Direkt zum Inhalt

Damit von der Planung über den Aufbau bis zu den Messetagen alles glatt läuft, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt:

Live-Webinar
"How to #fbm23 Messevorbereitungen"

Am 11. Juli hat unser Team in einem Live-Webinar die Fragen von Aussteller*innen zum Messeauftritt beantwortet. 
Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen und die Präsentation als PDF herunterladen.

 

Wenn Sie auf der Suche nach einer Spedition, Catering oder Nachtwachen sind, finden Sie Kontakte und Bestellformulare auf unserer Webseite Dienstleister.

Weitere praktische Hinweise zu Anreise & Gelände sowie zum Hygienekonzept oder Visum finden Sie im Bereich Besuchen. Der Messeguide enthält viele nützliche Informationen rund um Ihren Aufenthalt auf dem Messegelände.

Standbau, Ausstattung und Gestaltung

Eigenbau: Standgenehmigung und weitere Hinweise

Jeder Eigenbaustand ist genehmigungspflichtig. Bitte senden Sie uns eine formlose E-Mail mit Ihren Standbauplänen an custombuiltstand@buchmesse.de. Einsendeschluss ist der 1. August 2023

Gegebenenfalls ist eine weitere Planprüfung sowie Abnahme des gebauten Standes durch die Messe Frankfurt erforderlich. Dadurch bedingte zusätzliche Kosten werden dem Aussteller bzw. seinem Messebauer weiterberechnet.

Technische Vorschriften und Hygienevorgaben

Hier finden Sie die Technischen Vorschriften zur Frankfurter Buchmesse. Bitte beachten Sie zusätzlich die Hygiene-Guidelines für Aussteller*innen.

Standhöhen

Die übliche Bauhöhe ist 2,50 m. Möchten Sie höher bauen, ist dies grundsätzlich genehmigungspflichtig, und wir bitten Sie, dies bei der Einreichung der Unterlagen zur Standgenehmigung formlos schriftlich bei uns zu beantragen. Für die statische Sicherheit des Standes ist der Aussteller verantwortlich. Standbauten von mehr als 4 m Höhe sind kostenpflichtig (siehe Preise & Produkte 2023). Außerdem werden in diesen Fällen eine Prüfung der Pläne sowie die Abnahme des gebauten Standes durch die Statiker der Messe Frankfurt notwendig.

Die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten werden an den Aussteller bzw. seinen Messebauer weiterberechnet.

Achtung: Die maximalen Standhöhen (inkl. Boden, Podeste, Dekor- und Werbeelemente) sind in den Hallen unterschiedlich:

Hallen 6.1 und 6.2: max. 3,70 m

Hallen 4.1 und 4.2: max. 4 m

Hallen 3.0, 3.1, 4.0, 5.0 (außer Hallenwand Ost/West), 5.1 und 6.0: max. 5 m

Deckenabhängungen

Abhängungen sind genehmigungspflichtig und mit den Standplänen entsprechend beim Veranstalter (custombuiltstand@buchmesse.de) einzureichen. Sie müssen direkt im Serviceshop der Messe Frankfurt Venue GmbH bestellt und von deren Servicepartner durchgeführt werden. Den Kontakt und den Link auf den Serviceshop finden Sie auf unserer Dienstleisterseite.

Bei Bestellungen weniger als 22 Kalendertage vor der Messe fällt ein Expresszuschlag von pauschal 25 Prozent an.

Zu den Dienstleistern

Geschlossene Wände

Bei einer Standplatzierung zwischen zwei Gängen und Standbreiten von 4 m und mehr ist es im Interesse der gegenüberliegenden Stände nicht gestattet, eine durchgängig geschlossene Wand zu bilden. Mindestens 50 Prozent der auf einen Gang weisenden Wand müssen offen zugänglich sein.

Elektroanschlüsse und sonstige Technik

Auf unserer Dienstleisterseite finden Sie Adressen von Servicefirmen zur Bestellung von Computern und Medientechnik. Informationen zu Internetanschlüssen finden Sie unter Telekommunikation. Die Bestellung, Abwicklung und Bezahlung erfolgt direkt über die von Ihnen beauftragte Firma.

Bei Systemständen stellen wir automatisch den Stromanschluss zur Verfügung – Sie brauchen lediglich die Beleuchtungskörper zu bestellen. Falls Sie das für Ihre Standgröße passende Paket „Möbel & Licht" bei uns bestellt haben, ist der Stand bereits mit der entsprechenden Anzahl Strahler (mit LED-Leuchtmittel) ausgestattet. Eine Steckdose mit 1 kW Leistung pro Stand ist direkt an der Stromschiene im Deckenrahmen befestigt.

Alle weiteren Arbeiten wie das Legen von Leitungen und zusätzliche kW müssen über den Vertragselektriker (Messe Frankfurt Venue GmbH, Service & Technik) bestellt und abgerechnet werden. 

Wenn Sie einen Eigenbaustand haben, senden Sie bitte eine Standskizze mit dem Standort für den Schaltkasten an die Messe Frankfurt Venue GmbH, Service & Technik. Eigene Elektroanschlüsse, soweit sie nicht von der Messe Frankfurt Venue GmbH, Service & Technik installiert werden, müssen von dieser vor Anschluss an das Stromnetz auf technische Richtigkeit abgenommen werden.

Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Niedervoltanlagen die Technischen Vorschriften (§ 4.3).

Bei Bestellungen weniger als 22 Kalendertage vor der Messe fällt ein Expresszuschlag von pauschal 25 Prozent an.

Zu den Dienstleistern

Feuerlöscher

Jeder Stand bis 200 qm muss mit mindestens einem Feuerlöscher ausgestattet sein. Je weitere 200 qm ist ein zusätzlicher Feuerlöscher vorzuhalten.

Für Messestände bis zu einer Fläche von 30 qm ohne geschlossene Decke kann statt des Feuerlöschers alternativ eine Löschspray-Dose (Löschvermögen: mind. 8 A) vorgehalten werden.

Zu den Dienstleistern

Teppich in den Hallengängen

Aus Gründen der Nachhaltigkeit legen wir die Hallengänge nur zum Teil mit Teppich aus. Entlang der Stände bleibt ein mind. 0,5 m breiter Streifen des Hallenbodens frei. (Ausnahme: In Halle 4.0 wird aus technischen Gründen der Gangteppich vollflächig verlegt.)

Zur besseren Orientierung und Lenkung der Besucherströme in den Hallen nutzen wir verschiedene Teppichfarben:

  • Tomato (Rips 9962) für vertikale und umlaufende Gänge in den Hallen
  • Anthracite (Rips 0045) für nummerierte Hauptgänge

Die Grenzen Ihrer Standfläche müssen deutlich erkennbar sein. Wenn nötig markieren Sie bitte Ihre Standbegrenzung mit Klebeband oder ähnlichem. 

Beauftragen Sie einen Standbauer oder Dienstleister mit der Verlegung des Teppichs? Dann weisen Sie sie bitte besonders auf Punkt 3.5.8 (Bodenbeläge) in unseren Technischen Vorschriften hin.

Systemstände werden standardmäßig mit Teppich in der Farbe Grey (Rips 0905) ausgelegt.

Systemstand: Beleuchtung

In der Grundausstattung des Systemstand CLASSIC ist keine Beleuchtung enthalten.

Die Hallenbeleuchtung reicht in der Regel nicht aus, um Ihren Stand ins rechte Licht zu rücken. Deshalb empfehlen wir die Bestellung der passenden Leuchtstrahler – entweder direkt bei uns in einem unserer Pakete "Möbel & Licht" oder ab Juli beim entsprechenden Dienstleister über den Shop für Ausstellerservices der Messe Frankfurt.

Bitte verzichten Sie darauf, eigene Leuchten mitzubringen! Eine Installation an der Stromschiene im Deckenrahmen ist nur bedingt möglich und muss über den zugelassenen Hallenelektriker vorgenommen werden. Dies muss vorab geklärt und kostenpflichtig bestellt werden.

Systemstand: Möbel & Licht, Standausstattung & Zubehör

Unsere Standardpakete "Möbel & Licht" sowie weitere Möbel und Standausstattung für Systemstände werden in der Regel bereits mit der Anmeldung des Messestands bestellt. Hier finden Sie die Preise & Produkte 2023

Sollten Sie noch keine Ausstattung bestellt haben, senden Sie bitte das reguläre Anmeldeformular für Aussteller und Mitaussteller mit der entsprechenden Nachbestellung per E-Mail an exhibition@buchmesse.de.

Wenn Sie einzelne Möbelstücke zusätzlich bestellen möchten, können Sie dies vor der Messe direkt bei dem zuständigen Dienstleister tun.

Systemstand: Sitzschränke

Die Systemstände der Frankfurter Buchmesse sind standardmäßig mit einem abschließbaren Sitzschrank pro Meter Rückwand ausgestattet. Schlösser für Ihre Sitzschränke werden in Halle 4.C, Service-Theke Mietmöbel, für 59 Euro zum Verkauf angeboten. Die Service-Theke ist nur während der letzten Aufbautage (Montag und Dienstag) und am ersten Messetag (Mittwoch) bis 14 Uhr besetzt.

Die Sitzschränke müssen am Sonntag, 22. Oktober 2023, von allem Inhalt geleert sein. Am Montag, 23. Oktober 2023, werden die Systemstände abgebaut und in den Sitzschränken verbliebener Inhalt vom Reinigungspersonal entsorgt.

Systemstand: Schilder

Die Systemstände der Frankfurter Buchmesse sind grundsätzlich mit einem Standschild in Standardmaßen (970 mm Länge, 205 mm Breite) ausgestattet. Das Standschild ist gemäß Ihrer Standanmeldung mit dem Firmennamen sowie dem Land beschriftet (z. B. „Edition Hans Müller, Germany“) und wird mit S-Haken an der Schlitzschiene der Wand befestigt – es kann also leicht aufgehängt bzw. abgenommen werden.

Individuell angefertigte Standschilder müssen auf eigene Kosten produziert und dürfen am Standsystem der Frankfurter Buchmesse nur so angebracht werden, dass das Standmaterial nicht beschädigt wird. Individuell gestaltete Standschilder erhalten Sie über den Grafik- und Schilderservice.

Während der Messe auch bei:

Edel, Tel.: +49 (0)69 7560770

Schreiber, Tel.: +49 (0)69 75067580 (Montag bis Freitag)

Systemstand: Buchleisten

Für Systemstände der Frankfurter Buchmesse erhalten Sie standardmäßig vier Buchleisten pro Meter Wand, die Sie bei Messebeginn an Ihrem Stand vorfinden und selbst in der gewünschten Anordnung an den Wänden befestigen können.

Nicht benötigte Buchleisten legen Sie bitte in einen Metallcontainer am Hallenrand – dort können Sie bei Bedarf auch zusätzliche Buchleisten entnehmen. Einen Plan mit dem Standort finden Sie am Halleneingang. Bitte legen Sie keine Buchleisten in die Sitzschränke!

Haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Buchleisten nicht reinigen können: Allein durch die Staubentwicklung während der Aufbauzeit würden sie sofort wieder verschmutzt und eine Vorreinigung mit anschließender Verpackung würde unnötigen Müll produzieren.

Systemstand: Kabinen

Die Schlüssel zu den Kabinentüren werden an der Infotheke in Halle 4.C (Foyer) ausgegeben. Die Schlüssel werden gegen Unterschrift ausgegeben und müssen am Ende der Messe zurückgegeben werden. Falls keine Rückgabe erfolgt, wird von der Messe Frankfurt nachträglich eine Gebühr von 40 Euro in Rechnung gestellt.

Auf- und Abbau

Aufbau

Montag, 16. Oktober
7.00–22.00 Uhr

Dienstag, 17. Oktober
7.00–22.00 Uhr

Alle mit dem Standaufbau beauftragten Personen müssen Aufbauausweise oder Aussteller*innen-Ausweise mit sich führen.

Der Aufbau muss bis Dienstag, 17. Oktober 2023, 22.00 Uhr, beendet sein und das Messegelände verlassen werden.

Bitte halten Sie beim Aufbau die Gänge frei! Herumstehendes Material behindert die Belieferung durch die Servicefirmen. Dies gilt insbesondere am letzten Aufbautag (Dienstag), an dem die Gangteppiche verlegt werden. Nicht benötigtes Standmaterial der Frankfurter Buchmesse stellen Sie bitte an den Hallenrand, wo es eingesammelt wird.

Feuerlöscher und Hydranten sind unbedingt frei zu halten.

Auf- und Abbauausweise

Während der Auf- und Abbautage kann das Messegelände nur mit einem gültigen Auf- und Abbauausweis oder einem Aussteller*innen-Ausweis betreten werden.

Auf- und Abbauausweise für Ihr Standpersonal oder Ihre Dienstleister können Ihr Ticketmanager und ggf. ein vom Ticketmanager bestimmter Stellvertreter über das Aussteller-Ticketportal selbst ausstellen.
Bitte beachten Sie, dass diese Ausweise nur für am Auf- und Abbau beteiligtes Standpersonal bestimmt und nicht übertragbar sind!

Um die Diebstahlgefahr in den Hallen zu verringern, bitten wir Sie, weder Ausstellerausweise noch Auf- und Abbauausweise an Dritte weiterzugeben.
Klarsichthüllen und Lanyards für die Ausweise erhalten Sie an der Infotheke in Halle 4.C sowie an den Eingängen.

Einfahrt im Aufbau

Mit ihrem Verkehrs- und Steuerungssystem bietet die Messe Frankfurt ihren Kunden eine optimierte Zufahrt während der Auf- und Abbauphasen der Frankfurter Buchmesse. Sie können sich vorab online über den Check-In registrieren, Ihre Registrierungsbestätigung herunterladen und ausdrucken. Mit dieser Registrierungsbestätigung fahren Sie in der Aufbauphase an den ausgeschilderten Check-In. Dort erhalten Sie Ihre Einfahrtberechtigung für das Messegelände. 

Vorzeitiger Zutritt für Aussteller mit Eigenbauständen

Der Standaufbau oder die Anlieferung von Standbaumaterial vor Montag, 16. Oktober 2023, ist nur für Aussteller mit Eigenbauständen ab 40 qm mit schriftlicher Sondergenehmigung durch die Frankfurter Buchmesse möglich. Für vorzeitigen Zutritt (auch Anlieferung von Standmaterial) wird eine Gebühr von 765 Euro für zwei bis drei Tage erhoben (ab 13. oder 14. Oktober) erhoben bzw. 180 Euro für einen Tag (15. Oktober 2023).

Bitte senden Sie Ihren Antrag auf vorzeitigen Zutritt bis zum 1. August 2023 - gemeinsam mit Ihren Standbauplänen für die Standgenehmigung - an custombuiltstand@buchmesse.de.

Abbau

Offizieller Messeschluss ist um 17.30 Uhr am Sonntag, 22. Oktober 2023 – bis dahin müssen alle Stände besetzt sein. Ab 17.30 Uhr werden in allen Hallen die Gangteppiche entfernt. Währenddessen darf nur innerhalb der Stände mit dem Einpacken begonnen werden.

Der Abbau der Stände sowie die Zulieferung von Verpackungsmaterial vor dem offiziellen Ende der Veranstaltung, Sonntag, 17.30 Uhr, sind nicht zulässig.

Faltkartons und anderes Verpackungsmaterial für den Rücktransport erhalten Sie am letzten Messetag ab 16.00 Uhr am Messestand der Spedition DSV Solutions GmbH (3.0 H67). Tel. (ab 16. Oktober 2023): +49 171 2634556.

Die Dokumente für einen Rücktransport Ihrer Messematerialien durch DSV erhalten Sie während der Messe jederzeit am DSV-Servicestand (3.0 H67). Sie stehen vorab auch auf der Dienstleisterseite zum Download bereit.

Aussteller mit Systemständen müssen ihre Stände bis spätestens Sonntagabend, 22. Oktober 2023, von allem Inhalt leeren. Am Montag werden die Sitzschränke vom Reinigungspersonal geleert, Inhalte entsorgt und die Stände abgebaut.

Aussteller mit Eigenbauständen können den folgenden Zeitraum durchgängig für den Abbau der Stände nutzen:

Sonntag, 22. Oktober 2023, ca. 18.30 Uhr

bis Montag, 23. Oktober 2023, 24.00 Uhr

Die Räumung und Säuberung der Ausstellungsfläche muss bis Montag, 24.00 Uhr erfolgt sein. Wird ein Eigenbaustand erst im Laufe des Montags abgebaut, ist der Aussteller verpflichtet, für die Sicherung und Bewachung seines Standes und der Exponate zu sorgen. Für nicht rechtzeitig entfernte Materialien übernimmt die Frankfurter Buchmesse keine Haftung.

Bitte die Telefone nach Veranstaltungsschluss nicht einschließen, sondern zur Abholung bereithalten!

Einfahrt zum Abbau

Die Zufahrtsstraßen zum Messegelände sind am letzten Messetag, Sonntag, 22. Oktober 2023, ab 14.00 Uhr gesperrt.

Abbaufahrzeuge sammeln sich auf dem Lkw-Parkplatz Rebstock – von hier erfolgt ab ca. 19.00 Uhr die Einfahrt im Konvoi auf das Messegelände.
Erst wenn das letzte Fahrzeug des Konvois die Messe erreicht hat, werden die Zufahrten zum Messegelände auch von anderen Straßen geöffnet.

Aussteller mit Parkscheinen für das Messegelände (P4) können nur bis 14.00 Uhr auf ihren Parkplatz fahren. 

Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise zur Verkehrsregelung auf dem Messegelände.

Vorzeitiger Abbau

Es ist nicht nur unkollegial, sondern auch eine Verletzung unserer Teilnahmebedingungen, den Stand vor offiziellem Messeschluss (Sonntag, 22. Oktober 2023, 17.30 Uhr) zu räumen bzw. zu verlassen. 

Falls Ihre vorzeitige Abreise zwingend erforderlich ist, können Sie eine mehrsprachige Aushilfskraft engagieren, die Ihren Stand betreut.

Zu den Dienstleistern - Hostessen

Verlängerter Zutritt für Aussteller mit Eigenbauständen

Ein verlängerter Zutritt für den Abbau (inkl. Abtransport von Material) bis Dienstag, 24. Oktober 2023, ist nur bei Eigenbauständen ab 40 qm mit schriftlicher Sondergenehmigung der Frankfurter Buchmesse und abhängig von der Verfügbarkeit der Halle möglich (Antrag mit Angabe des Firmennamens, der Standnummer und des Termins bis 1. August 2023 an custombuiltstand@buchmesse.de).

Der verlängerte Zutritt wird mit einer pauschalen Gebühr von 765 Euro belegt, wenn nicht bereits auch der vorzeitige Zutritt berechnet wurde. Er muss aber in jedem Fall separat beantragt und genehmigt werden.

Trolleys

Verleih von Handwagen am Stand der Spedition DSV Solutions GmbH in Halle 3.0 H67:

16. und 17. Oktober 2023, 10.00 bis 17.00 Uhr und 22. Oktober 2023, 16.30 bis 20.00 Uhr.

Kaution: 50 Euro (oder Hinterlegung des Passes bzw. Führerscheins)

Leihgebühr: 20 Euro je angefangene Stunde

Abfallentsorgung

Wir bitten Sie, verantwortungsbewusst mit dem Abfall umzugehen. Durch die Reduzierung von Abfall und die Trennung in Wertstoffe und Restmüll tragen Sie dazu bei, unsere Umwelt zu schonen.

Während der Messe: Abfallentsorgung während der Messelaufzeit ist in der täglichen Reinigung enthalten. Bitte stellen Sie abends nach Messeende Ihren Müll - getrennt in Papier (inkl. Kartonagen), Folien, Glasabfälle und Restmüll - an die Standgrenze.

Beim Aufbau: Während des Auf- und Abbaus sind Sie bzw. Ihr Standbauer für die Entsorgung des an Ihrem Stand anfallenden Abfalls selbst verantwortlich. 

Kleinere Müllmengen werden ohne Zusatzkosten vom Reinigungsdienst abgeholt. Bitte stellen Sie dafür Papier (inkl. Kartonagen), Folien, Glasabfälle und Restmüll voneinander getrennt in den Gang. 

Wenn Sie größere Mengen Abfall direkt auf dem Gelände entsorgen möchten, bestellen Sie bitte die notwendigen Abfallcontainer kostenpflichtig bei der Messe Frankfurt. Zu Ihrer Unterstützung stehen während des Auf- und Abbaus Abfallberater bereit. Diese gehen regelmäßig durch die Hallen und sind jederzeit ansprechbar.

Beim Abbau: Stellen Sie bitte Ihren Papiermüll (inkl. Kartonagen) und Holzabfälle nach Messeschluss getrennt vom übrigen Müll an Ihren Stand. Am frühen Montagmorgen (23. Oktober 2023) wird zuerst der Papiermüll eingesammelt.

Zu den Dienstleistern – Abfallentsorgung

Spedition & Zoll

Spedition & Zoll

Die Zollabfertigung Ihrer Messegüter ist ein komplexer Vorgang. Wir empfehlen daher dringend, einen Spediteur mit Messeerfahrung in Frankfurt zu beauftragen. Tun Sie dies so früh wie möglich, damit alle notwendigen Schritte und Dokumente (Zollantrag etc.) rechtzeitig vorbereitet werden können. Beachten Sie dabei die Hinweise im unten stehenden Infoblatt zu Verzollung und EORI-Nummer.

Wichtig ist, das Transportgut direkt an die Messe Frankfurt (Messe Frankfurt GmbH, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main und Halle/Standnummer) zu adressieren, damit die Abfertigung in den Zuständigkeitsbereich des Messezollamts fällt. 

Offizieller Spediteur der Frankfurter Buchmesse ist die DSV Solutions GmbH (ehemals Panalpina):

Inland
Herr Stefan Görlich
Tel.: +49 6102 3589-071
E-Mail: stefan.goerlich@de.dsv.com

Die DSV sendet Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zu. Die ausländischen Korrespondenten der DSV Solutions GmbH bereiten in mehreren Ländern Sammeltransporte nach Frankfurt vor. Bitte halten Sie sich im Interesse einer reibungslosen Abwicklung genau an die Versandanweisungen der Spediteure.

Natürlich können Sie auch andere Ihnen bekannte Speditionsfirmen für Ihren Transport nutzen. Sendungen, die von Fremdspeditionen nicht an den Stand zugestellt werden können, können an die DSV Solutions Germany GmbH übergeben werden. Für die erneute Zustellung an den Stand durch die DSV fallen Gebühren an, die der Aussteller zu zahlen hat.

Eilige Übersee-Sendungen geben Sie am besten per Luftfracht auf.

Weitere Kontakte auf dem Messegelände:

Messe Frankfurt Logistikservice
Cargo Center

Service-Hotline: +49 (0)69 7575 6075
E-Mail: logistik@messefrankfurt.com
Webseite: www.messefrankfurt.com/logistik

Messe-Zollamt
Cargo Center
Tel.: +49 (0)69 7575 6514
Montag bis Donnerstag, 7.00 bis 16.00 Uhr, Freitag, 7.00 bis 14.30 Uhr.

Zu den Dienstleistern

Eintritt

Öffnungszeiten

Die Buchmesse ist täglich von 9.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 22. Oktober 2023, endet sie um 17.30 Uhr. Mittwoch und Donnerstag sowie Freitag bis 14 Uhr haben nur Aussteller*innen und registrierte Fachbesucher*innen Zutritt.

Mit Ihrem Ausstellerausweis dürfen Sie das Messegelände ab 8.00 Uhr betreten. Abends verlassen Sie die Messe bitte bis 19.30 Uhr.

Aus Sicherheitsgründen muss das Messegelände bis spätestens 20.00 Uhr von allen Personen außer Polizei und Sicherheitsdienst geräumt sein.

Aussteller- oder LitAg-Ticketportal

Die Ticketportale stehen Ihnen seit Mitte Juli 2023 zur Verfügung.

Auf dem Ticketportal erstellen, verwalten und versenden Ticket-Manager*innen schnell und einfach:

  • Aussteller*innen-Ausweise
  • Ausweise für den Auf- und Abbau
  • Tickets für Fach- und Privatbesucher*innen
  • LitAg-Tickets für Literaturagent*innen und Scouts

Mit der praktischen Einladungsfunktion können Sie Ihren Kund*innen und Kolleg*innen per E-Mail einen Link bzw. einen Ticketcode senden, den diese nach Login auf MyBookFair in ein Ticket einlösen können. 

Tickets für Aussteller*innen

Aussteller*innen-Ausweise

Sie berechtigen vom 16. bis 22. Oktober 2023 zum Eintritt auf die Frankfurter Buchmesse.

Die Anzahl der Freiexemplare richtet sich nach der Standgröße:

4-qm-Stand: 2 Ausweise
8-qm-Stand: 3 Ausweise
12-qm-Stand: 4 Ausweise
16-qm-Stand: 5 Ausweise
20-qm-Stand: 6 Ausweise

Bei Ständen über 20 qm kommen pro weitere angefangene 10 qm zwei Ausweise hinzu. (Beispiel: 24-qm-Stand: 6 + 2 = 8 Ausweise)

Bei Länderausstellungen gilt das Gleiche mit folgender Ausnahme:

Für Stände über 20 qm kommt pro weitere 10 qm ein Ausweis hinzu. (Beispiel: 24-qm-Stand: 6 + 1 = 7 Ausweise)

Pro angemeldetem Mitaussteller erhalten Sie einen Aussteller*innen-Ausweis zusätzlich (gilt nicht für Länderausstellungen). Bitte leiten Sie diesen Ausweis an das mitausstellende Unternehmen weiter.

Aussteller*innen-Ausweise und Fachbesucher*innen-Tickets mit RMV-Logo gelten als Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt zum Messegelände im öffentlichen Nahverkehr (RMV-Tarifgebiet). Um den RMV nutzen zu können, muss das PDF-Ticket ausgedruckt werden.

Privat - und Fachbesucher*innenkarten

Eintrittskarten für Privat- und Fachbesucher*innen erstellen Sie über das Aussteller- bzw. LitAg-Ticketportal, das ab Mitte Juli 2023 zur Verfügung steht.

Zur 75. Frankfurter Buchmesse vergeben wir Freikarten an Aussteller mit gebuchter Standfläche: Sie erhalten je nach Standgröße bis zu 30 kostenlose Fachbesucher*innen-Tagestickets. Ab Juli können Sie im Aussteller-Ticketportal (ATP) Ihr Ticket-Kontingent einsehen und direkt an Ihre Kontakte und Geschäftspartner*innen vergeben.

Durch die Bestellung von Ticket Bundles zum Sonderpreis können Sie Ihr Kontingent erhöhen. Wenn mehr Tickets genutzt werden, als im Kontingent enthalten sind bzw. als Ticket Bundle hinzubestellt wurden, werden Ihnen diese nach der Messe zum regulären Preis berechnet.

Um den Ticket-Link oder -Code in eine gültige Eintrittskarte umzuwandeln, ist für eingeladene Fachbesucher*innen eine Registrierung über MyBookFair erforderlich.

Tickets für Aussteller*innen

Anlieferung & Verkehr

Anlieferung und Interim-Einfahrt

Bitte adressieren Sie Ihre Sendungen auf keinen Fall an die Büroadresse der Frankfurter Buchmesse!

Die Anlieferung von Ausstellungsgütern an den Stand durch eine Spedition, einen Kurierdienst oder die Post kann während der oben genannten Aufbauzeiten erfolgen. Bitte klären Sie direkt mit dem von Ihnen beauftragten Unternehmen, wann die Anlieferung erfolgen soll, d. h. wann Sie sich an Ihrem Stand aufhalten, um die Pakete in Empfang zu nehmen.

Bitte adressieren Sie alle Sendungen an Ihren Stand  folgendermaßen:

Ausstellername, Halle und Standnummer
Frankfurter Buchmesse
MESSEGELÄNDE

Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

Während der Messe ist eine Interim-Einfahrt für Anlieferungen  ausschließlich zu folgenden Zeiten möglich:  Mittwoch bis Samstag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr.

Gegen Hinterlegung von 100 Euro erhalten Sie am Tor einen Interim-Einfahrtschein, gültig für zwei Stunden. Nach Rückgabe des Scheins vor Ablauf der Frist erhalten Sie am selben Tor Ihr Pfand wieder zurück.

Am letzten Messetag (22. Oktober 2023) ist die Interim-Einfahrt nicht möglich.

Parkplatz

Das Parkdeck P4 (auf Halle 4) kann nur von Aussteller*innen mit Dauerparkschein genutzt werden.

Es empfiehlt sich, Parkplätze frühzeitig zu bestellen. Nutzen Sie hierfür bitte den Serviceshop der Messe Frankfurt. Informationen und Links finden Sie auf unserer Dienstleisterseite.

Öffnungszeiten P4:

Von Mittwoch, 18.10.2023 bis Samstag, 21.10.2023: 8.00 bis 21.00 Uhr. 

Von Sonntag, 22.10.2023 bis Montag, 23.10.2023: durchgehend.

Bitte beachten Sie, dass am letzten Messetag (Sonntag, 22. Oktober 2023) zwischen 14.00 und ca. 19.00 Uhr das Messegelände für alle Fahrzeuge (auch Benutzer*innen des Parkplatzes P4) gesperrt und eine Einfahrt auf das Gelände nicht möglich ist.

Im Parkhaus Rebstock ist Parken ohne vorherige Reservierung möglich. Von dort verkehren während der Messeöffnungszeiten kostenlose Pendelbusse zum Gelände.

Lkw-Parkplatz Rebstockgelände

Für Lkw bis 10 Meter Länge: 28 Euro/Tag

Für Lkw ab 10 Meter Länge: 31 Euro/Tag

Anreise & Gelände

Zufahrt während Auf- und Abbau

Bitte beachten Sie unbedingt die Regelungen zur Einfahrt im Aufbau und zur Einfahrt zum Abbau

Verkehr auf dem Messegelände

Bitte beachten Sie die Verkehrsregelungen, die die Zufahrt zum Messegelände erläutern. Geben Sie das Dokument, das ab Sommer hier zum Download bereitsteht, an alle Ihre Mitarbeiter*innen und Dienstleister (Standbauer etc.) weiter, die mit dem Auto aufs Gelände fahren müssen.

Zusätzlich zur Einfahrtsgenehmigung für das Fahrzeug benötigt jede Person im Auto eine gültige, personalisierte Eintrittskarte.

Organisation am Messestand

Buchverkauf

Der Buchverkauf an das allgemeine Publikum ist von Freitag, 14 Uhr bis Sonntag sowie im Rahmen von Veranstaltungen möglich.
Der Verkauf an das allgemeine Publikum darf laut Preisbindungsgesetz nur zum festen Ladenpreis durchgeführt werden. Verstöße können zu einer Vertragsstrafe führen, siehe Punkt 15 der Teilnahmebedingungen zur Frankfurter Buchmesse 2023.

Bitte händigen Sie beim Verkauf unbedingt einen Kaufbeleg aus, da dieser gegenüber dem Sicherheitspersonal als Nachweis über den Kauf dient.

Falls Sie Bücher verschenken möchten, kennzeichnen Sie diese bitte entsprechend (Firmenstempel oder eingelegte Visitenkarte).

Bitte nutzen Sie auch für Warteschlangen beim Buchverkauf so weit wie möglich die eigene Standfläche. Achten Sie darauf, dass es zu keinen Stauungen im Hallengang kommt und die Nachbarstände nicht beeinträchtigt werden.

Keine Lagerung am Stand

Eine Lagerung von brennbarem Material am Stand über die Ausstellungsstücke hinaus ist aus Brandschutzgründen nur sehr eingeschränkt möglich.

Die Lagerung von Leergut jeglicher Art (z. B. Verpackungen und Packmittel) an den Ständen und außerhalb des Standes in der Halle ist verboten.

Für Bücher, Prospekte und sonstiges brennbares Werbematerial umfasst die erlaubte Lagermenge den Tagesbedarf eines Standes: Eine Menge, die dem Volumen einer normal beladenen Europalette entspricht, darf nicht überschritten werden, unabhängig von der Größe des Standes. Mit „normal beladen“ ist die Grundfläche einer Palette (1,20 m × 0,80 m) und eine Höhenbeladung von max. 2,00 m gemeint.

Alle weiteren Bestände sowie das Verpackungsmaterial müssen außerhalb des Standes und der Halle gelagert werden. Sie können z. B. bei einer Spedition auf dem Messegelände eingelagert und bei Bedarf an den Stand geliefert werden.

Die Anlieferung von Paletten während des Messebetriebs erfolgt ausschließlich außerhalb der Veranstaltungszeit: täglich vor Messebeginn zwischen 6.00 und 9.00 Uhr und abends zwischen 18.30 und 21.00 Uhr.

Aussteller sind frei in der Wahl des Dienstleisters. Lagermöglichkeiten direkt auf dem Messegelände bieten die DSV Solutions GmbH (Speditionspartner der Frankfurter Buchmesse) und das Cargo Center der Messe Frankfurt. Die DSV Solutions GmbH kann jedem Aussteller auf Anfrage ein individuelles Angebot erstellen. Zusätzlich zur üblichen Zwischenlagerung und Lieferung an den Stand bietet das Unternehmen auch Kommissionierung einzelner Artikel auf Abruf und tägliche Lieferung für Veranstaltungen an. Aussteller sollten sich spätestens vier Wochen vor Messebeginn direkt an die DSV Solutions GmbH wenden.

Flyer

Poster, Flyer, Sticker und anderes Werbematerial dürfen am eigenen Stand ausgelegt werden. Nicht gestattet ist eine Verteilung außerhalb der eigenen Standfläche, auch nicht in Hallengängen, in Eingangsbereichen, in unmittelbarer Nähe des Messegeländes oder auf den für die Veranstaltung genutzten Parkflächen.

Eine begrenzte Anzahl von Werbeaktivitäten durch ausstellende Firmen wird vom Veranstalter auf Antrag und gegen Gebühr zugelassen. 

Verwendung elektrischer Geräte (Informationen der Messe Frankfurt)

Der Umwelt zuliebe investieren wir kontinuierlich in die Optimierung des Energieverbrauchs. Bitte unterstützen Sie uns dabei!

  • Aus sicherheits- und brandschutztechnischen Gründen sind am Ende eines jeden Veranstaltungstages beim Verlassen des Standes alle elektrischen Verbraucher auszuschalten.
  • Ausnahme: Notbeleuchtung und sicherheitstechnische Anlagen, Kühlschrank, Computer und Server, die für die Standtechnik notwendig sind und bei denen ein Neustart mit großem Aufwand verbunden ist.
  • Für Schäden, die durch die Nichteinhaltung dieser Pflicht zum Ausschalten entstehen, haftet der jeweilige Aussteller.
  • Die Messe Frankfurt Venue GmbH behält sich das Recht vor, bei Nichteinhaltung die komplette Standversorgung auszuschalten und übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch diese Ausschaltung verursacht werden.

Licht und Luft

Wir möchten, dass Sie einen angenehmen Messeaufenthalt haben; dazu gehören gute Licht- und Luftverhältnisse in den Hallen. 

Nutzen Sie bitte folgendes Formular, um der Messe Frankfurt und uns eine Rückmeldung zu geben.

Diebstahl

Auf einem Großereignis wie der Frankfurter Buchmesse bleiben leider auch Diebstähle nicht aus. Deshalb bitten wir Sie Folgendes zu beachten:

  • Die Hallen können nicht flächendeckend bewacht und die Türen nachts nicht verschlossen werden. Fluchttüren müssen Tag und Nacht nach außen frei zugänglich und nicht abgeschlossen sein.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Stand niemals unbeaufsichtigt ist. Bitten Sie gegebenenfalls Ihre*n Nachbar*in den Stand zu beobachten, falls Sie ihn einmal verlassen.
  • Bitte bringen Sie jeden Diebstahl zeitnah zur Anzeige.
  • Wir empfehlen, besonders wertvolle Exponate oder technische Geräte auch über Nacht bewachen zu lassen (siehe: Standbewachung auf unserer Dienstleisterseite).
  • Kleinere elektronische Geräte (Telefone, Router …), die nicht abschließbar oder am Stand sicher befestigt sind, sollten abends eingeschlossen werden. Passende Steckschlösser für die zum Systemstand gehörenden Sitzschränke können Sie ab Montag, 16. Oktober 2023, bis 14 Uhr am Mittwoch, 18. Oktober 2023, an der Service-Theke für Mietmöbel in Hallenebene 4.C kaufen.
  • In der Hektik des Auf- und Abbaus haben es Diebe besonders leicht. Deshalb sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Messegut und die angemietete Standausstattung vom Zeitpunkt der Anlieferung bis zur Abholung bewacht wird. Lassen Sie eine*n Mitarbeiter*in bis zur Abholung an Ihrem Stand zurück – bei mangelnder Beaufsichtigung Ihrer Güter vor persönlicher Übergabe an den Spediteur riskieren Sie Ihren Versicherungsschutz.
  • Wir empfehlen, dass Sie Ihr Messegut versichern.

Standbewachung

Standbewachung für Messestände muss zwingend über die Messe Frankfurt Venue GmbH gemietet werden – andere Firmen sind aus Sicherheitsgründen zwischen 19.00 Uhr und 8.00 Uhr auf dem Messegelände nicht zugelassen.

Den Kontakt und den Link auf die Online-Bestellung im Serviceshop der Messe Frankfurt finden Sie auf unserer Dienstleisterseite. Bei Bestellungen weniger als 22 Kalendertage vor der Messe fällt ein Expresszuschlag von pauschal 25 Prozent an.

Zu den Dienstleistern

Versicherung Standgüter

Bitte denken Sie daran, auch gemietete Standeinrichtungen (Möbel, elektronische Geräte, Telefone, etc.) gegen Diebstahl zu versichern, falls die Verleihfirma das nicht selbst vornimmt. Dies gilt nicht für das Standmaterial der Frankfurter Buchmesse.

Achtung: Versicherungsschutz besteht in der Regel erst nach Prämieneingang beim Versicherer. Wir empfehlen, besonders wertvolle Exponate oder technische Geräte bewachen zu lassen (siehe: Standbewachung).

Notruf und Sicherheitshinweise

Auf dem Messegelände erreichen Sie die Sicherheitsdienste über folgende Telefonnummern:

Polizei: 110 Messewache, Halle 4.1 Süd/West Tel.: +49 (0)69 7575-6555

Feuerwehr: 112 Halle 4.0 Süd/West Tel.: +49 (0)69 7575-6550

Erste Hilfe: 112 Halle 4.0 Süd/West Tel.: +49 (0)69 7575-6500

Sicherheitsdienst: Tel.: +49 (0)69 7575-3333., E-Mail: osc@messefrankfurt.com

Die dreistelligen Notrufnummern können auch von ausländischen Mobilgeräten ohne Vorwahl genutzt werden.

Reinigung und Abfallentsorgung

In der Nacht vom Vormesse-Dienstag auf Mittwoch werden die Hallen inklusive der Stände komplett gereinigt, die Teppichfolie entfernt, der Teppichboden gesaugt und alle freien waagerechten Oberflächen gewischt sowie die Abfalleimer geleert. Darüber hinaus ist im Umwelt- und Energiebeitrag eine tägliche Grundreinigung der Stände nach Messeschluss enthalten (Saugen des Teppichs, Wischen aller freien waagerechten Oberflächen sowie Leeren der Abfalleimer).

Unserer Umwelt zuliebe wird der Abfall getrennt eingesammelt. Bitte stellen Sie deshalb abends nach Messeende Ihren Müll getrennt in Papier (inkl. Kartonagen), Folien, Glasabfälle und Restmüll an die Standgrenze.

Beachten Sie auch die Hinweise zur Abfallentsorgung während Auf- und Abbau.

Jede zusätzliche Reinigung geht auf Kosten des bestellenden Ausstellers und wird im Anschluss von der Messe Frankfurt Venue GmbH in Rechnung gestellt. 

Messe Frankfurt Venue GmbH
Tel.: +49 (0)69 7575-6911
E-Mail: reinigung@messefrankfurt.com

Zur Buchung Sonderreinigung

Hausordnung

Während der Frankfurter Buchmesse ist die Hausordnung zu beachten.

Hostessen, Catering, etc.

Firmen, die Standpersonal vermitteln, und Anbieter von Standcatering finden Sie auf unserer Dienstleisterseite – ebenso wie diverse Dienstleister für technische Ausstattung, Möbel und Dekoration Ihres Messestandes.

WLAN

Alle Messeteilnehmer*innen erhalten kostenlosen WLAN-Zugang im 2,4- und 5-GHz-Bereich. 

Damit können Sie Ihre E-Mails abrufen oder im Internet surfen. Für Anwendungen mit hoher Datenübertragung ist dieser Internetzugang nicht geeignet. VPN-Conferencing, VoIP-Telefonate, VPN-Verbindungen und Online-Präsentationen sind darüber nicht möglich.

Wenn Sie WLAN an Ihrem Stand benötigen, bestellen Sie dieses bitte beim entsprechenden Dienstleister.

Falls Sie selbst einen eigenen WLAN-Access-Point einrichten möchten, müssen Sie diesen bei der Messe Frankfurt Venue GmbH (Service & Technik) mit dem unten stehenden Formular anmelden.

Zu den Dienstleistern

Veranstaltungen

Barrierefreiheit

Machen Sie Ihre Veranstaltung so barrierearm wie möglich. Die unten verlinkte Checkliste der Bundesfachstelle Barrierefreiheit kann dabei hilfreich sein.

Wenn Sie für gehörlose Menschen eine Übersetzung anbieten möchten, finden Sie Kontakte auf der Website des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher*innen Hessen e.V.

Eine Checkliste für barrierefreie Veranstaltungen finden Sie hier.

Gebärdensprachdolmetscher*innen in Hessen finden Sie hier.

Konferenzräume

Die Messe Frankfurt Venue GmbH stellt – je nach Verfügbarkeit – Meeting- und Konferenzräume für Aussteller zur Anmietung bereit. 

Messe Frankfurt Venue GmbH

Team Raumvermietung

Telefon: +49 (0)69 7575 3565

E-Mail: raumkoordination@messefrankfurt.com

Veranstaltungen am Stand anmelden

Signierstunden, Produktpräsentationen oder andere Veranstaltungen am Stand sind eine gute Gelegenheit, Aufmerksamkeit auf Ihren Stand und Ihre Produkte zu ziehen und in entspannter Atmosphäre Networking zu betreiben. Dabei gilt es einige Dinge zu beachten, damit Ihre Veranstaltung ein Erfolg wird und alles gut und sicher abläuft.

Alle Veranstaltungen am Stand müssen bei uns angemeldet werdenTragen Sie dafür bitte alle an Ihrem Stand geplanten Veranstaltungen (Signierstunden, Lesungen, Präsentationen, etc.) in den Veranstaltungskalender ein. So kann der Ordnungsdienst Besucherströme und Menschenansammlungen vorhersehen und ggf. schnell entsprechende Maßnahmen treffen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, Ihre Veranstaltungen im Veranstaltungskalender einzutragen, nutzen Sie bitte dieses Online-Formular.

Unabhängig davon organisieren Sie bitte die Veranstaltung so, dass sie innerhalb Ihrer Standfläche ablaufen kann. Von Veranstaltungen, die den auf Ihrer Standfläche möglichen Rahmen sprengen, sollten Sie absehen oder auf alternative Orte ausweichen.

Beachten Sie außerdem, dass bei Veranstaltungen am Stand mit Mikrofonen und Lautsprechern die Obergrenze von 70 dBA (Dezibel) nicht überschritten wird. Es werden Lärmpegelmessungen in den Hallen vorgenommen.

Diese Vorschriften sowie weitere praktische Hinweise haben wir im folgenden Merkblatt für Sie zusammengestellt.

Bühnen

Präsentieren Sie Ihre Autor*innen auf einer unserer aufmerksamkeitsstarken Bühnen und im neuen Signierareal Meet the Author in Halle 4.1.

Zahlungsmodalitäten

Mehrwertsteuer

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Frankfurter Buchmesse ihren Ausstellern aus dem Ausland Rechnungen ohne Umsatzsteuer ausstellen:

Gemäß dem deutschen Umsatzsteuerrecht können Leistungsempfänger außerhalb Deutschlands Rechnungen über Messeleistungen ohne Umsatzsteuer erhalten, wenn sie rechtzeitig einen Nachweis ihrer Unternehmereigenschaft zur Prüfung vorlegen.

Aussteller mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat können dafür ihre USt-IdNr. (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) auf dem Anmeldeformular angeben. Wenn Sie dies versäumt haben, füllen Sie bitte nachträglich das Formular "Selbstauskunft Umsatzsteuer" aus. Nach entsprechender Prüfung stellen wir Ihnen dann Rechnungen ohne Umsatzsteuer aus.

Aussteller aus dem außereuropäischen Ausland brauchen den Nachweis ihrer Unternehmereigenschaft von der zuständigen Behörde. Schicken Sie diesen zusammen mit dem Formular "Selbstauskunft Umsatzsteuer" zeitnah an vat@buchmesse.de. Wenn uns im Vorjahr bereits Unterlagen zur Prüfung vorlagen, stellen wir Ihre Rechnung entsprechend aus. Falls keine Änderung in Ihrer Firmierung oder Adresse erfolgt ist, ist keine erneute Zusendung notwendig.

Selbstauskunft Umsatzsteuer

Überweisung

Bitte richten Sie Ihre Überweisung an eine der folgenden Banken:

Commerzbank AG Frankfurt am Main
Konto Nr.: 901 891 00
Bankleitzahl(BLZ): 500 800 00
IBAN: DE 96 5008 0000 00 901 891 00
SWIFT–Code/BIC: COBA DE FF XXX

Postbank Frankfurt am Main
Konto Nr.: 1021-601
Bankleitzahl (BLZ): 500 100 60
IBAN: DE 21 5001 0060 0001 0216 01
SWIFT-Code/BIC: PBNK DE FF

Frankfurter Sparkasse
Konto Nr.: 200452819
Bankleitzahl: 500 502 01
IBAN: DE 73 5005 0201 0200 4528 19
SWIFT-Code/BIC: HELADEF1822

Begünstigter:
Frankfurter Buchmesse GmbH

Zahlungen sind ausschließlich in Euro zu leisten. Entstehende Bankgebühren gehen zu Lasten des Auftraggebers.

BAG

Aussteller haben die Möglichkeit, ihre Rechnungen über BAG einziehen zu lassen. Bitte füllen Sie dafür das Formular aus und schicken es an uns zurück.

Dieses Formular benötigen wir nicht, wenn Sie bereits BAG-Einzug mit uns vereinbart haben.

BAG-Einzug

SEPA Lastschriftverfahren

Aussteller haben die Möglichkeit, ihre Rechnungen über Lastschrift einziehen zu lassen. Bitte füllen Sie dafür das Formular aus und schicken es an uns zurück.

Dieses Formular benötigen wir nicht, wenn Sie bereits Lastschrifteinzug mit uns vereinbart haben.

Mandatserteilung zum SEPA-Lastschriftverfahren

Kreditkarte

Zahlen Sie bequem online! In unserem Kundenportal MyBookFair haben Sie die Möglichkeit, Ihre offenen Rechnungen online mit Kreditkarte zu bezahlen. Nach der Registrierung können Sie unter Angabe der auf der Rechnung vermerkten Debitoren- und Rechnungsnummer eine Kreditkartenzahlung über den fälligen Betrag durchführen. 

MyBookFair Login

Zahlung während der Messe

Wir bitten Sie, alle Rechnungen der Frankfurter Buchmesse GmbH bereits vor der Messe über die oben genannten Möglichkeiten zu begleichen.

Sollte eine Zahlung vor Ort unbedingt notwendig sein, kommen Sie bitte zur
Kasse der Frankfurter Buchmesse GmbH
in Halle 4.C, Zimmer 145

Öffnungszeiten:

Dienstag und Mittwoch: 10.00–12.00 und 13.00-18.30 Uhr

Donnerstag und Freitag: 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag: 14.00-16.00 Uhr

Offene Rechnungen der Messe Frankfurt

Die Begleichung offener Rechnungen während der Veranstaltung ist nur online per Kreditkarte möglich.

Bei Fragen, einfach fragen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Nachricht senden