Suchseite
Suchergebnisse
1 - 10 von 10 Ergebnissen werden angezeigt
#RealTalkFBM - mit Ivanka Hahnenberger, Kuratorin für Comics at Frankfurter Buchmesse
Ob Mitarbeiter, BookTokers oder Aussteller: Ab sofort fragen wir jeden Monat Menschen, die einen Bezug zur Frankfurter Buchmesse haben, wie es ihnen geht, was läuft und was nicht. Diesmal im #RealTalkFBM: Ivanka Hahnenberger, international vernetzte Comic- und Graphic Novel-Expertin. Von London aus baut sie mit unseren Kollegen den neuen Bereich "Comics at Frankfurter Buchmesse" auf.
„Internationale Räume für Comics zu schaffen ist lobenswert.“
Aus dem Comics Centre der vergangenen Frankfurter Buchmesse wird 2024 das Comics Business Centre in Halle 6.1. Und mit dabei ist Arthur Derrouaz, Rights Manager bei der Steinkis-Gruppe und Experte für Graphic Novels. Wie arbeitet er? Wie erlebt er Buchmessen? Und was ist eigentlich Solastalgie?
"Comics 2024" German Stories auf der ganzen Welt
“Um die ewig bleibenden Klischees über Manga abzubauen: Man findet im Bereich Manga (das gilt auch für Comic) unglaublich diverse Themen, genauso wie Zeichner*innen. Aus meiner Sicht haben viele Menschen den Bereich Manga und Comic noch nicht ausreichend entdeckt“ Manga- und Comic-Experte Iban Carrere stellt im Interview die German Stories Kollektion “Comics 2024” vor, die mit unseren Gemeinschaftsständen zu Buchmessen auf der ganzen Welt reisen wird.
„Die Einzigartigkeit des Comics: Nur im Comic sind Bild und Text direkt miteinander verwoben"
Ein Gespräch mit Comic-Zeichner Mikael Ross, der beim deutschsprachigen Ehrengast-Auftritt auf der Buchmesse in Brüssel vor Ort war. Über Perspektivwechsel, die Definition von Heimat und den Roman als literarischen Fluchtort.
„Comics haben eine fast schon lächerliche Universalität“
Elizabeth Pich und Jonathan Kunz, Gründer des Comicstrips War and Peas sprechen im Interview über ihre Comic-Charaktere, den Unterschied zwischen Comic und Buch, Reisen und Politik.
“…mehr als im Theater oder Film möglich ist” — Interview mit Ralph Trommer über literarische Comic-Adaptionen
Unter dem Motto “Der zweite Blick: 32 Comic-Adaptionen von Babylon Berlin bis Marcel Proust” präsentiert die Frankfurter Buchmesse eine Kollektion mit Schwerpunkt Berlin. Zeit für ein Interview mit dessen Kurator: Ralph Trommer, Comic-Experte und Kulturjournalist, u.a. für die taz, Der Tagesspiegel und FAZ.
„Wir haben auch post-feministischen Body Horror im Angebot!“
Welche Vorteile die Nerd-Kultur für einen Verlag hat und warum ein Tisch im Comics Business Centre vorm Zusammenbruch schützt: Ein Interview mit Sam Birkett, Rights Manager bei Rebellion Publishing.
"... dass es für uns keine Kunst außerhalb der Politik gibt."
"Visual Stories from Armenia, Georgia and Ukraine" nutzt als Kreativprojekt Comic-Formate, um die Geschichten dreier Frauen aus dem Krieg zu erzählen. Für die Ukraine arbeiten Schriftstellerin und Journalistin Vira Kuryko und Künstlerin Sofia Pokorchak zusammen. Im Interview erzählen sie über visuelles Erzählen im Krieg. Etwa darüber, wie ein Bomberjet einem riesigen Raben ähneln kann. Und sie stellen Forderungen an die internationale Kulturindustrie.
"Sicherlich Batman, wegen der Komplexität der Figur." Ein Interview mit Nicolas Lebedel von Mediatoon
Ob Garfield, Lucky Luke oder Batman: Die Pariser Rechte-Agentur Mediatoon hat sie alle in Lizenz. Und ist damit genau richtig auf der Frankfurter Buchmesse als größten Handelsplatz für Rights & Licencing. Aber was macht man eigentlich den ganzen Tag als Lizenzhändler für Comics? Zeit für ein Interview mit Nicolas Lebedel, International Rights Director bei Mediatoon.
"You create, we connect". Interview mit Annick Maes, Geschäftsführerin von CARTOON
Die Frankfurter Buchmesse und Cartoon Movie starten 2024 eine Kooperation, um die Vernetzung zwischen der Verlagsbranche und der Film-/TV-/Animationsbranche zu fördern. Annick Maes, Geschäftsführerin von Cartoon, erklärt, was Cartoon Movie genau ist und wie Verlage von der Kooperation profitieren können.