiativen ins Leben gerufen.
Die Literaturstadt Frankfurt in Solidarität mit der Ukraine
Sonntag, 27. März 2022, 18 Uhr, Haus am Dom:
Die Literaturstadt Frankfurt in Solidarität mit der Ukraine.
Ein Benefizabend mit Zsuzsa Bánk, Eva Demski, Matthias Altenburg, Bodo Kirchhoff u.v.m.
Um Anmeldung bis zum 24. März unter anmeldung@hlfm.de wird gebeten.
Abdulrazak Gurnah, Mohsin Hamid, Charlotte Link, Alok Vaid-Menon, Luisa Neubauer, Irene Vallejo, Serhij Zhadan u.v.m. auf der Frankfurter Buchmesse
Mit Aussteller*innen aus über 80 Ländern und prominenten Autor*innen aus aller Welt wird die 74. Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober 2022) in diesem Jahr erneut zum Gradmesser der internationalen Buch- und Verlagsbranche.
Spanisches Königspaar und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnen die 74. Frankfurter Buchmesse
Ehrengast Spanien: Sprachliche Vielfalt im Mittelpunkt / Kulturelle Annäherung: Bühnenprogramm spiegelt aktuelle Diskurse / Austausch über Grenzen hinweg: Programmschwerpunkt Ukraine / Spotlight on Africa / Einladungsprogramm mit Teilnehmer*innen u.a. aus Aserbaidschan, Haiti, Libanon, Ruanda, Togo / Kampagne „Translate. Transfer. Transform.“: Übersetzung als kommunikativer Akt
Demokratie, Diversität, Diskurs: Das Programm im Frankfurt Pavilion spiegelt das aktuelle Weltgeschehen
Themenschwerpunkt Ukraine / Russische Oppositionelle im Gespräch / Brennpunkte Iran und Afghanistan / Wie wehrhaft ist unsere Demokratie wirklich? / Solidarität oder Spaltung: Was bestimmt den Krisen-Winter? / Grundrecht Kunstfreiheit / Europa und seine Literaturen
„Kämpft mit uns gemeinsam, dass wir nicht Flüchtlinge werden!“ - Kateryna Mishchenko und Dmitrij Kapitelman im Gespräch mit Jens Bisky
Zur „Woche der Meinungsfreiheit“ (3.– 10. Mai 2022) haben die Frankfurter Buchmesse und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Diskussionsrunde „Sprache. Macht. Politik. Literatur in Zeiten des Krieges“ veranstaltet. Moderator Jens Bisky spricht mit dem aus Kiew stammenden Autor Dmitrij Kapitelman und mit der ukrainischen Verlegerin Kateryna Mishchenko über die Notwendigkeit, demokratische Werte mit Waffe und Wort zu verteidigen, über die Rolle von Schriftsteller*innen in der öffentlichen Diskussion und warum es wichtiger ist, sich mit den Opfern des Krieges zu solidarisieren, als die Beweggründe des Aggressors verstehen zu wollen. Die ebenfalls angekündigte Autorin Marina Weisband konnte nicht an der Diskussion teilnehmen.
Internationale Förderprogramme der Frankfurter Buchmesse 2022
2022 nehmen mehr als 110 Verleger*innen, Buchhändler*innen, Literaturagent*innen, Übersetzer*innen und Rechte- und Lizenzmanager*innen aus über 50 Ländern an den internationalen Förder- und Fellowship-Programmen der Frankfurter Buchmesse teil.
Mit den Förderprogrammen zur 75. Frankfurter Buchmesse
Branchenprofis aus der ganzen Welt können sich ab sofort für die verschiedenen Förderprogramme der 75. Frankfurter Buchmesse bewerben. Zielgruppen sind unter anderem Lizenzverantwortliche und Übersetzer*innen. Zum zweiten Mal wurde ein spezielles Förderprogramm für Verlage aus der Ukraine und ihren benachbarten Ländern eingerichtet. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023.
Statement der Frankfurter Buchmesse zu Russlands Krieg in der Ukraine
Die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse verurteilen den von Präsident Putin befehligten Angriff Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste.
Special Programme for publishers from Ukraine and neighbouring countries*
Das Special Programme for publishers from Ukraine and neighbouring countries bietet intensive Fortbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten.