Allgemein
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit auf der Frankfurter Buchmesse

Wir möchten, dass die Buchmesse für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Hier finden Sie eine Übersicht mit Hinweisen für Personen mit Behinderung. Während der Buchmessewoche sind verschiedene Veranstaltungen rund um das barrierefreie Publizieren und Lesen geplant. Des Weiteren finden Veranstaltungen mit Live-Übersetzung in Gebärdensprache auf der Frankfurter Buchmesse statt. Einzelne Events der Frankfurter Buchmesse 2022 sind in der Mediathek der Frankfurter Buchmesse kostenlos aufrufbar.
Informationen zur Barrierefreiheit
Eintritt für Personen mit Behinderung
Ermäßigte Tickets für Menschen mit Behinderung
Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 sind berechtigt, ermäßigte Tickets zu erwerben. Siehe https://www.buchmesse.de/besuchen/tickets.
Eintritt für Personen im Rollstuhl oder mit Merkmal "B"
Besucher*innen im Rollstuhl oder mit Merkmal "B" im Schwerbehindertenausweis erhalten bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises für sich und ihre Begleitperson freien Eintritt.
Unterstützung bei der Orientierung
Besucher*innen, die – zum Beispiel wegen einer Sehbehinderung – Schwierigkeiten bei der Orientierung haben oder sonstige Unterstützung benötigen, begleiten wir bis zu zwei Stunden persönlich über das Gelände. Bei Bedarf senden Sie uns bitte vorab eine E-Mail an servicecenter@buchmesse.de. Wenn Sie kurzfristig Unterstützung benötigen, melden Sie sich gern vor Ort bei einem der Informationsstände. Je nach Verfügbarkeit können wir auch spontan eine Begleitung ermöglichen.
Behindertengerechte Toiletten
Behindertengerechte Toiletten befinden sich in allen Hallen. Der erforderliche „Europa-WC-Schlüssel“ ist beim jeweiligen Hallenmanager verfügbar oder kann im Business Center im Torhaus für 25 Euro erworben werden.
Verleih von Rollstühlen und Elektro-Scootern
Verleih von Rollstühlen und Elektro-Scootern (tageweise, 50 Euro Kaution): Sanitätsstation Halle 4.0 Süd/West, Eingang Operation and Security Center (OSC)
Telefonische Reservierung vorab erforderlich: +49 (0) 69 7575-6500.
Anfahrt und Parken
Für mobilitätseingeschränkte Aussteller*innen werden Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Hallenzugänge reserviert (auf Anfrage über Info-Hotline für Menschen mit Behinderung, siehe unten).
Mobilitätseingeschränkte Besucher*innen mit einem AG-Schein (außergewöhnlich gehbehindert) können über Tor Nord einfahren und bekommen vom dortigen Personal einen Parkplatz zugewiesen.
Taxen, die Personen mit Gehbehinderung und entsprechendem Merkmal im Schwerbehindertenausweis befördern, dürfen ins Messegelände einfahren.
Weitere Informationen und Hotline der Messe Frankfurt
Weitere Informationen unter https://www.messefrankfurt.com/frankfurt/de/locations/barrierefreiheit.html, an allen Informationsständen oder über die Info-Hotline für Menschen mit Behinderung der Messe Frankfurt Venue GmbH Tel.: +49 (0) 69 7575-6999 E-Mail: barrierefrei@messefrankfurt.com
Informationen zum Awareness-Team
Ein Awareness-Team, bestehend aus Mitarbeitenden des Bundes für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit e.V. (BDB), ist während der gesamten Buchmesse im Einsatz. Das Team ist im Foyer der Halle 4.0 verortet. Besucher*innen, die belästigt werden oder bemerken, dass eine andere Person belästigt wird, ermutigen wir, dies unverzüglich zu melden – dem Awareness-Team, Buchmesse-Mitarbeitenden oder dem Sicherheitspersonal vor Ort. Damit sich alle wohlfühlen können, unterstützen wir Sie gerne, falls Sie sich im Rahmen der Frankfurter Buchmesse aufgrund einer Ihnen zugeschriebenen Gruppenzugehörigkeit und/oder Eigenschaft beleidigt, ausgegrenzt, bedroht oder gedemütigt fühlen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ob mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen: Auf dem Serviceplan der Messe Frankfurt finden Sie wichtige Informationen für Ihren barrierefreien Besuch auf dem Frankfurter Messegelände.
Eine Auswahl an Podcasts, Videos und Radiobeiträgen rund um das Thema Barrierefreiheit auf der Frankfurter Buchmesse 2022

Barrierefreiheit in der Praxis: drei Herausforderungen für die Verlagsbranche
Nun in der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 15.00 Uhr, Frankfurt Studio, Halle 4.0 (Raum Europa)
Veranstaltung in englischer Sprache
Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act) steht die Einführung des Prinzips "Born accessible" heute auf der Tagesordnung der europäischen und internationalen Verlagsbranche. Die Verlage und alle Akteure der Wertschöpfungskette arbeiten daran, die Barrierefreiheit in die digitalen Produktions- und Vertriebskanäle zu integrieren, um so allen die gleichen Titel am gleichen Ort und zur gleichen Zeit zur Verfügung zu stellen.
Nun in der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 15.00 Uhr, Frankfurt Studio, Halle 4.0 (Raum Europa)
Veranstaltung in englischer Sprache
Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act) steht die Einführung des Prinzips "Born accessible" heute auf der Tagesordnung der europäischen und internationalen Verlagsbranche. Die Verlage und alle Akteure der Wertschöpfungskette arbeiten daran, die Barrierefreiheit in die digitalen Produktions- und Vertriebskanäle zu integrieren, um so allen die gleichen Titel am gleichen Ort und zur gleichen Zeit zur Verfügung zu stellen.
Im Seminar beleuchten Expertinnen für zugängliches Publizieren drei Schlüsselaspekte der Barrierefreiheit:
- Barrierefreie Publikationen vs. Konvertierung digitaler Publikationen
- Bildbeschreibungen: Wie können Autoren und Verleger sinnvolle Beschreibungen für alle Bilder bereitstellen?
- Wie können Metadaten zur Barrierefreiheit in der Wertschöpfungskette weitergegeben werden?
Teilnehmer*innen:
Cristina Mussinelli, Generalsekretärin Fondazione LIA
Stacy Scott, Accessibility Managerin bei Taylor & Francis
Mélissa Haquenne, Produktmanagerin Cantook Publishing
Moderation:
Porter Anderson, Chefredakteur von Publishing Perspective
Organisiert von der Fondazione LIA in Zusammenarbeit mit der Federation of European Publishers, der International Publishers Association und der Frankfurter Buchmesse, im Rahmen von Aldus Up gefördert durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union.

Reading in the Dark® - Marie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere
Radiobericht dazu bei radioeins erhältlich | Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Orangerie im Günthersburgpark
Lesen ohne zu sehen – welche unterschiedlichen Zugänge zu Büchern gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen?
Die Autorin Marie Gamillscheg und die blinde Leserin Sabine Lohner lesen aus Gamillschegs aktuellem Buch „Aufruhr der Meerestiere“ (Luchterhand Literaturverlag). In dem Roman, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht, kehrt die Meeresbiologin Luise für ein Projekt zurück in ihre Heimatstadt Graz. Erzählt wird die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen Vater und Tochter.
Radiobericht dazu bei radioeins erhältlich | Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Orangerie im Günthersburgpark
Lesen ohne zu sehen – welche unterschiedlichen Zugänge zu Büchern gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen?
Die Autorin Marie Gamillscheg und die blinde Leserin Sabine Lohner lesen aus Gamillschegs aktuellem Buch „Aufruhr der Meerestiere“ (Luchterhand Literaturverlag). In dem Roman, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht, kehrt die Meeresbiologin Luise für ein Projekt zurück in ihre Heimatstadt Graz. Erzählt wird die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen Vater und Tochter.
Im Anschluss an die Lesung sprechen Autorin und Leserin gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Kahlisch (Direktor dzb lesen) über den Roman und den Zugang zu Literatur für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Das von Fondazione LIA entwickelte Reading in the Dark® ist ein erfahrungsorientiertes Veranstaltungsformat im Dunkeln. Es soll sehenden Menschen bewusst machen, auf welche verschiedenen Arten Literatur rezipiert werden kann und welche neuen Möglichkeiten digitale Publikationsformen eröffnen.
Moderation:
Gesa Ufer, radioeins
Freuen Sie sich auf ein besonderes Literaturerlebnis!
Eintritt frei.
Veranstaltet von Frankfurter Buchmesse, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, mediacampus frankfurt, Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e.V. (BSBH), Fondazione LIA und Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen).
Im Rahmen des BOOKFEST city und gefördert durch das EU-Projekt Aldus Up.

Blinde Übersetzung
Podcast-Gespräch dazu in der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10.00 Uhr, Übersetzerzentrum, Halle 4.0, G 114
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Ein Vortrag vom DIALOGMUSEUM Frankfurt, der die Übersetzung aus einer anderen Perspektive beleuchtet, abstrahiert und überraschende Parallelen zur textbasierten Translation aufzeigt. Mit Petrine Waagö und Maureen Ekizoglu.
Podcast-Gespräch dazu in der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 10.00 Uhr, Übersetzerzentrum, Halle 4.0, G 114
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Ein Vortrag vom DIALOGMUSEUM Frankfurt, der die Übersetzung aus einer anderen Perspektive beleuchtet, abstrahiert und überraschende Parallelen zur textbasierten Translation aufzeigt. Mit Petrine Waagö und Maureen Ekizoglu.
Veranstaltet von Frankfurter Buchmesse und DIALOGMUSEUM Frankfurt.
Gefördert durch das EU-Projekt Aldus Up.

Blinde Übersetzung - Podcast Gespräch
In der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 16.00-16.25 Uhr, Stand 4.0, G59
Maureen Ekizoglu zu Gast beim Podcast-Radio detektor.fm, dem offiziellen Podcast-Partner der Frankfurter Buchmesse.
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Maureen Ekizoglu vom DIALOGMUSEUM Frankfurt beleuchtet die Übersetzung aus einer anderen Perspektive.
In der Mediathek verfügbar | Mittwoch, 19. Oktober 2022, 16.00-16.25 Uhr, Stand 4.0, G59
Maureen Ekizoglu zu Gast beim Podcast-Radio detektor.fm, dem offiziellen Podcast-Partner der Frankfurter Buchmesse.
Was bedeutet Übersetzung für blinde Menschen? Welche Rolle spielen Senden, Empfangen und Rezipieren, wenn man auf Übersetzungen im Alltag angewiesen ist? Maureen Ekizoglu vom DIALOGMUSEUM Frankfurt beleuchtet die Übersetzung aus einer anderen Perspektive.
Das DIALOGMUSEUM ist Erlebnismuseum und Sozialunternehmen. Es beherbergt den DIALOG IM DUNKELN – eine Ausstellung zur Entdeckung des Unsichtbaren: Kleine Besucher*innengruppen werden von blinden und sehbehinderten Guides durch eine lichtlose, szenografische Ausstellung geführt. Dadurch entsteht ein einzigartiger und nachhaltiger Perspektivwechsel, der zu den Themen Inklusion, Empathie und Dialog sensibilisiert und gleichzeitig stärkt.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand über Trends, Angebote und wichtige Neuigkeiten mit unserem Newsletter.