Hinweise für Besucher*innen der Frankfurter Buchmesse
App der Frankfurter Buchmesse
Die App für die Frankfurter Buchmesse 2025 steht ab Mitte September in den Stores zur Verfügung. Sie enthält Veranstaltungen, Aussteller, Sprecher*innen, den Hallenplan sowie praktische Messe-Informationen. Als neue Features gibt die App allen Nutzer*innen Empfehlungen auf Basis ihres Nutzerverhaltens. Dank der neuen Matchmaking Funktion vernetzen und verabreden sich Besucher*innen direkt auf der Messe
Mehr Informationen: https://www.buchmesse.de/app
An- und Abreise
Für die umweltfreundliche Anreise zur Messe wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen, die in Fachbesucher- und Ausstellertickets inkludiert ist. Die Haltestelle „Messe“ wird von S-Bahnen und Bussen bedient, die Haltestelle „Festhalle/Messe“ von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen. Damit auch die Fernreise nach Frankfurt klimafreundlich ist, hat die Frankfurter Buchmesse mit der Deutschen Bahn Sondertarife eingerichtet.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/anreise-aufenthalt
Wichtiger Hinweis: Während der Buchmesse wird es eine Sperrung des Offenbacher City-Tunnels geben. Informationen zum Schienenersatzverkehr gibt es auf der Website des RMW: https://www.rmv.de/c/de/ueber-uns/der-rmv/rmv-aktuell/s1-s2-s8-s9-offenbacher-city-tunnel-baustelle-bis-oktober(Öffnet neues Fenster)
Privatbesucher*innen-Tickets nur online erhältlich
Auch 2025 werden an den Publikumstagen wieder zahlreiche Literatur-Fans erwartet. Damit der Messebesuch für alle ein sicheres und positives Erlebnis wird, ist der Verkauf von Privatbesucher*innen-Tickets in Abstimmung mit der Messe Frankfurt begrenzt. Insbesondere die Tickets für Samstag werden voraussichtlich schon vor der Messe ausverkauft sein. An ausverkauften Tagen wird es vor Ort keinen Kassenverkauf geben. Privatbesucher*innen wird daher empfohlen, sich bereits im Vorfeld im Online-Ticketshop die Eintrittskarten für den Wunschtag zu sichern.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/tickets(Öffnet neues Fenster)
Kostenlose Stand-Event-Tickets für Signierstunden
Einige Verlage organisieren ihre eigenen Signierstunden oder den Buchverkauf über ein eigenes Ticketing. Diese kostenlosen Tickets für Stand-Events gibt es direkt bei den Verlagen. Details dazu stehen im jeweiligen Event im Veranstaltungskalender der FBM oder auf der Webseite des Verlags.
Wartebereiche für die Hallen 1.2/3.0 an den Publikumstagen
Um ein optimales Messeerlebnis an den Publikumstagen auch in stärker frequentierten Hallen zu gewährleisten, gibt es dort Wartebereiche. Für die Halle 1.2 mit der New Adult Area gibt es Wartebereiche in der Halle sowie in Halle 1.1. Für die Halle 3.0 sind im Freigelände direkt an der Halle 3.0 und bei Halle 4.0 ebenfalls Wartebereiche vorgesehen. Das Meet the Author-Areal ist in diesem Jahr in der Festhalle verortet und hat eigene Wartebereiche an den Signiertischen.
Mehr: https://www.buchmesse.de/wartebereiche
Sicherheitshinweise
Das Thema Sicherheit hat bei der Frankfurter Buchmesse höchste Priorität. Um die Sicherheit auf der größten internationalen Buchmesse zu gewährleisten, stimmt sich das Team der Frankfurter Buchmesse eng mit verschiedenen Partnern ab: der Polizei Hessen, der Messe Frankfurt und dem von ihr beauftragten Sicherheitsunternehmen sowie der städtischen Feuerwehr und den Rettungsdiensten. Die Sicherheitsvorkehrungen werden stets an die jeweils aktuelle Lage angepasst. Besucher*innen sollten sich auf Taschenkontrollen an allen Eingängen zum Messegelände einstellen und dies in ihrer Zeitplanung mitberücksichtigen. Waffen, Nachbildungen von Waffen („Anschein-Waffen“), Taschenmesser und auch Reizsprays sind auf dem Messegelände verboten. Auch wird dazu geraten, sperrige Gepäckstücke wie Rucksäcke oder Trolleys zu Hause zu lassen oder schon vor dem Einlass an den Garderoben abzugeben, um den Umfang der Taschenkontrollen zu reduzieren.
Mehr: https://www.buchmesse.de/files/media/pdf/messevorbereitung-sicherheitshinweise.pdf(Öffnet neues Fenster)
Einsatzkräfte und Operation & Security Center
Während der gesamten Messe werden Polizeibeamt*innen und der Ordnungsdienst in allen Messehallen im Einsatz sein. Die medizinische Versorgung ist durch die Sanitätsstation auf dem Messegelände mit ärztlicher Präsenz gesichert (DRK, Halle 4.0 Süd/West, Eingang Operation & Security Center (OSC), Tel.: +49 (0) 69 7575-6500). Im Operation & Security Center überwachen Vertreter*innen der Polizei, der Messe Frankfurt, des Ordnungsdienstes, der Feuerwehr und der Rettungsdienste den Verlauf der Messe auch per Videokameras. Sie stehen im engen Austausch mit den Einsatzkräften in den Hallen und auf dem Gelände sowie mit dem Büro der Messeleitung. Polizei (110) und Feuerwehr/Rettungsdienst (112) sind über die üblichen Notrufnummern erreichbar. Die Notrufnummern können auch von ausländischen Mobilgeräten ohne Vorwahl genutzt werden.
Sicherheitshinweise für Cosplayer*innen
Um Irritationen im Messebetrieb zu vermeiden, gelten besondere Regelungen für Cosplay-Waffen. Es gibt auf der Frankfurter Buchmesse kein generelles Verbot von Cosplay-Waffen. Verboten jedoch sind alle Anschein-Waffen. Damit werden Gegenstände bezeichnet, die echten Waffen, insbesondere funktionsfähigen Schusswaffen, täuschend ähnlich sehen, z. B. Softair-Waffen und Attrappen aller Art. Diese Waffen müssen grundsätzlich an den Eingängen abgegeben werden. Alle sonstigen Cosplay-Waffen erhalten an den Eingängen vom Personal eine auffällige Kennzeichnung, die für Messebesucher*innen und Sicherheitskräfte auch von weitem erkennbar sein muss.
Awareness-Team und Code of Conduct
Ein Awareness-Team, bestehend aus Mitarbeitenden des Bundes für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit e.V. (BDB), ist während der gesamten Buchmesse im Einsatz. Das Team ist im Foyer der Halle 4.1 neben dem dortigen Informationsstand verortet. Sollten sich Buchmesse-Besucher*innen während ihres Messebesuchs aufgrund einer ihnen zugeschriebenen Eigenschaft diskriminiert fühlen, können sie das Awareness-Team ansprechen. Für sicherheitsrelevante Themen sind das Sicherheitspersonal sowie die Polizei vor Ort zuständig.
Unsere Regeln für ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander: https://www.buchmesse.de/ueber-uns/code-conduct(Öffnet neues Fenster)
Barrierefreiheit
Das Thema Abbau von Barrieren hat für die Frankfurter Buchmesse einen hohen Stellenwert. Es werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. simultanes Dolmetschen von ausgewählten Veranstaltungen in Deutsche Gebärdensprache, spezielle Führungen für blinde und seheingeschränkte Menschen und Vorrangplätze für Menschen mit körperlichen Einschränkungen an den Messebühnen.
Mehr Informationen: https://www.buchmesse.de/besuchen/barrierefreiheit
Nachhaltigkeit
Für eine möglichst nachhaltige und umweltfreundliche Veranstaltung setzt die Frankfurter Buchmesse vielfältige Maßnahmen um. Besucher*innen können etwa ihre eigenen mitgebrachten Trinkflaschen an einer Trinkwasser-Zapfstelle auf der Agora kostenfrei auffüllen. Weitere Maßnahmen sind ein weitgehender Verzicht auf Gangteppiche, regionales Catering, Reduzierung von Printmaterialien sowie das Upcycling von verbrauchten Messematerialien (z. B. Taschen aus Messefahnen).
Mehr: https://www.buchmesse.de/ueber-uns/nachhaltigkeit
Neu: Buchverkauf
Der Verkauf ist an allen Messetagen unter Beachtung der Preisbindung erlaubt. Aussteller machen an ihren Ständen deutlich, ob sie am Verkauf teilnehmen oder nicht. Wir bitten die Besucher*innen um Rücksicht beim Betreten der Stände, an denen gearbeitet und über zukünftige Lieblingstitel verhandelt wird.
Neu: Messefreitag ab 10 Uhr Einlass für Privatbesucher*innen
Der Einlass für das allgemeine Publikum ist am Freitag bereits ab 10 Uhr möglich.
Neu: FBM-Merchandise
Von der Unreliable Narrator Cap bis hin zu unseren running on books Socks: All das ist ab jetzt im Merchandise Shop der FBM erhältlich
Messeguide
Alle weiteren wichtigen Infos zur FBM25 sind im Messeguide zu finden.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/messeguide